Die Lehrveranstaltungen des CAMPUS GEGENWART sind für alle Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie für Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und der Merz Akademie Stuttgart geöffnet.

» Information zur Anrechenbarkeit von Studienleistungen         » Modulbogen  zur Anrechnung von Teilnahme an Lehrveranstaltungen        » Fragen

 

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER HMDK STUTTGART

LEHRVERANTSTALTUNGEN AN DER STAATLICHEN AKADEMIE FÜR BILDENDE KÜNSTE STUTTGART

VERANSTALTUNGEN AN DER MERZ AKADEMIE

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER HMDK STUTTGART

 

Prof. Dr. Jessie Marino will provide two classes which are open to students from all backgrounds.
Students from all fields of focus are free to join in these workshops throughout the semester.
Details on specific location, will be given after registration.
Brief descriptions of the classes are given below.

Dr. Jessie Marino
Listening and Response: Open to All

First meeting: October 7
14:00-16:00h

register here:

“…listening is important in all educational experiences, whenever verbal or aural messages are exchanged. Listening goes on continuously whether we like it or not, but the possession of ears does not guarantee its effectiveness.” -R.Murray Schafer.

In these sessions we will exercise spontaneous modes of reaction through various approaches to listening and response.
Rather than trying to build a tool box of learned “tricks & licks”, we are going to start with the intention of building malleable methods for creative interaction.
We will listen in many different contexts, bringing the outside world to the interior, and the reverse. We will train ourselves to listen with our whole bodies by traversing and digesting examples from Anthony Braxton’s Language Music, Annea Lockwood’s text scores, Pauline Oliveros’ Deep Listening, R. Murray Schafer’s A Sound Education, among others.
We will look at historic examples of, and develop our own, graphic notation, texts (which may become scores or prompts) and familiarize ourselves with auditory technologies which may help to guide us towards new methods of listening, guiding our senses to discovering new ways to respond.
This class is open to all students at all times.
Please bring open ears, a notebook, and your preferred creative method of “response” (be it an instrument, your body, your voice, a lightbulb, a puppet, etc.)

 

To see and hear the finished project click »here.

Dr. Jessie Marino
Composition and Amplification with Everyday Objects Workshops

First Meeting: November 2. 14:00-17:00h @Willy Bradt Studio

Second Meeting: December 17. 10:00-13:00h @HMDK room: 8.36

Third Meeting: January 20. 17:00-20:00h
@Willy Bradt Studio

End of Semester Performance 21. January 20:00h @Location TBD

register here:

John Cage thought of ‘Music’ as the organization of any sound – if we expand and unpack this definition, sound can also be defined as vibration- In this workshop we will think about ‘music’ and ‘composition’ as the organization of any vibration.
So to our list of possible materials (which begins with any sound) – we can now also include light and the manipulation of objects and bodies in space to the roster of possible musical materials.
Could there be a musical way to alter the interpretation of an object which we encounter every day? Not a musical object like a piano or a saxophone, but rather objects such as a flower vase, a tea kettle, a lamp or a table. If we are thinking now about the organization of vibration, how can we uncover these waves and make them appear in a way that our ears and eyes can perceive them.

In this workshop we will use electro-magnetic microphones as well as acquire the tools and skills needed to build one’s own contact microphones. These microphones, unlike dynamic microphones, pick up and amplify physical vibrations or electro-magnetic waves. We will use these microphones to amplify the vibrations of objects which we collect from our everyday life. From these sights, sounds, and strategies of time-based organization, we will work together to create a collaborative piece.
This workshop is designed to give students from all fields some fundamental technological building skills and will open our ears to a hidden sound world which surrounds us every day.

 

Dr. Jessie Marino
Performance Studio: Open to students MA in Theory and Practice of Experimental
Performance

Some Open Sessions are available for ALL students

If you are interested,  please contact Prof. Jessie Marino directly

Performance Studio: What is Performance? Is it music? Dance? Theatre? Puppetry? Performance Art?
Must it always be public? What other spaces can we bring performance to? The internet, the public park, the subway platform, the autobahn, the forest, the Mensa, the inner ear?
No matter how we decide to define performance in this particular moment – we need to actually Make. It. Happen!
This class focuses on the practice of performance. This year we will be developing individual projects, helping one another reach their performative goals through skill sharing, critique, experimentation, and conversation. The focus is on making- so we will be producing A LOT of material with the understanding that not everything should or will be used in the final presentation or your end of term Porfolio. Each session for the MA in Theory and Practice of Experimental Performance students involves developing
performance material, and extrapolating on new developments so we all can learn from each persons process and creative research methods. Each semester will culminate in a final performance event where the work that we make can be shared publicly and documented as well as a Portfolio Review.
This class is the cornerstone of the MA in Theory and Practice of Experimental Performance and an open platform for the MA students to develop their portfolios. Through the duration of the winter semester, each student will be in charge of designing their own dynamic performative platform. This is a chance to really dig into your project. We will have creative development sessions, meetings where we address realworld funding structures and tactics, listening/viewing sessions of pre-existing works of interest, discussions of rehearsal methods and strategies, experience the effects of time, space and venue on the
work, one-to-one sessions, and also open workshops* which are open to the student body at large, with specific topics to be explored during these sessions.
Participation in this class is expected throughout the entirety of the Winter Semester – if you wish to join spontaneously, please visit this class at one of our Open Sessions (listed below).
We will work towards a final public presentation on January 27th 2022 (time and location TBD) – the final two meetings of the class will be for documenting the completed work.
If you want to jump in, you are warmly welcomed to join us on *Open Sessions!

Fluidity of Musical Material Workshop : November 3. 14:00-17:00h
A composer/performer workshop that explores extra-musical materials.

Guest Artist Workshop: Winnie Huang:

November 15, 2021: 6 Hour Intensive: 10:00-17:00h

Location: Offsite Studio: Please register for location details:

This session is open to all students!

The embodied and present performance – Performance, Composition, Creation.

We all have bodies, but as creators (musicians, composers, instrumentalists, dancers, conductors, teachers…) we often forget about the importance of this specific aspect as a performative. This Workshop will allow music instrumental and dance students, composition students and conducting students a chance to investigate the possibilities of diverse types of presence on stage through looking at embodiment studies. Music, gestures and drama are always intrinsically intertwined and over the course of the last century a new style has emerged: musical-gestural pieces. Written as music by a composer, these works feature prominent physical elements for visual aesthetics. We will examine the instinctive feel for movement which can guide our own works, through integrating other disciplines’ techniques and through looking into diverse systems of musical writing for movement used in pieces where the visual and choreographic aspects are just as important as the gesture producing the sound. By focusing on exploring the history and evolution of the other genres through the 20th century to today, we will see the changes in the study of movement, presence, the concept of notation and finally explore how we can better understand our role and the process of learning and performing a piece along with our expressive bodies.

Counterpuntal Cartographies:
(changed to): November 26,2021
10:00-13:00h

Location: Offsite Studio: Please register for location details:

This session is open to all students!

Students will explore contemporary and historical examples of re-mapping information (ie. Experimental Walking and Writing of the Situationists/Surrealists, psycho-cartographies, etc) and develop their own forms of re-mapping as quick-fire performative strategies to be executed by the group.

Oblique Strategies: *December 8. 14:00-17:00h (Zoom open session) based on Brian Eno and Peter Schmidt’s 75 challenges which suggest strict limitations with the aim of
altering ones own creative tendencies or patterns.

Prof. Dr. Marita Tatari
Einführung in die Ästhetik (Seminar)

Donnerstag 10.00-13.00
Erste Sitzung 07.10.21

Raum: 8.04

Anmeldung an: Celine Klotz (Tutorin)

Mit der Schönheit in der Natur und den Künsten beschäftigt sich die Philosophie seit der Antike. Dennoch wurde die Ästhetik als eigenständige philosophische Disziplin erst im Europa des 18. Jahrhunderts durch Alexander Gottlieb Baumgarten begründet. Im Zuge dieser Entwicklung beginnt sich erst im 19. Jahrhundert der Begriff der Kunst, wie wir ihn heute verwenden, zu etablieren: Der Singular „die Kunst“ ersetzt den Plural „die schönen Künste“ und vereint die Pluralität der Kunstwerke und Kunstformen.

An die Stelle kanonischer Bestimmungen von Form und Inhalt der Künste tritt nun eine neue Weise über Kunst und Kunstwerke nachzudenken. Wie eine Kunstform oder ein Kunstwerk beschaffen zu sein haben, ist nicht mehr vorbestimmt. Inhalte und Formen der Kunst lassen sich nicht mehr normativ bestimmen. Und dennoch ist es weiterhin keineswegs beliebig, was Kunst ist. Der Kunstbegriff bezeichnet nun ein Allgemeines, ein Gemeinsames, das jedoch nur in der Singularität eines Werks (produktionsästhetisch) und einer Erfahrung (rezeptionsästhetisch) denkbar ist. Als ein Allgemeines, das aber nur singulär denkbar ist, präsentierte der Kunstbegriff für die Philosophie eine Herausforderung.

Mit dieser Herausforderung begann das Abenteuer der Ästhetik. Wir werden einige Schlüsselmomente dieser Geschichte erkunden, die mit der Infragestellung des Kunstbegriffs insgesamt endet. Dabei werden wir sowohl produktions- als auch rezeptionsästhetische und insbesondere musikinterpretatorische und transdisziplinär-performative Fragen berücksichtigen. Schließlich werden wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion geben.

Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bekanntgegeben.

Die Bereitschaft zu vorbereitender Lektüre ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.

Die gemeinsame und vorbereitende Textlektüre wird einer Referatsleistung (die dann wegfällt) gleichgesetzt und angerechnet.

Wahlpflicht für alle Studiengänge der HMDK, für Studierende der ABK und der Merz Akademie.
Im BA Lehramt am Gymnasium im Bereich Bildungswiss. Musik für den Inhaltsbereich „Ästhetik“ ist das Seminar mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Auch im MA Lehramt ist eine Anrechnung unter BiWi Musik möglich, wenn die behandelte Thematik Musikbezogen ist.

Prof. Dr. Marita Tatari
Commons: Kunst als Gemeingut (Seminar)

Mittwoch: 10.00-13:00
Erste Sitzung 06.10.21

Raum: 8.05

 

 

Anmeldung an: Celine Klotz (Tutorin)

Im Zentrum des ästhetischen Diskurses der Moderne steht die Frage nach der gemeinsamen Dimension der Kunst. Kunst wird nicht als etwas Privates definiert, sondern als etwas, das potenziell alle Menschen angeht. Im 18. Jahrhundert wird diese gemeinsame Dimension als Universalität des Kunstschönen gedacht, als Ausdruck des Menschseins der Menschheit. Damit war die Fähigkeit der Kunst gemeint, potenziell jeden Menschen berühren zu können. Zugleich aber ist der Begriff seit dem 20. Jahrhundert Gegenstand von Kritik. Dass sich die Künste auf etwas Gemeinsames beziehen, und sei es auch nur auf die adressierte Öffentlichkeit, ist unumstritten. Gestritten wird jedoch darüber, wie dieses Gemeinsame zu verstehen ist.

Commons, das Jahresthema des Campus Gegenwart, ist ein aktuell aus dem angloamerikanischen Raum importierter Begriff, der für ein bestimmtes Verständnis des Gemeinsamen in den Künsten heute plädiert: als Güter, Ressourcen, digitale Räume, die die Künste potenziell offen für alle halten. Die historische Einbettung der Debatte soll nachvollziehbar machen, was es mit dem Begriff auf sich hat, worum es bei dem Streit darum geht und für welche Positionen dabei plädiert wird.

Die theoretische Reflexion des Seminars werden wir auf Projekte der Hochschule beziehen, z.B. auf Fragen, die die Ensembles und die Chöre betreffen sowie auf das Problem der Partizipation.

Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bekanntgegeben.

Die Bereitschaft zu vorbereitender Lektüre ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.

·       Wahlpflicht für alle Studiengänge der HMDK, für Studierende der ABK und der Merz Akademie.

·       Im BA Lehramt am Gymnasium im Bereich Bildungswiss. Musik für den Inhaltsbereich „Ästhetik“ ist das Seminar mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Auch im MA Lehramt ist eine Anrechnung unter BiWi Musik möglich, wenn die behandelte Thematik Musikbezogen ist

Prof. Dr. Marita Tatari
Performance-Aktivismus im öffentlichen Raum (Seminar)

Dienstag: 16:30-18:00
Erste Sitzung: 05.10.21

Raum 8.04

Anmeldung an: Celine Klotz (Tutorin)

Anhand ausgewählter Beispiele und Texte diskutieren wir in diesem Seminar Performance im öffentlichen Raum heute. Was hat sich seit dem avantgardistischen Aufruf nach Aufhebung der Trennlinie zwischen Kunst und Leben im 20. Jahrhundert geändert? Der Ansatz einer Entkolonialisierung ästhetischer Praktiken, sowie der Entwurf von mehr-als-menschlichen Ontologien und von queeren Subjektivitäten prägen die gegenwärtige Kunstpraxis. Wie sind Körper und Handlung heute zu denken? Und wie der Begriff der Öffentlichkeit?

Wir werden die Verflechtung von Öffentlichem und Privatem, Individuellem und Kollektivem, Produktion und künstlerischer Handlung unter gegenwärtigen technoökonomischen Bedingungen verorten. Damit wollen wir die überlieferten Auffassungen von Politik und von öffentlichem Raum prüfen, um uns dann folgenden Fragen zu stellen: Wann und inwiefern geschieht etwas, im starken Sinne des Wortes, in der künstlerisch-performativen Praxis? Wann und inwiefern passiert etwas, das in unserer gemeinsamen Realität interveniert?

Eine Literaturliste wird zum Seminarbeginn bekanntgegeben.

– Die Bereitschaft zu vorbereitender Lektüre ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.

– Pflicht für den Masterstudiengang Theorie und Praxis experimenteller Performance

– Wahlpflicht für alle Studiengänge der HMDK, (so auch für BiWi Bachelor und Master) sowie für Studierende der ABK und der Merz Akademie

.

Dr. Ulrike Ramming

Zur Performativität des Geschlechts – Austin, Derrida, Butler
Seminar

Donnerstags, 17.30 – 19.00 Uhr
Raum: M 11.91 / Universität  Stuttgart
Beginn:  21. Oktober 2021

 

Anmeldung an:

Performativität heißt, dass wir sprechend handeln. Diese Einsicht, die bereits für die griechische Philosophie maßgeblich war, wurde von John L. Austin in der Mitte des 20. Jahrhunderts im Rahmen der neueren Sprachphilosophie reformuliert und von Jacques Derrida in spezifischer Weise weitergeführt. Judith Butler greift diese Ansätze auf, um sie auf die Gender-Thematik anzuwenden: ihr zufolge beziehen wir uns immer schon auf vorgängige Traditionen und Praxen, wenn wir uns als geschlechtliche Wesen zeigen. Damit bezieht sich Performativität nicht nur auf unser Sprechen, sondern auch auf unseren leiblichen Habitus, auf unser Verhalten uns selbst gegenüber als geschlechtlichen Wesen. Vorgefundene Praxen bestimmen uns nicht ausschließlich, sondern bieten auch die Möglichkeit zur Modifikation und Veränderung.

Literatur: (Auswahl)

John L. Austin: Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart. (muss selbst angeschafft werden).
Jacques Derrida: Signatur Ereignis Kontext, in: Ders. Randgäng der Philosophie, Wien: Passagen1988.
Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M: Suhrkamp, 1991.
Judith Butler: Wenn die Geste zum Ereignis wird. Wien/Berlin 2019.
(muss selbst angeschafft werden)

LBA Prof. Dr. Johannes Meinhardt
Geschichte und Theorie der Performance I
Vorlesung

Die Vorlesung geht über zwei Semester (WS Teil I, SoSe Teil II)

Freitags 9.30-13 Uhr
Erste Sitzung: 22. Oktober
Raum: 8.34 (am 14.01 in 8.35)

Anmeldung zur Teilnahme Anmeldung bitte per E-Mail an 

Art der Prüfung Hausarbeit; in anderen Studiengängen möglicherweise andere Prüfungen

Performance ist eine Kunstgattung – oder eine Gruppe miteinander verwandter Gattungen –, die seit etwas mehr als 100 Jahren existiert und deren entscheidende Entwicklungen erst in den späten 1950er Jahren eingesetzt haben. Entstanden als Reaktion auf die beiden großen Krisen der Malerei (der Leitgattung der Moderne) um 1910 und um 1960, ist sie bis heute ein Teil der Bildenden Künste geblieben. Das liegt vor allem daran, dass fast alle Performerinnen und Performer zuerst aus der Malerei gekommen waren, und die Verschiebung der Aufmerksamkeit und der künstlerischen Arbeit vom Kunstwerk, dem Gemälde, auf die materiellen, institutionellen, gesellschaftlichen, diskursiven und psychischen Bedingungen von Kunstproduktion als Analyse und Kritik der Kunst in und mit Hilfe der Performance verstanden und verstehen. Somit ist Performance in der Kunst eine offene, forschende, oft provokative Tätigkeit, in der die Performer die gesellschaftlichen Prägungen und Determinationen von Körper, Geschlecht, Subjektivität und Selbst, aber auch von Gesellschaft allgemein, untersuchen und analysieren. Performance in der Kunst hat wenig zu tun mit einem Begriff von Performance, wie er vor allem im angelsächsischen Sprachraum verstanden wird: dort bedeutet Performance, wie in der Musik und im Theater, Durchführung, Aufführung, Darstellung, und bezieht sich auf eine vorgegebene Partitur (oder Ähnliches), die interpretiert oder exekutiert werden soll. Performance in der Kunst dagegen lässt sich auf eine offene Untersuchung und Erprobung ein, in der Ereignisse und Kontingenzen zugelassen, neue künstlerische Fragestellungen entwickelt, neue Verständnis- und Wahrnehmungsweisen von Körper, Selbst und Subjekt ermöglicht werden.

Christof M Löser
LABOR Aufführungspraxis Neue Musik

geleitet von CM Löser, und Kolleg*innen

Donnerstgs 10:00–12:00
Raum 8.36
Beginn: vorauss. 7.10.´21 (Aushang beachten!)

Anmeldung:

Für MA Neue Musik und Interessierte (Maximalteilnehmer*innenzahl insgesamt: ca. 12)

Spezifische (Interpretations-)Analysen, Dirigieraspekte im Ensemble / vom Instrument und Instrumentenkunde, Interpretation, Notation, Stimme, Bewegung, Szenische Darstellung, Hörtraining, Elektronikpraxis / Medienperformance, Ensemblekonzepte/-praxis/-organisation, Interpretenrolle, Brücke zum CAMPUS GEGENWART, aktuelle Projektkonzeption / -diskussion, Programmgestaltung etc.

Semesterschwerpunkte WS ´21: Hören, Interpretation, Stimme

Prof. Martin Schüttler
Kolloquium Komposition

Termin: Montag, 18-20 Uhr
Raum: 8.04 HMDK
Seminarbeginn: 29.03.2021

Anmeldung an:

Das Kolloquium Komposition befasst sich mit aktuellsten Themen aus dem Feld der Gegenwartsmusik sowie anderer Kunstformen. Schwerpunkte bilden dabei (Hör-)Analysen, gemeinsames Textstudium und Diskussionen. Das Kolloquium ist offen für alle Interessierten.

Prof. Martin Schüttler
„Noise! – Geräusche in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts”

Dienstags 11-13 Uhr
Raum 8.04
Seminarstart: 12.10.21

Anmeldung an:

Die Europäische Kunstmusik hat bis weit ins 19. Jahrhundert hinein ein eher distanziertes Verhältnis zum Geräusch. Schlaginstrument (außer der gestimmten Pauke) bilden eher die Ausnahme. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts ändert sich dieses Verhältnis rasant und grundlegend. Heute bestehen ganze Genres hauptsächlich oder sogar ausschließlich aus Geräuschklängen. Sie formen Subkulturen, Diskurse, politische oder ästhetische Provokationen, sind klanggewaltig oder einfach nur schön.

Das Seminar „Noise!“ zielt darauf, einen groben Überblick über historische Linien zu geben, verschiedene Ordnungssysteme von Musik jenseits des Tonhöhenprimats zu analysieren, ästhetische und sozio-politische Debatten nachzuzeichnen und schließlich einen Bogen zur Praxis zu schlagen. Musizierend, improvisierend und komponierend werden im Verlauf des Seminars immer wieder die künstlerischen Möglichkeiten von Geräuschen ausprobiert. Das Beherrschen eines Instruments ist hierfür zwar von Vorteil, allerdings keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

Prof. Marco Stroppa
Ein Weg durch meine kompositorische Umgebung: der Anfang (1 / 2)
Seminar Analyse

Donnerstags, 16-18 Uhr
2 Semester
Raum 8.15

Durch eine indirekte Hinweisung auf Weberns bekanntes Buch, werde ich meine erste 3 Werke in Detail analysieren (Metabolai, für Orchester, 1982, Traiettoria, für Klavier und Elektronik, 1982-84, und Spirali, für Streichquartett mit Raumprojektion, 1987-88), und die kompositorische Umgebung, die sie inspiriert hat, gründlich ansehen, mit Schwerpunkt auf das Repertoire für Klavier, Streichquartett und Orchester (mit ausgewählten Werken von Bach bis zum Ende des XX. Jahrhundert). Meine kompositorische Theorie über die “Musical Information Organisms”, die aus Forschung in kognitiver Psychologie von Eleanor Rosch und Edward E. Smith stammt, wird auch ausführlich vorgestellt, und als Modell für die Analyse anderer Werke genommen.

Prof. Marco Stroppa
Seminar Elektronik

Donnerstags, 14-16 Uhr
Raum 8.15,

Intelligente Steuerung der Klangsynthese mit OMChroma

Voraussetzungen: Gute Kentnisse von OpenMusic und Csound

Dieses Seminar stellt eine Library von OpenMusic vor, die ich seit über 20 Jahren entwickelt habe und über das Ircam Forum frei abrufbar ist. Sie macht es einfach, intelligente Regeln für die kompositorische Steuerung der Klangsynthese zu schreiben, und diese Regeln in einer Umgebung für Computer Unterstützte Komposition zu integrieren und zu erweitern. Verschiedene Steurungsmodelle werden analysiert, mit dem Ziel, ein kleines Werk zu schreiben. Grundlegende Konzepte von Programmierung und Psychoakustik werden auch kurz dargestellt.

Prof. Nurit Stark, Caroline Melzer, (Gast) Prof. Martin Schüttler, Prof Jennifer Walshe, Prof. Marco Stroppa
Workshop zu „Kafka Fragmenten“ von György Kurtág – ein Zyklus für Sopran und Geige

6. – 12.12.2021
vorauss.Willy-Brandt Str. 8/10  und Konzertsaal HMDK

Daten: 6.12 (ganztägig) bis 12.12. (Abschlußkonzert) Anmeldungen für Instrumentalisten, SängerInnen und Komponisten bei mir per Mail:

Der einwöchige Workshop „Kafka-Fragmente“ soll parallel die Sicht der Interpretation und der Komponisten beleuchten.

Wir werden alle Fragmente mit etwa 24 Studierenden erarbeiten, analytisch und persönlich über Kurtág erzählen und über unsere (Caroline Melzers und Nurit Stark) bunte multidisziplinäre Erfahrungen der letzten 12 Jahren mit dem Stück sprechen.

Ergänzend soll eine Gegenwartsdiskussion mit den Kompositionsklassen und der experimentellen Performance-Klasse entstehen, in der gemeinsam experimentiert, voneinander gelernt und neue Stücke skizziert werden sollen.

Wir planen ein großes Abschlusskonzert mit allen TeilnehmerInnen und Dozierenden, in dem der ganze Zyklus aufgeführt werden soll und die eventuell entstandenen Skizzen.

Das Konzert soll als performative experimentelle Ebene betrachtet und konzipiert sein.

Der Workshop und alle seine Termine sind öffentlich und offen für alle, die mitmachen und zuhören wollen.

Prof. Dr. Noam Sivan
Improvisation Ensemble

Wednesdays, 9:00 – 11:00, in OPR, first session October 6th

[on some dates, we will be in a different room].

Registration: by email to

Is it possible to combine the various performing arts through improvisation, the act of creating in the moment? What would be the right balance between planning and spontaneity? How can multidisciplinary improvisation be a group effort? What would be the social and cultural meaning of the resulting compositions?

These questions are central to the HMDK Improvisation Ensemble. The ensemble members come from countries and continents, from different faculties and institutes of the Hochschule, and from different artistic backgrounds. Together, they form a community of improvisers: individual minds who think about the world, and search for the right artistic expression to present their responses to life’s challenges. Then, from a group of individuals, a collective effort is born.

Study program: open to students from all disciplines of the performing arts.

Example of our recent concert: https://youtu.be/RxJ-bXZeTdc

Additional description (from the program notes of the concert above):

DE

Ist es möglich, die verschiedenen darstellenden Künste durch Improvisation, den Akt des Schaffens im Moment, zu verbinden? Was wäre das richtige Gleichgewicht zwischen Planung und Spontaneität? Wie kann multidisziplinäre Improvisation eine Gruppenleistung sein? Was wäre die soziale und kulturelle Bedeutung der entstehenden Kompositionen?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des HMDK Improvisationsensembles. Die Ensemblemitglieder kommen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten, aus verschiedenen Fakultäten und Instituten der Hochschule und aus unterschiedlichen künstlerischen Hintergründen. Gemeinsam bilden sie eine Gemeinschaft von Improvisatoren: individuelle Köpfe, die über die Welt nachdenken und nach dem richtigen künstlerischen Ausdruck suchen, um ihre Antworten auf die Herausforderungen des Lebens zu präsentieren. Aus einer Gruppe von Individuen entsteht dann eine kollektive Anstrengung.

Bernd Schmitt
Szenisch-musikalischer Unterricht für Opernsänger
Praktische Übung

Zeit: Uhrzeit wechselt, aber es sind 20 Stunden jede Woche im Studio der Opernschule
Datum der ersten Sitzung: 5. Oktober

Anmeldung an

Es werden Szenen aus Opern darstellerisch erarbeitet. Es ist nur eine passive Teilnahme möglich.

Bernd Schmitt
Dramaturgie der Oper. Dieses Semester: Theorie und Praxis der Darstellung
Seminar

Dienstag, 15-16.30
Raum 5.51
Erste Sitzung: 6. Oktober 2021

Anmeldung: E-Mail an

Wir beschäftigen uns mit Theorien der Dastellungskunst (Aristoteles, Goethe, Stanislawski, Brecht, Performance-Art u.v.a.) und versuchen über verschiedene Wege herauszubekommen, was das für die konkrete Umsetzung auf der Bühne bedeutet.

Dr. Uwe Durst
Seminar: Leo Perutz
Literaturwissenschaften/Germanistik

Di 10:30-12:00
Raum: 8.06
Beginn: KW41
Modul: PF-BASPR-010 / 2 ECTS-Punkte / 1,5 SWS

Der Österreicher Leo(pold) Perutz (1882-1957) war bis zu seiner Flucht vor dem Nazi-Regime ein gut verdienender, bekannter Romancier; nach dem Krieg hingegen ignorierte man ihn. “Die wirklich maßgebenden Faktoren”, klagt er 1949, “die Zeitungen, die Kritik, die Verleger und die Literaturgeschichte, registrieren mich als nicht mehr vorhanden, wenn nicht gar als nie vorhanden gewesen. Umso sicherer ist meine Auferstehung in 40 Jahren, wenn mich irgendein Literaturhistoriker wiederentdeckt und ein großes Geschrei darüber erhebt, daß meine Romane zu Unrecht vergessen sind.” – Er sollte recht behalten.

Seit Ende der achtziger Jahre haben Leser und Literaturwissenschaft Perutz’ fabulierfreudige, originelle Romane mit bisweilen phantastischem Einschlag wiederentdeckt, die sich der Frage nach dem Ich widmen, dessen Identität von der Stabilität der Biographie abhängig ist. Die Deutsche Bibliothek widmet Perutz 1989 eine Ausstellung und der Zsolnay-Verlag veröffentlicht gegenwärtig eine kritische Ausgabe seines Werks, das immerhin in 18 Sprachen übersetzt worden ist. Das lange Desinteresse an diesem hervorragenden Erzähler, der zugleich einer der Erfinder des magischen Realismus ist, dürfte dem Umstand geschuldet sein, daß sich seine Romane und Erzählungen ‘genüsslich’ lesen lassen, und die ‘wirklich maßgebenden Faktoren’ lange Zeit der Ansicht zuneigten, daß sich wahre Kunst an einer gepflegten Langweiligkeit erkennen lasse. Trotz ihrer leichten Lesbarkeit und Spannung, stellen Perutz’ Romane indes artistische, künstlerisch radikale Texte dar, die in narratologische Grenzbereiche vordringen. Ich verspreche größtes Entzücken.

In diesem Kurs plane ich nach Möglichkeit, ALLE Romane des Autors zu behandeln, und werde, um den Blick zu schärfen, mit der Untersuchung von “Zwischen neun und neun” (1918) beginnen. Für Referate stehen zur Wahl:

– Die dritte Kugel
– Der Marques de Bolibar
– Der Meister des Jüngsten Tages
– Turlupin
– Wohin rollst du, Äpfelchen
– St. Petri-Schnee
– Der schwedische Reiter
– Nachts unter der steinernen Brücke
– Der Judas des Leonardo

– Hinzu kommen Fragmente, Novellen und zwei Romane in Zusammenarbeit mit Paul Frank.

Dr. Helmut Landwehr
Seminar: Märchen

Zeit: Do 10:15-11:45 (hybrid: Präsenz wechselt mit eigenständigem schriftlichem Arbeiten)
Raum: 8.06
Beginn: KW41
Modul: PF-BASPR-010 / 2 ECTS-Punkte / 1,5 SWS

Anmeldung unter:

Literaturgeschichtlich bedeutende Märchen verschiedener Autorinnen und Autoren (z. B. Jacob und Wilhelm Grimm, Robert Walser, Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Kurt Tucholsky, Ödön von Horvath, Alfred Döblin, Gotthold Ephraim Lessing, Franz Kafka, Georg Heim, Ingeborg Bachmann, Walter Benjamin, Marie Luise Kaschnitz, Ilse Aichinger, Oskar Maria Graf, Rainer Maria Rilke, Erich Kästner, Anna Seghers) werden gelesen, analysiert und interpretiert. Dabei wird erörtert, welche Bedeutung für das Verstehen des literarischen Textes Biografie, Entstehungs- und Rezeptionszeit, Intertextualität, Erzählweise und Sprache haben. Wünsche der Teilnehmenden zur Auswahl der Texte und Aspekten der Untersuchung – möglichst bereits beim ersten Präsenztermin vorschlagen – werden  einbezogen.

Dr. Helmut Landwehr
Schreibwerkstatt: Produktiver Umgang mit Literatur, Reflexion zur Grammatik und kreatives Schreiben

Zeit /Ort: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben (ohne digitales Format)
Beginn: KW41

Achtung: nicht anrechenbar/unbenotet

Anmeldung unter:

Ich gebe Anfänge von Texten (Literatur, Zeitung, …) oder Ausschnitte in die Runde (alle erhalten denselben Text) und bitte darum, diese fortzusetzen und in einer festgelegten Reihenfolge an andere Teilnehmer(innen) weiter zu geben/zu versenden, dann daran weiter zu arbeiten oder sie zu überarbeiten, je nach der Zahl der Teilnehmenden  ein zweites Mal weiter zu schreiben oder sie zu überarbeiten, noch einmal zu versenden und eine letzte Bearbeitung/Fortsetzung zu machen und dann das Ergebnis mit allen Zwischenschritten dann in die Runde zu geben.

Jede Runde hat 14 Tage Zeit, sodass insgesamt etwa 8 Texte bearbeitet werden können. Bei einem Treffen in den letzten Wochen in den Räumen des Instituts soll eine abschließende Besprechung stattfinden (Lesung und Besprechung von gewünschten Beispielen, Rückmeldung: Was war gut? Was ist misslungen? und Diskussion – evtl. mit Vorschlägen für eine weitere Runde im SS 22).

Guntram Zürn
Seminar: Metrik – hautnah

Zeit: Mo, 16.15 – 17.45 Uhr;
Raum: 9.17, Präsenzunterricht wird so möglich bevorzugt
Beginn: KW12
Modul: PF-BASPR-010 / 2 ECTS-Punkte / 1,5 SWS

Strenge Regeln, Kreuze malen und Strichlein setzen, eintönig Sprechen wie Zugfahrtgeratter – die Hemmschwellen und Vorurteile sind bekannt und gehören zur „métrikē téchnē“ dazu. Teilweise habt ihr sie auch schon hinter euch gelassen. Das Seminar „Metrik hautnah!“ lehrt den sicheren Umgang mit den vielen Varianten der Hebungen und Senkungen über die Jahrhunderte, damit ihr zu einem sicheren Urteil in Fragen der Metrik gelangt. Darüber hinaus geht es selbstverständlich auch um andere sprachgestaltende Stilmittel.

Dafür arbeiten wir auch mit dem Hauptfach zusammen. Fragen, die sich stellen werden, sind:

–        Kann Metrik zeitlos sein? Wie könnte ein Metrikkanon beschaffen sein?

–        Wie und wann spreche ich im Metrum?

–        Was für Formen gibt es? Wie schaffen wir Ordnung im Chaos der jahrtausendlangen Entwicklung?

–        Wie unterscheide ich gelungene und misslungene „ars metrica“? Auf welche Weise gehen Form, Inhalt und etwaige Aussagen in gelungener Metrik aufeinander zu?

–        Wie steht es um die zeitgenössische Metrik?

Das Seminar sollte von jedem Studierenden einmal besucht werden, da es wichtige Grundlagen vermittelt. Es ist darum für alle Studierenden ab dem Abschluss des Grundkurses offen.

Die Materialien des Seminars werden weitgehend als Kopien ausgegeben.

Prof. Dr. Kerstin Kipp
Seminar: Sprechwissenschaft im Bachelor Sprechkunst und Sprecherziehung, 4. Semester

Zeit: Mo 14:30-16:00 (Beginn KW12)
Raum: 8.06
Modul: PF-BASPR-020 / 2 ECTS-Punkte / 1,5 SWS

Im Seminar geht es um theoretische Aspekte der Ästhetischen Kommunikation. Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Konzepten und der historischen Entwicklung. Im Mittelpunkt steht die Sprechkunst, auch in spezifischen Formen wie beispielsweise Sprechchor und Poetry Slam. Wir betrachten auch die Relevanz in den Nachbardisziplinen, etwa die Rolle der Sprecherziehung in den Bereichen Gesang und Schauspiel.

Mediensprechen
N.N.

Prof. Christian Büsen //
Ellen Zitzmann //

Beratungsangebote durch Studierende des Masters Mediensprechen in Bezug auf  Projekte, die aufgezeichnete gesprochene Sprache integrieren möchten.

Bühnenprojekte
Teilnahme an Projekten/Inszenierungen des Studio für Sprechkunst.

Interessierte können sich aber grundsätzlich auch melden bei:

Prof. Michael Speer //
Prof. Annegret Müller //

Modul: WB-BASPR-007 / 2-4 ECTS Punkte / SWS sind variabel – je nach Projekt 4-8

Hier laufen – schon lang tradiert –  Kooperationen beispielsweise mit „Alter Musik“, „Institut  Jazz und Pop“ und den Klassischen Instrumentalfächern. Anfragen gehen vom Studio für Sprechkunst aus an die anderen Studiengänge je  nach Bedarf der Inszenierung.

Sprecherziehung im Gruppenunterricht

Im Rahmen der Unterrichtspraxis werden Kandidaten gesucht, die Interesse haben, im Gruppenunterricht von Studierenden des 7. Semesters unterrichtet zu werden. Dieser Unterricht findet unter Supervision von Ellen Zitzmann statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Hier der Link zum Interessentenfragebogen:

https://www.hmdk-stuttgart.de/unsere-hochschule/fakultaeten-und-institute/fakultaet-iv/institut-fuer-sprechkunst-und-kommunikationspaedagogik/stimm-und-sprechtraining/?L=0

Dort schauen die Sprecherziehungs-Studierenden rein, um Teilnehmer*innen für die Unterrichtspraxis anzufragen.

Es gibt keine ECTS-Punkte hierfür.

Susanne Fromme
Erlebte Anatomie in der Bewegung
Seminar

Montags  18 – 19 Uhr,
Raum 4.57 HMDK
Datum der ersten Sitzung 04. Oktober 2021

Anmeldung per Email:

Angebot im Rahmen der Musikergesundheit

1 ECTS, max. 10 Teilnehmer*innen

In diesem Workshop werden Mentaltraining in Form von Imagination und Bewegungstraining miteinander verbunden.

Mit dem Fokus auf Bewegungsfluss, Phrasierung und Dynamik wechseln sich Bewegungsexplorationen und kurze strukturierte Abläufe miteinander ab.

Ziel ist die Entwicklung dynamischer Präsenz und das Erwerben eines verkörperten Verständnisses von Bewegung.

Angesprochen sind alle die Spaß an der Bewegung haben und /oder sich auf die Arbeit in fachübergreifenden Bühnenproduktionen vorbereiten möchten.

CAMPUS GEGENWART
Vortrags- und Gesprächsreiche zum Thema „The Commons – Für wen ist die Kunst“

 

Mittwochs 18 – 20 Uhr
OPR der HMDK

(Programm wird im Oktober veröffentlicht)

Mit nationalen und internationalen Gäst*innen aus den Feldern: Musik, Kunst, Theater, Performance und andere. (Die Veranstaltungsreihe befindet sich noch in Planung).

Ruth Wörner

EMP und Rhythmik in der Musikpädagogik

 

Mittwochs, 18.15-19.15 Uhr, Raum 4.57

Beginn: 13. Oktober

 

Anmeldung erbeten unter

Mitzubringen sind bewegungsbequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder entsprechendes Schuhwerk.

In diesem Seminar wird in die methodische Arbeitsweise der EMP und der Rhythmik eingeführt. Es werden konkrete praktische Übungen zu den Themen Tonvorstellungsvermögen, Haltung und Feinmotorik, die für das gemeinsame Musizieren unabdingbar sind, über die Bewegung vermittelt. Fragen und Möglichkeiten zur Übertragung in die eigene Unterrichtspraxis bekommen genügend Raum.

Überlegungen zu verschiedenen Unterrichts- und Gruppensituationen werden thematisiert, konkretisiert, geübt und reflektiert, um die pädagogische Handlungskompetenz zu erweitern.

Außerdem wird die eigene Bewegungskompetenz für das Umsetzen der Inhalte gefördert.

 

Das Angebot kann im Wahlbereich BA Musik, BA Gymnasiales Lehramt mit Musik, MA IGP, u.a. angerechnet werden.

Ruth Wörner

Hospitation in der Grundschule

 

Mittwoch, 09.15-10.30 Uhr, Ameisenbergschule

Beginn: 06. Oktober

 

Anmeldung erbeten unter

Kennenlernen einer Klasse in der Schnittstelle von der Grundschule zur weiterführenden Schule.

Beobachtung und Analyse der Fachdidaktik und -methodik der EMP/Rhythmik in dieser Altersstufe.

 

Das Angebot kann im Wahlbereich BA Musik, BA Gymnasiales Lehramt mit Musik, MA IGP, u.a. angerechnet werden.

LEHRVERANTSTALTUNGEN AN DER STAATLICHEN AKADEMIE FÜR BILDENDE KÜNSTE STUTTGART 
Adresse 1: Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
Adresse 2:  Mozartstraße 51, 70180 Stuttgart

(Achtung die ABK hat andere Semesterzeiten als die HMDK)

Prof. Cristina Gómez Barrio, Prof. Wolfgang Mayer (Discoteca Flaming Star) with Niall Jones (abk-Solitude Fellow for Performance & Co-Teaching)

Sound and Body (Artistic Practice – Active and Passive )

Vor(lesung)hörung und Praktische Übungen (in diesem WS wird diese Veranstaltung auf Englisch stattfinden)
Auftakt am 25.10.2021; weitere Termine werden bekannt gegeben.
Heusteigtheater, Heusteigstraße

Anmeldung bis zum 10.10.21 unter

 

Meetings are regular but not weekly. Together with Niall Jones Discoteca Flaming Star will hold alternating A-side: “Intense Sound Sessions” on Mondays from 2-5 p.m., as well as a B-side: “Suddenly an asymmetry – spaces in motion “.

A-side: Intense Sound Sessions

-> Scott Walker Achille Mbembe Kiki & Herb Anne Carson Etta James Greil Marcus Amy Whinehouse Matana Roberts Gil Scott Heron PJ Harvey …

Verqueer reading or pre-listening: we gather to listen to complete music albums aloud from the theater’s PA, lying on mats on the floor. This is followed by a reading from texts that may or may not have an accompanying relationship to the music.

External guests are invited to each session, who comment on what they hear with a piece of music, thus extending the dialogue.

Informal discussions follow, and work meetings are held upon request.

Arriving late and leaving early is unwelcome.

B- Suddenly an asymmetry – spaces in motion -> -> Dear students, in “Suddenly an asymmetry” we will practice improvisation techniques of the movement of the body in connection space, the relation to found or existing texts and the writing of texts. After long warm ups we will make and develop exercises together.  In this edition of “Suddenly an asymmetry” we will work with Niall Jones whose “work operates like a dream, existing between genres, between formats and against containment”. Jones wants to explore form and formlessness in relation to found and developed texts, scripts, objects, images, performances and other citational materials that virtuosically solicit and challenge the capacity for in-betweenness. How might choreographic, cinematic and sonic events be imagined to focus on the relationship between movement(s) and practices of non/containment? Please bring writing materials.

Crispi Turlingten: “Art is an integral part of my daily Yoga. That definitely helps me approach all aspects of cooking from a place of mindfulness and clarity, through the mess that usually accompanies this practice – perform and stink”.

 

LBA Prof. Dr. Johannes Meinhardt
Geschichte und Theorie der Performance I
Vorlesung

Die Vorlesung geht über zwei Semester (WS Teil I, SoSe Teil II)

Hausarbeit; andere Studiengänge entweder Klausur (3 ECTS) ODER große Hausarbeit (6 ECTS)

Freitags  9:30-13 Uhr
Mozartstraße 51 oder online als Videokonferenz

Anmeldung bitte per E-Mai bis 20.10. an

 

Performance ist eine Kunstgattung – oder eine Gruppe miteinander verwandter Gattungen –, die seit etwas mehr als 100 Jahren existiert und deren entscheidende Entwicklungen erst in den späten 1950er Jahren einsetzen. Entstanden als Reaktion auf die beiden großen Krisen der Malerei, der Leitgattung der Moderne um 1910 und erneut um 1960, ist sie bis heute ein Teil der Bildenden Künste geblieben. Das liegt vor allem daran, dass fast alle Performerinnen und Performer zuerst aus der Malerei gekommen waren, und die Verschiebung der Aufmerksamkeit und der Arbeit vom Kunstwerk, dem Gemälde, auf die materiellen, institutionellen, gesellschaftlichen, diskursiven und psychischen Bedingungen von Kunstproduktion als Analyse und Kritik der Kunst in und mit Hilfe der Performance verstanden und verstehen. Somit ist Performance in der Kunst eine offene, forschende, oft provokative Tätigkeit, in der die Performer die gesellschaftlichen Prägungen und Determinationen von Körper, Geschlecht, Subjektivität und Selbst, aber auch von Gesellschaft allgemein, untersuchen und analysieren. Performance in der Kunst hat nichts zu tun mit einem Begriff von Performance, wie er vor allem im angelsächsischen Sprachraum verstanden wird: dort bedeutet Performance, wie in der Musik und im Theater, Durchführung, Aufführung, Darstellung, und bezieht sich auf eine vorgegebene Partitur (oder Ähnliches), die interpretiert oder exekutiert werden soll. Performance in der Kunst dagegen lässt sich auf eine offene Untersuchung und Erprobung ein, in der Ereignisse und Kontingenzen zugelassen, neue künstlerische Fragestellungen entwickelt, neue Verständnis- und Wahrnehmungsweisen von Selbst und Subjekt ermöglicht werden.

LBA Ulrike Goetz
Stimmlabor
Übung und individuelle Beratung

Auftakt am Mittwoch, 20.10.21, 10-13 Uhr; Koordination der weiteren Termine nach Absprache
Mozartstraße 51

Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 2.10.21 an

Beschäftigung mit den kommunikativen und ästhetischen Wirkungsweisen der Sprache. Auf Grundlage von Texten der Studierenden sowie für die Studierenden relevanten Texten werden über Übungen die stimmphysiologischen Zusammenhänge der Grundfunktionen des Sprechens erfahren und mit Stimme, Lauten und Sprache experimentiert. Studierende mit besonderem Interesse an Aktionen mit Stimme / Sprache / Text können außerdem eine semesterübergreifende, individuelle Betreuung in Anspruch nehmen.

LBA NAF (Nana Hülsewig und Fender Schrade)
Nicht-normative Körper und Öffentlichkeiten
Workshop

Blockveranstaltung am 15.-18.01.2022
Heusteigtheater oder online als Videokonferenz

Anmeldung zur Teilnahme bitte spätestens eine Woche vor Kursbeginn an

Die Werkstatt beschäftigt sich mit dem Befragen der eigenen performativen Praxis im öffentlichen Raum. Im Fokus steht das Erproben von Situationen im Alltagsgeschehen im Besonderen im Hinblick auf den nicht-normativen Körper.

NAF bieten zusätzlich Beratungstermine an, die auch unabhängig zum Workshop genutzt werden können um eigene Arbeiten der Studierenden zu besprechen und zu prüfen.

LBA Jara Rocha
Take a walk on the rough side
Workshop
2 intensive synchronous weekends, plus extensive asynchronous accompaniment and works. Block seminars:  12-13 November 2021 + 10-11 December 2021. On-line and – if the Covid situation allows – in presence
Please sign up until Oct 17 via E-Mail to

In many ways, by many agents, on many scales and at many different rhythms, we have been witnessing in the past months a general rearrangement of technosocietal structures and logi(sti)cs, accelerated by the effects of and reactions to Covid-19. Cloud-planetary computing, hyper-connectivity (which touches both material and spectral aspects) have been intensified. But such rearrangements started in fact long before the pandemic, and are attributable in a longer-term view to the de- and re-centralisation processes of what has been referred to as “platform capitalism” (participated by -for example- the mandatory zoomification of encounters, evernew generations of connectivity such as 5G, the imposition of the so-called Internet of Things and/or apps for the administration of a thickly tracked relationality).

The ubiquity of too efficient, too optimized, too agile and too comfortable operations is deeply worrying from a critical and artistic sensibility, in the way it causes a delegation of labour, of care, of response-abilites, of imagination, of damage. Simultaneously, turbocapitalist infrastructures gradually deplete the world of all possibility for engagement, interporousness, problematization, inventiveness, creativity, situatedness and lively potential. This is a workshop to bring all this uneasiness to specific artistic practices. Taking walks through infrastructural landscapes of our contemporaneity will be a way to also understand where each student’s sensibility wants to be organized around; after the walks, we’ll apply diverse methodologies to estrange, displace, deepen and shake matters, discourses, representations and embodiments.

Hence, ‘Digital Discomfort’ is a mode of performatively dealing with, resisting, attending to and intervening into the rough moments of techno-capitalist innovation, linear solutionism and seamless operations. Take a walk on the rough side wants to stay with the unease for all too comfortable modes of sociotechnical becoming as a starting point for collectively and individually exploring and experimenting artistic ways to refuse compliance with what Donna Haraway termed the informatics of domination, and we can now call totalitarian innovation.

Take a walk on the rough side proposes an urgent intersectional inquiry which needs to methodologically happen both on-screen but also AFK (Away From Keyboard) to foreground procedural, artefactual and artistic practices that provide with surprising widenings of the possible. We need to provide ourselves with spacetimes for a performative praxis of ongoing transdisciplinary critique of techniques  and the entangled ways they world worlds, to bring that framework in a more explicit conversation with (for example) crip techno-science, anti-racism, anti-colonialism, anti-fascism, queer struggles and environmental justice. Where this walks will take us are unknown space-times, definitely hanging between the not yet and the no longer.

The workshop will take place in English.

 

Hanno Schupp (LBA), Werkstattlehrer: Siggi Kalnbach 
KTPP –Techniken des Theaters und der Performance
Kurs und Übung

Montag, 8.11.,15.11., 22.11.2021   10 – 13 Uhr Grundlagen
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit projektbezogen zu arbeiten.
Theater Heusteigstraße 45, Eingang Hinterhof

Anmeldung per E-Mail an

Bühne, Licht und Lichttechnik in der Performance (innerhalb und außerhalb des Theaterraumes), sowie eine kurze Einführung in die Licht- und Bühnentechnik des Theaters.

Erforscht wird das Licht als unterstützendes Moment (Beleuchtung) und auch als eigenständige Kunstform (Lichtobjekt, Lichtinstallation). Relevant sind Untersuchungen am Bild im theatralischen, fotografischen, sowie im filmischen Kontext bezüglich des Lichts und dessen Wirkung. Im Wintersemester dient das Theater in der Heusteigstraße als Experimentierfeld. Neben den technischen Grundlagen wird die dramaturgische und ästhetische Wirkung von Licht vermittelt.

 

Oliver Frick
sonic art – sculpting sound – interactive structures
Seminar, Projekt

Donnerstags 11.00-13.00 Uhr + Einzeltermine für Projektentwicklung Mozartstraße 51 und/oder online als Videokonferenz

Anmeldung bis zum 14.10.2021 an

Schall ist ein wesentlicher Teil unserer Welt. Abseits der musikalischen Organisation von Tönen nach Regeln der Harmonielehre bietet Klang eine wertvolle Ressource als Material zur künstlerischen Gestaltung. Schwerpunkte des Seminars bilden eine vertiefende Auseinandersetzung mit kreativer Klanggestaltung, dramaturgischen Strategien, nichtlinearen Techniken und interaktiven Werkzeugen sowie die Auseinandersetzung mit Werken anderer zur Gewinnung eigener künstlerischer Perspektiven und Arbeitsansätzen zur Gestaltung von Dramaturgien und Klangstrukturen. Integraler Bestandteil des Seminars ist die kontinuierliche selbständige praktische Arbeit der Studierenden, die über das Semester hinweg eigene Projekte erarbeiten, die zu Beginn des nächsten Semesters präsentiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Projekte der Studierenden unabhängig vom gemeinsamen Seminar in Einzelbesprechungen zu entwickeln.

LBA Chris Schaal
Bewegtbild-Gestaltung
Seminar und Übungen

Mittwochs, 13-16 Uhr Mozartstraße 51 oder online als Videokonferenz. Falls kein Präsenz-Unterricht möglich ist, wird das Seminar online stattfinden oder in einer »digital-analogen Mischform«.

Anmeldung an

Film ist heute ein grenzüberschreitendes und plattformübergreifendes Multiformat, das als eigentlich zeitbasiertes Medium zunehmend den Raum erobert und damit auch neue Formen filmischen Gestaltens und Erzählens ermöglicht.

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden vertiefte audiovisuelle Kompetenzen in Theorie und Praxis zu vermitteln. Dazu gehören neben den filmsprachlichen und dramaturgischen Grundlagen der Filmgestaltung auch die technischen Aspekte der Filmproduktion. Anhand von Übungsaufgaben werden allgemeine Montageprinzipien und Fragen des Zusammenwirkens der gestalterischen Elemente Bild – Ton – Text erarbeitet. In gemeinsamen Projekten untersuchen wir, wie Narration und Dramaturgie intermedial und nonlinear funktionieren können. Größere Projekte werden individuell betreut.
Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar sind Vorerfahrungen in Filmgestaltung und Postproduktion.

LBA Daniel Pies
Schreiben über, mit und als Kunst
Seminar

Do 13.30-16.30 Uhr und projektbezogene Termine. Genauere Terminplanung in der ersten Seminarsitzung.

Mozartstraße 51 oder online als Videokonferenz

Anmeldung bitte per E-Mail bis 01.10.21 an

In zunehmendem Maße und in vielfältigen Zusammenhängen sind Künstler dazu aufgefordert sich auch in schriftlicher Form über ihre Arbeit zu äußern. Von pragmatischen Textgattungen wie dem sogenannten Artist’s Statement über Projektanträge und institutionelle Formen der Selbstdarstellung bis hin zu textuellen Strategien der Selbstreflexion, poetischen Expansionen der eigenen Arbeit und den programmatischen Rhetoriken des modernistischen Manifests stellte und stellt sich das künstlerische Schreiben über Kunst immer auch als eine Frage der Macht – der Macht über die Positionierung der eigenen Arbeit im Feld der widerstreitenden Interpretationen.

Wir werden uns in diesem Seminar sowohl als Lesende mit den unterschiedlichen Formen und Gattungen künstlerischen Schreibens vertraut machen, wie auch selbst als Schreibende jeweils eigene Wege im Feld der Möglichkeiten erkunden.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige Ästhetik des Computerspiels

Mittwochs 11:00 – 12:30 Raum: n.n
Art der Prüfung: Hausarbeit,  ECTS 3-6

Anmeldung an:

Das Computerspiel gehört zu den relevantesten popkulturellen Medien der Gegenwart. Dabei werden in den letzten Jahren zunehmend auch gamespezifische Ästhetiken und Logiken im Kontext der Kunst erkundet, wie das Computerspiel schon sehr früh als neuartiger Gegenstandsbereich für Designentscheidungen gewürdigt worden ist. Dabei stellen sich aus der Perspektive der philosophischen Ästhetik vielfältige Fragen, die sowohl das Verhältnis des Computerspiels zu etablierten ästhetischen Medien wie dem Film, der Literatur, der Fotografie, der Malerei und der Musik betreffen, als auch Fragen der politischen und gesellschaftlichen Relevanz des Mediums. Im Rahmen des Seminars werden wir ausgewählte Texte der jüngeren Debatte lesen.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige, Prof. Dr. Michael Lüthy
Forschungskolloquium Gegenwartsästhetik

Dienstags 10 – 12 Uhr
Vorbesprechung: 26.10.2021
Raum: n.n.

Anmeldung an: sowie

Im Kolloquium werden Positionen der gegenwärtigen ästhetischen Diskussion in Kunstgeschichte und philosophischer Ästhetik diskutiert. Das Kolloquium richtet sich an Künstler*innen, Designer*innen, Philosoph*innen, Musiker*innen und an alle, die sich für aktuelle Debatten der Ästhetik interessieren. Es wird in Kooperation der Lehrstühle Prof. Dr. Michael Lüthy und Prof. Dr. Daniel M. Feige ausgerichtet.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Was ist eine Handlung?
Seminar

Donnerstags 9:30 – 11:00 Uhr
Raum n.n.

Anmeldung an:

Die Handlungstheorie ist eine Kerndisziplin der praktischen Philosophie und fragt danach, in welcher Weise sich Handlungen als Ausdruck unserer praktischen Vernunft verstehen lassen. Anders als bei solchen Vorgängen, die wir hinreichend unter Angabe von Ursachen, die zu ihrem Eintreten geführt haben, erklären können, stellt sich bei Handlungen die Frage, welche Gründe die Handelnden dafür hatten, das zu tun, was sie getan haben und ob diese Gründe gute Gründe sind. Im Seminar werden wir das Buch “Absicht” von G.E.M. Anscombe lesen, deren Position in den letzten Jahren in den handlungstheoretischen Diskussionen eine Renaissance erlebt hat. Die deutsche Übersetzung, die 2010 im Suhrkamp-Verlag erschienen ist, wird zur Anschaffung empfohlen. Da der Text trotz seiner Kürze vom Schwierigkeitsgrad gehoben ist wird die Bereitschaft zu gründlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen vorausgesetzt.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Philosophie der Fotografie
Seminar

Donnerstags 11:30-13:00 Uhr
Vorbesprechung am 21.10.2021
Raum: n.n.

Anmeldung an: 

Die Fotografie gehört zusammen mit dem Film zu den wesentlichen Künsten des 20. Jahrhunderts. Dabei war sie im Kontext ihrer Entstehung dem Vorwurf ausgesetzt, Ausdruck eines bloß dokumentarischen Weltbezugs und der Wissenschaft zu sein, der Kunst aber nicht fähig. Von diesem Vorwurf hat sie sich früh schon emanzipiert und auch von ihrer zunächst engen Verklammerung mit dem Film, wenn die frühe Theorie der Fotografie und des Films beide häufig in einem Atemzug diskutiert hat. Gerade durch die Möglichkeiten der digitalen Fotografie scheint sie auch ein ihr lange zugeschriebenes Signum, nämlich dass sie in kausaler Relation zu dem, was sich zum Zeitpunkt der Betätigung des Auslösers vor der Linse befand, eingebüßt zu haben. Wir werden in gemeinsamer Lektüre klassischer wie jüngerer Texte zur Fotografie nach den Eigenarten ihres Mediums wie ihrem Verhältnis zu anderen Künsten fragen.

Dr. Dr. Florian Arnold
Designgeschichte I
Vorlesungsseminar

Dienstags 14:00-15:30 Uhr
Raum: n.n.

Anmeldung an

Design hat nicht nur eine Geschichte, sondern ist seine Geschichte. Design ist ein Prozess, zielt auf Prozesse und scheint, wenn überhaupt, nur im Prozess (um-)definiert werden zu können. Entsprechend wird es in der Überblicksvorlesung und der wechselweisen Diskussion einschlägiger Quellentexte darum gehen, eine Entwicklung nachzuzeichnen, die bei der Frage nach dem eigentlichen Ursprung des „Designs“ ansetzt, um am Ende eines kritischen Durchgangs durch die letzten Jahrhunderte das Phänomen „Design“ in der Gegenwart besser erfassen zu können.

Es handelt sich um den ersten Teil eines zweisemestrigen Kurses, der aber ggfs. formell als vollständiger Einzelkurs angerechnet werden kann.

Die erforderlichen Quellentexte werden bereitgestellt.

Dr. Dr. Florian Arnold
Wittgenstein und die Wiener Moderne
Seminar

Donnerstags 12:00-13:30 Uhr
Raum: n.n.

Anmeldung an: 

Ludwig Wittgensteins Denken gehört zu den Klassikern der Moderne, viele würden ihn sogar als den wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts bezeichnen. Unbestritten zählt er zumindest zu den einflussreichsten, der nicht zuletzt in seinem unmittelbaren Umfeld eine einzig- bis eigenartige Wirkung zu entfalten vermochte, so etwa im Wiener Kreis.

Was dabei jedoch oft unterbelichtet bleibt, sind die Beziehungen, die dieser Zögling eines ebenso wohlhabenden wie musischen Haushalts in die Wiener Moderne vom Sezessionsstil bis zum International Style der 1920er Jahre unterhalten hat. Hier tritt eine andere, oft sich nur andeutende Seite seines Denkens: die ästhetische deutlich zutage.

In der Absicht einer wechselseitigen Erhellung werden wir Wittgensteins Texte in das kulturelle Panorama der Wiener Moderne einordnen und dazu Positionen der Malerei und Architektur, der Literatur sowie des Kunstgewerbes und des Designs heranziehen.

Prof. Dr. Michael Lüthy
Édouard Manet und die Genese der künstlerischen Moderne
Vorlesung

montags, 15:00 – 18:00, vierzehntägiger Rhythmus
Beginn: 25. Oktober 2021

ABK, Neubau II, Vortragssaal oder digitale Veranstaltung

Die französische Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts gilt als Schrittmacherin der künstlerischen Moderne. Dies gilt sowohl formal als auch kunstsoziologisch. Das Paris dieser Zeit war ein Laboratorium für die Ausdifferenzierung eines autonomen Kunstsystems und der Idee des ‚freien Künstlertums‘. In Édouard Manets Gemälden, die häufig als „Beginn der modernen Kunst“ apostrophiert werden, in Manets Biografie sowie in den Manet gewidmeten zeitgenössischen Kunstkritiken verdichten sich diese Entwicklungen auf ebenso exemplarische wie anschauliche Weise. Die Vorlesung stellt Manets Werk vor und zielt zugleich auf die wechselseitige Erhellung von Werkstruktur und zeitlichem Kontext.

Prof. Dr. Michael Lüthy
Die Kunst (seit) der Neo-Avantgarde der 1960er Jahre II
Seminar

dienstags, 14:00 – 17:30, vierzehntägiger Rhythmus
ABK, Altbau, Raum 317 oder digitale Veranstaltung
Beginn: 26. Oktober 2021

In den 1960er Jahren setzen tiefgreifende Transformationen der künstlerischen Praxis ein, die bis heute nachwirken. Die Transformationen betreffen die künstlerische Praxis, den Begriff der Kunst, die Rolle der Kunstinstitutionen und die Formen der Rezeption gleichermaßen. Heute alltäglich gewordene Praktiken wie Performance, Installation oder Aktionskunst entwickeln sich, neue Materialien und Medien halten Einzug, die bildende Kunst entgrenzt sich.

Im Sommersemester hielt ich hierzu eine einführende Vorlesung, nun sollen im Seminarformat weitere neo-avantgardistische Werk- und Themenkomplexe exemplarisch diskutiert werden. Die Teilnahme an der Vorlesung ist jedoch keine Voraussetzung zur Seminar-Teilnahme.

Prof. Dr. Michael Lüthy
Zum Begriff der Kunstautonomie
Lektüreseminar

mittwochs, 11:00 – 14:00, vierzehntägiger Rhythmus
digitale Veranstaltung
Beginn: 27. Oktober 2021

Der Begriff der Kunstautonomie zählt zu den komplexesten und umstrittensten innerhalb der Geschichte und der Theorie moderner Kunst. Er wurde seit dem späten 18. Jahrhundert entwickelt, um nach dem Geltungsverlust normativer Ästhetiken und dem Wegfall der traditionellen Auftraggeber die Kunst als Bereich zu definieren, der sich durch Unabhängigkeit gegenüber gesellschaftlichen und institutionellen Interessen, aber auch gegenüber Natur und Tradition auszeichnet. Seit dem Ende des Modernismus aber erscheint manchen eine solche künstlerische Selbstbeschreibung als Hindernis bei der Suche nach einer neuen Relevanz der Kunst. Wenn die Kunst sich als ‚autonom‘ verstehe, so das Argument, sei sie bloß eine leere Spielerei in einem selbstbezogenen ‚Betriebssystem Kunst‘. Im Seminar werden wir das Autonomiekonzept anhand von einschlägigen Texten aus unterschiedlicher Perspektive diskutieren; herangezogen werden Texte aus der Soziologie, der Kunstphilosophie, der Kunstkritik sowie von Künstlern selbst, mit dem Ziel, zu einer differenzierten Auffassung des Begriffs zu kommen.

Prof. Mark Blaschitz und AM.in Sabrina Münzer
Spectacular Tentacular – Living the Chthuluzän
Entwurf

wöchentlich im Wintersemester bis einschließlich Mi, 16.02.2022: montags 14:00 – 19:00 Uhr
dienstags 11:00 – 13:00 Uhr (nicht wöchentlich)
mittwochs 10:00 – 19:00 Uhr
Raum der Veranstaltung: ABK Stuttgart, Neubau 1 Raum 116.1 / Zoom Kick-off: Mi, 20.10.2021 10:00 – 19:00 Uhr

Anmeldung bis zum 18.10.2021 via Mail an:

SPECTACULAR TENTACULAR – LIVING THE CHTHULUZÄN

Artenübergreifende Kollaborationen. Multispecies Turn in der Architektur

Ausgehend vom Projekt-Maßstab 1:1 zu Beginn des Semesters, werden wir gemeinsam die Begriffe Kollaboration, Verantwortung, Perspektive und Kohabitation recherchieren, diskutieren und überdenken und neu bestimmen.

Die menschgemachte Zerstörung von Habitaten in unseren ländlichen Umgebungen aufgrund von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Industrie, Versiegelung, usw. zwingt immer mehr Lebewesen sich in unseren Städten an neue Lebensräume anzupassen. Dieses Ausweichen und die zwangsläufige Anpassung dieser Lebewesen, birgt das Potential neuer Ökologien des Zusammenlebens und artenübergreifender Kollaborationen.

Anstatt die Natur vom menschlichen Dasein weiterhin abzugrenzen, möchten wir Verantwortung übernehmen, indem wir Visionen des neuen Zusammenlebens entwerfen.

In unserer Leitliteratur “Unruhig bleiben- Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän” geht Donna J.  Haraway davon aus, dass positive, utopische Erzählungen die Gesellschaft tatsächlich verändern können. Verwandt machen bedeutet für uns aus anderen Perspektiven Geschichten zu erzählen, Visionen zu entwerfen, die sich der anthropogenen Weltsicht entziehen und sich auf Experimente einlassen. Unsere Geschichte im Wintersemester 21/22 beginnt mit der Umsetzung eines 1:1 Projektes. Wir tauchen in die Perspektive einer frei gewählten, nicht-humanen Kreatur (“non-human kritter”) ein und entwerfen aus einer artfremden Sichtweise. Durch die Recherche der natürlichen Bedarfe der anderen Art, egal ob Sandfloh, Kohlrabi, Hund, Virus oder Seegurke, beginnen wir uns mit dieser frei gewählten Kreatur verwandt zu machen. Es können diverse Nutzungen entstehen, Behausungen, Futterstellen, Spielplätze oder Infrastruktur, die Verwendbarkeit und die Materialien zur Umsetzung sind frei wählbar.

Fortgeführt werden unsere Erzählungen mit der Transformation von Bestand.

Wir befinden uns in Stuttgart Mitte: Das Züblin Parkhaus steht zur Aufgabe und stellte als kontrovers gesehenes Relikt der modernistischen, autogerechten Stadt, schon oft den Ausgangspunkt etwaiger Projektentwürfe dar. Diverse Konzepte einschlägiger Architekturbüros oder auch der Output vorheriger studentischer Projekte versuchten mit den uns üblichen anthropogenen Denkweisen ein Projekt zu zeichnen, das immer noch dieselbe Geschichte erzählt, in der wir uns zumindest in weißen Gesellschaften, seit Anbeginn unserer Sesshaftigkeit wiederfinden: Der Versuch des Menschen die Natur zu bezwingen und zu verwerten. Wir wollen jedoch eine andere Geschichte zu diesem viel diskutierten Baukörper, inmitten unserer Landeshauptstadt, erzählen.

Euer Entwurf und der hierfür gewählte Kritter sind nun Ausgangspunkt der Transformation des Parkhauses und seiner Umgebung. Hier darf sich die Perspektive zwar wieder anderen Kreaturen wie auch dem Menschen zuwenden, jedoch immer unter dem Paradigma der Verwandtschaft der Arten. Wir möchten einen Raum des anderen, artenübergreifenden Zusammenlebens entwerfen, ohne den Anspruch zu erheben dabei perfekt zu sein zu müssen. Die Transformation soll im beliebigen Maßstab und Format geschehen.

Vom Insektenhotel zum Sauerkrautsalat bildet sich ein weiterer Erzählstrang und bringt das Thema der Verantwortung gegenüber Nichtmenschen als unsere Nahrungs- und somit Lebensgrundlage auf den Tisch. Zusammen mit den Bachelorstudierenden widmen wir uns dem Diskurs im Rahmen eines vertikalen Kochstudios. Wir diskutieren und erforschen in unserem Kochstudio hybride Räume, Lebewesen zwischen physischer und virtueller Realität und natürlich alles was sonst noch auf dem Speiseplan steht.

Im Zuge der Erfindung unserer Geschichten und Visionen werden wir uns diverser Diskussionspunkte und Fragen stellen müssen. Können wir als Menschen am “Roundtable” demokratischer Entscheidungen stellvertretend den Platz für nichtmenschliche Arten einnehmen und nicht nur ihre Rechte, sondern sogar Interessen vertreten? Was bedeutet das für uns als Architekt:Innen und für unsere Aufgabe des Entwerfens von Lebensräumen?

Ist es uns überhaupt möglich auf empathische Weise unser nicht-menschliches Gegenüber zu verstehen, nicht zum Objekt zu machen, sondern als Subjekt wahr und vor allem ernst zu nehmen? Begleitend zum Entwurf werden wir in den Digital-Lounges gemeinsam mit den Bachelorstudierenden und mit Gästen aus Kunst und Wissenschaft, versuchen Antworten zu finden, wir werden mit Hilfe der Interdisziplinarität unser Blickfeld erweitern und neue spannende Fragen aufwerfen. Tentacular denken, sich verwandt machen, unruhig bleiben!

Die audiovisuelle Dokumentation eurer Geschichten, Diskurse und Visionen während des Semesters, ist Endabgabe und ständiges Arbeitsmittel.

– Für uns gilt: Der Weg ist das Ziel!

Gruppenarbeit ist empfohlen und erwünscht.

VERANSTALTUNGEN AN DER MERZ AKADEMIE
Adresse: Teckstraße 58, 70190 Stuttgart

 

Unter diesem Link finden Sie die für den CAMPUS GEGENWART geöffneten Veranstaltungen und Seminare an der Merz Akademie.

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an