AKTUELL: DAS SOMMERSEMESTER BEGINNT AM 20.4.2020 IN ETWAS ANDERER FORM ALS SONST: KURSE FINDEN DIGITAL ODER IN KLEINGRUPPEN VON MAX. PERSONEN STATT. MELDET EUCH UNBEDINGT BEI DEN DOZENT*INNEN AN UM ZU ERFAHREN WIE DER UNTERRICHT STATTFINDEN WIRD!

 

FRAGEN GERNE AN JULIA WIRSCHING UND GABRIEL HENSCHE: order 0 151 / 646 20 565

 

THE SUMMER SEMESTER WILL START ON APRIL 20 2020 BUT DIFFERENT THAN USUAL. CLASSES WILL TAKE PLACE DIGITAL ODER IN SMALL GROUPS OF 5 PEOPLE. IT’S VERY IMPORTANT TO REGISTER WITH THE TEACHERS FOR ALL CLASSES BY EMAIL!

IF YOU HAVE ANY QUESTIONS; DON’T HESITATE TO CONTACT US: order 0 151 / 646 20 565

 

Die Lehrveranstaltungen des CAMPUS GEGENWART sind für alle Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie für Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und der Merz Akademie Stuttgart geöffnet.

» Information zur Anrechenbarkeit von Studienleistungen         » Modulbogen         » Fragen

Weitere geöffnete Lehrveranstaltungen werden demnächst hier veröffentlicht.

 

 

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER HMDK STUTTGART

 

Prof. Dr. Jennifer Walshe’s teaching will take place online until further notice.

For the foreseeable future, Jenny’s workshops will be replaced with online Special Projects that are open to all students. Once traveling is possible again, the Special Projects will be replaced by Jenny’s workshops, which will take place in person.

Prof. Dr. Jennifer Walshe’s Special Projects are accessible on HMDK’s Learning website: https://learning.hmdk-stuttgart.de

Simply log in and look for Jenny’s projects under “Campus Gegenwart.”

If you are an ABK student and cannot access the HMDK Learning website, please e-mail  and she will send you the workbook for the projects.

Beginning April 20, every two weeks Jenny will publish a new Special Project. The projects will be published both here on Campus Gegenwart’s website, as well as on https://learning.hmdk-stuttgart.de/ These projects are designed to be completed under social distancing measures, at home in the participant’s apartment. At this difficult time, we can choose to view social distancing measures as constraints – einschränkungen – that limit us in some ways, but encourage us to be imaginative and resourceful in others.

Because of the unprecedented situation we find ourselves in, Special Projects are designed to be flexible:
* Students can take a Special Project at any point during the semester, regardless of when the project is published.
* Students can work as fast or as slow as they like.
* Students are free to set the scope of their Project. Each Project will come with a clear set of tasks to complete, but it’s up to every student how long they spend working on it. Whether a student wants to spend 3 hours or 30 hours on the project, it is up to them.

The Special Projects will guide the students in the creation of:
1: A short film featuring multiple characters (all characters played by you!)
2: A piece of music made in collaboration with another person (or persons) online.
3: An audiobook of a short story or excerpt from a book.
4: A physical performance piece.
5: A short hörspiel.
6: A short book of text pieces.

All students are welcome to do Special Projects. Whether you come with a lot of experience or very little is irrelevant – what is important is how far you’re willing to push yourself to learn, expand your skillset and complete a project which you feel stretches you.

 

 

 

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Workshop: Beginning Experimental Performance: Parts 1, 2 & 3

 

Dates & Times:

Workshop 1: Location – Figurentheater, Stock 1, Urbansplatz 2
Tuesday March 31: 15–18
Wednesday April 1: 14–17, followed by Free Improvisation from 17-19
Thursday April 2: 11:30–14:30

Workshop 2: Location – 11.03, HMDK
Tuesday April 28: 16–19
Wednesday April 29: 13–16
Thursday April 30: 10–13

Workshop 3: Location – 11.03, HMDK
Monday July 6: 13-16
Tuesday July 7: 9-12
Wednesday July 8: 9-12

What is Experimental Performance? It’s an artistic practice which has come to the forefront of visual art, theatre, music and dance in the last 20 years, a practice which exists at the intersection between conceptual art, performance art, live art, experimental music, post-dramatic theatre, free improvisation, postinternet art and “dance after choreography”. Experimental Performance is a truly interdisciplinary practice, a way of working in which the performer is usually the maker, drawing on whatever disciplines inspire and excite them.

These workshops are intended as an introduction to Experimental Performance. The workshops are open to students from any background, with or without any experience performing. Each workshop will be tailored to reflect the skills and interests of the participants. In practical sessions, we will focus on generating material and starting to develop the material into performances.

The workshops are spread across the semester – students are free to join any workshop at any stage. Think of the workshops as a taster of what a “nebenfach” in Experimental Performance would be like.

Workshop 1 will be taught in Figurentheater, in collaboration with Prof. Julika Mayer.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Workshop: A Gentle Introduction to Working Creatively with Artificial Intelligence: Parts 1 & 2

 

Dates & Times:

Workshop 1:
Tuesday April 14: 13–16
Wednesday April 15: 13–16
Thursday April 16: 10–13

Workshop 2:
Tuesday May 26: 17–20
Wednesday May 27: 10–13
Thursday May 28: 10–13

Location:
11.03, HMDK

It doesn’t matter if you can code or not, Artificial Intelligence has already impacted your life, and will increasingly impact every aspect of all of our lives in the coming years. So why not look at it more deeply?

This workshop is intended as a gentle introduction to AI, and how it can be used to work creatively in any discipline. It is suitable for absolute beginners, as well as people who are already engaged in AI-related projects. We’ll look at some early examples of people working creatively with AI, and students will take first steps towards using AI in their own work. We’ll also discuss ethical issues surrounding AI.

Students do not need to have a background in coding to take the workshop. Please bring your laptop and a pair of headphones.

These two workshops dealing with AI are spread across the semester. Students are free to join any part of the workshops at any stage.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Workshop: Text as Music, Music as Text

 

Dates & Times:
Wednesday June 17: 14–17
Thursday June 18: 14–17
Friday June 19: 10–13
Friday June 19: 18:00 GP, 19:00 Performance

Location:
11.03, HMDK

A workshop which focusses on text from the point of view of sound. We’ll work on learning sound poetry, as well as generating and performing text. The group will work towards doing a short performance as part of the Werkstattfestival on Friday 19th June. We’ll look at the work of different musicians, performers and writers, including Kurt Schwitters, Robert Ashley, Laetitia Sonami and Caroline Bergvall, as well as artists who work with text, including Tracey Emin and Jenny Holzer. We’ll look at new ways of generating text for performance, including strategies employed by artists associated with Dada, Surrealism, Oulippo, Conceptual Poetry and Flarf.

Attendance can be flexible – come for as much time as you are able.

While this workshop is intended for Sprechkunst students, students of all backgrounds are also welcome. No experience with working with text or the voice is required, just an open mind.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Workshop: Towards Free Improvisation

May 12–14

Dates & Times:
Tuesday May 12: 14–17
Wednesday May 13: 14–17
Thursday May 14: 10–13

Location:
5.37, HMDK

This workshop is aimed at students who have some experience as trained musicians and would like to dive into the world of Free Improvisation. We’ll use a variety of exercises and strategies developed by Free Improvisation practitioners ranging from John Stephens to Pauline Oliveros. Students will have a chance to experiment with the conduction systems of musicians such as Walter Thompson (Soundpainting) and John Zorn.

Though the workshop is hosted by the Jazz department, it is open to students from all backgrounds.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Free Improvisation Group

Room: OPR, 8th floor, HMDK
Time: 17:00–19:00
Dates: April 1, April 15, April 29, May 13, May 27, June 17, July 7

 

Free improvisation is an opportunity for people to build something in space and time together. It’s an opportunity to listen to others and understand yourself. Free improvisation is open to any student, from any discipline. We welcome non-musicians – you do not need to have any musical experience. We welcome people who have never improvised before. Free improvisation is a chance to be present as a community of artists, figuring out what we can do. Tom Waits said that his band could do anything – “play blues, jazz, rob a bank.” Let’s figure out what we can do…

Prof. Dr. Judith Siegmund
Seminar: Theorien künstlerischen Handelns

 

Donnerstag, 10:00–12:15 Uhr
Raum 8.04 (2)

 

Produktionsästhetisches Denken hat eine längere Tradition vozuweisen. Im Seminar werden wir es unter dem Begriff eines künstlerischen Handelns fassen, in den wir ausdrücklich auch die musikalische und theatrale Interpretation einbeziehen. Wir werden uns eingehender mit philosophischen, kunstwissenschaftlichen und theaterwissenschaftlichen Texten – also aktuellen Diskursen – befassen, die in den letzten Jahren zu diesem Thema geschrieben worden sind. Als Gast zur Veranstaltung Wissenschaft am Abend soll die Philosophin und Theaterwissenschaftlerin Marita Tatari eingeladen werden, die sich über das „Kunstwerk als Handlung“ im Fach Theaterwissenschaften habilitiert hat. Die Bereitschaft zu vorbereitender Lektüre und zur Teilnahme an diesem Termin mit Frau Tatari sind Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.

Literatur:
Hantelmann/Schieder/Lüthy/Gludowatz: Kunsthandeln, 2010.
Daniel Feige/ Judith Siegmund: Kunst und Handlung. Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven, 2016.
Robert Pippin: Kunst als Philosophie, 2012.
Marita Tatari: Kunstwerk als Handlung, 2017.
Kögler/Pechriggl/Winter: Enigma Agency. Macht Widerstand. Reflexivität, 2019.

Prof. Dr. Judith Siegmund
Close Reading: Verschiedene Texte von Judith Butler

Donnerstag 13:00–15:30 Uhr
Raum 8.04 (3)

 

Im textnahen Close-Reading-Verfahren wollen wir uns im Sommersemester mit verschiedenen Schriften der weltberühmten Philosophin Judith Butler beschäftigen. Nicht nur ihre Texte zu Fragen des Körpers und Geschlechts, die Butlers früherer Schaffensphase zuzurechnen sind, sollen gemeinsam gelesen werden, sondern auch Ausschnitte aus späteren Texten, in denen die Verletzlichkeit bzw. Prekarität von Subjekten im Mittelpunkt steht. Eine Literaturliste wird zum Beginn des Seminars ausgeteilt.

Prof. Dr. Judith Siegmund
Kreativität – ein strapazierter Begriff (3)

Mi, 11:30–13:45 Uhr
Figurentheater, Urbanplatz 2

 

Kreativität ist heute in aller Munde, auch zur Rechtfertigung von Kunst- und Musikhochschulen wird gern auf diesen Begriff verwiesen, der ebenfalls in der Wirtschaft und in anderen gesellschaftlichen Bereichen Karriere gemacht hat. Aber was ist Kreativität eigentlich und wie konnte es kommen, dass heute fast alle Menschen kreativ sein wollen oder müssen? Anhand von Debatten zu diesem Begriff in ca. den letzten 20 Jahren wollen wir gemeinsam versuchen, Antworten zu finden. Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre wird zur Teilnahme vorausgesetzt.

Vorläufige Literaturliste:

Karen van den Berg: Kreativität. Drei Absagen der Kunst an ihren erweiterten Begriff, S. 207-224, in: Stephan A. Jansen/Eckhard Schröter/Nico Stehr (Hg.): Rationalität der Kreativität?: Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität, Wiesbaden 2009.

Luc Boltanski: Leben als Projekt. Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt, S. 7-13, in: Polar. Zeitschrift für politische Philosophie und Kultur, Ausgabe 2, Frankfurt (M.) 2007.

Ulrich Bröckling: Das unternehmerische Selbst, Frankfurt (M.) 2007.

Eve Chiapello: Evolution und Kooption. Die „Künstlerkritik“ und der normative Wandel, S. 38-51, in: Christoph Menke/ Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin 2010.

Diedrich Diederichsen: Kreative Arbeit und Selbstverwirklichung, S. 118-128, in: Christoph Menke/ Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin 2010.

Alain Ehrenberg: Depression: Unbehagen in der Kultur oder neue Formen der Sozialität, S. 52-62, in: Christoph Menke/ Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus, Berlin 2010.

Henning/Schultheis/Thomä: Kreativität als Beruf. Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste, Bielefeld 2019.

Hans Joas: Die Kreativität des Handelns, Frankfurt (M.) 1996.

Isabell Lorey: Vom immanenten Widerspruch zur hegemonialen Funktion. Biopolitische Gouvernementalität und Selbst-Prekarisierung von KulturprioduzentInnen, S. 121-136, in: Gerald Raunig/Ulf Wuggenig (Hg.): Kritik der Kreativität, Wien 2007.

Marion von Osten/Peter Spillmann (Hg.): Be Creative – Der kreative Imperativ, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Zürich 2003.

Gerald Raunig: Kreativindustrie als Massenbetrug, S. 67-78, in: Gerald Raunig/Ulf Wuggenig (Hg.): Kritik der Kreativität, Wien 2007.

Dieter Thomä: Ethik der Kreativität. Konsequenzen für die akademische Bildung der Zukunft, S. 225-247, in: Stephan A. Jansen/Eckhard Schröter/Nico Stehr (Hg.): Rationalität der Kreativität?: Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität, Wiesbaden 2009.

Prof. Dr. Judith Siegmund
Ästhetik-Kolloquium (zusammen mit Prof. Dr. Daniel Feige, ABK) (1)

Dienstag, 9:30–11:00 Uhr (vierzehntägig)
HMDK, Raum wird noch bekannt gegeben

 

In diesem Semester sollen Achille Mbembes „Kritik der schwarzen Vernunft“ und Günther Anders „Musikphilosophische Schriften“ gelesen werden.

Im Kolloquium werden Positionen der gegenwärtigen ästhetischen Diskussion gemeinsam diskutiert. Das Kolloquium richtet sich an Designer*innen, Künstler*innen, Philosoph*innen, Musiker*innen und an alle, die sich für aktuelle Debatten der Ästhetik interessieren. Es findet in Kooperation zwischen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart statt.

Gabriel Hensche / Julia Wirsching
Übung: Vom Polizeirevier zum Campus Gegenwart 

 

dienstags | 16:00–17:30 Uhr

Raum: Willy-Brandt-Straße 10
Beginn: Dienstag, 31.03.2020

Anmeldung unter: »

Der Campus Gegenwart zieht voraussichtlich zum nächsten Wintersemester in das ehemalige Polizeirevier, Willy-Brandt-Straße 8 und 10. Im Moment sind die Räume noch leer und unbestimmt, jedoch sind immer noch Spuren des ehemaligen Polizeireviers zu finden. Diesen Schwellenmoment wollen wir wahrnehmen, indem wir für die noch nicht besetzten Räumen künstlerische Interventionen erarbeiten, die sich mit der Besonderheit des Ortes auseinandersetzen. Die entwickelten Projekte sollen im Gebäude zum Campuseinzug präsentiert werden.

Während wir uns im vergangenen Semester mit orts- und situationsspezifischen Praktiken beschäftigt haben (von Gordon Matta-Clark über Situationist International bis hin zu Andrea Fraser), werden wir uns in diesem Semester mit dem Thema Polizei beschäftigen. Dazu schauen wir uns zeitgenössische künstlerische Positionen an ( u. a. Lawrence Abu Hamdan, Trevor Paglen, Tania Bruguera), die sich mit Formen staatlicher Gewalt und Überwachung auseinandersetzen

All jene, die bereits im vergangenen Semester teilgenommen haben, können die Lehrveranstaltung weiterführend besuchen. Die Lehrveranstaltung ist aber auch für Neueinsteiger*innen offen.

Christof M Löser
LABOR Aufführungspraxis Neue Musik


geleitet von CM Löser, Kolleg*innen und Gästen
donnerstags | 10:00–12:00
Raum 8.36 | HMDK
Beginn: vorauss. 26.3.´20 (Aushang beachten!)

Für MA Neue Musik und Interessierte (Maximalteilnehmer*innenzahl insgesamt: ca. 12)

Spezifische (Interpretations-)Analysen, Dirigieraspekte im Ensemble / vom Instrument und Instrumentenkunde, Interpretation, Notation, Stimme, Bewegung, Szenische Darstellung, Hörtraining, Elektronikpraxis / Medienperformance, Ensemblekonzepte/-praxis/-organisation, Interpretenrolle, Brücke zum CAMPUS GEGENWART, aktuelle Projektkonzeption / -diskussion, Programmgestaltung etc.

Semesterschwerpunkte SoSe 2020: Analyse / Interpretation, Hören, Stimme / Darstellung

Catarina Mora
Körpertraining (Tanz I)                     

 

Mo 12:00–13:30 Uhr
Raum: Opernstudio
Beginn: 30.03.2020

 

 

 

Ein tänzerisches Bewegungstraining für Musiker, Schauspieler, Sänger ohne körperliche Vorerfahrung. Schwerpunkte sind Aufbau der Muskulatur und Beweglichkeit, Kondition und Koordination. Das Raumgefühl wird durch leichte Choreographie-Abschnitte, die sich während des Semesters wiederholen, stabilisiert. Der Zusammenhang von Musik und Bewegung sind Ausgangspunkt und Ziel um eine ganzkörperliche Bühnenpräsenz zu erlangen.

 

 

Catarina Mora
Standardtänze für Musiker*innen, Sprecher*innen und Schauspieler*innen (Tanz 2)           

 

Do. 18:30–19:30, Opernstudio
Beginn 02.04.2020

Die basics des gemeinsamen Tanzens werden in diesem Unterricht vermittelt. Ob Rumba, Walzer, Tango oder der hitzige Jive: für alle geht ein schönes Tanzerlebnis in Erfüllung. Für schon erfahrene Tänzer*innen ebenso wie für Anfänger*innen geeignet. Bitte Schuhe mit Ledersohle mitbringen.

Anmeldung alleine oder zu zweit unter: » 

Dr. Uwe Durst
Literaturwissenschaften/Germanistik
Seminar: Vom bürgerlichen zum magischen Realismus

Zeit: Di 10:30–12:00 (Beginn in KW13)
HMDK, Raum: 8.06

 

Die bürgerlichen Realisten reklamieren für sich, die ‘wahre’, die ‘authentische Natur’ abzubilden. In ihren poetologischen Äußerungen distanzieren sie sich mit Abscheu vom ‘Phantasiekram’ der Romantik: “Auf die Länge”, behauptet der Programmatiker Julian Schmidt (1860), “kann ein gesundes Volk eine solche Gespenster- und Maskenwirthschaft nicht ertragen.” Wie erklären sich dann aber all die wunderbaren Handlungselemente in den Texten Storms, Fontanes, Freytags und anderer? Wozu taucht Wunderbares in realistischen Texten auf, wenn es zum einen poetologisch disqualifiziert ist, zum anderen den realistischen Charakter der erzählten Welt aufs Spiel setzt? Und wie schaffen es diese Texte, ihren realistischen Charakter zu bewahren, obwohl die erzählte Welt wunderbare Ereignisse zulässt?

Die Antworten auf diese Fragen sind die Voraussetzung, um die Entwicklung vom bürgerlichen Realismus Europas zum sog. magischen Realismus Lateinamerikas (Gabriel García Márquez, Isabel Allende, Miguel Angel Asturias u-a. ) nachvollziehen zu können. Letzterer stellt keineswegs etwas grundlegend Neues dar oder gar eine friedliche Koexistenz wunderbarer und realistischer Strukturkomponenten, wie dies von Theoretikern der Postmoderne halluziniert wird, sondern beruht auf dem radikalen Hervortreten von Strukturen, die bereits im bürgerlichen Realismus vorhanden gewesen sind.

Voraussetzung: Hemmungslose Leselust (einige Bücher sind fett, aber alle machen Spaß) und die Übernahme eines Referats.

Umfangreichere Primärtexte:

– Gustav Freytag, “Soll und Haben”

– Gabriel García Márquez, “Hundert Jahre Einsamkeit”

– Isabel Allende, “Das Geisterhaus”

– Miguel Angel Asturias, “Die Maismänner”

Dr. Helmut Landwehr
Seminar: Ode, Hymne, Lobgesang

 

Zeit: Do 10:15–11:45 (Beginn KW13)
HMDK, Raum: 8.06

 

Von antiken Oden-Strophen und ihren Nachbildungen (sapphische, alkäische, asklepiadeische Strophen) über Klopstock, Schiller, Hölderlin (ein Schwerpunkt im Hölderlin-Jahr!) bis zu entsprechender Lyrik im Vormärz, Neubildungen durch Arno Holz („Phantasus“), auch von Brecht (Kinderhymne u. a.), Johannes Becher (DDR-Nationalhymne), und schließlich Pablo Neruda („Elementare Oden“) sollen die Eigenarten solcher lyrischer Formen und ihre rhetorische Wirkung untersucht, ihre Verwandlung im Zusammenhang von Zeit, Autor und Inhalt herausgearbeitet werden. Wünsche von Teilnehmer(innen) werden gern einbezogen.

Dr. Helmut Landwehr
Schreibwerkstatt: Kreatives Schreiben

Zeit: Do 11:45–13:15 – vierzehntägig (Beginn KW13)
HMDK, Raum: 8.06
Nicht anrechenbar/keine ECTS-Punkte /unbenotet

 

 

Die Teilnehmer(innen) setzen Anfänge von literarischen Texten fort oder greifen schreibend ein, um mit ihrer eigenen Phantasie Leerstellen zu füllen, Personen mit neuen Gedanken oder Worten zu versehen, auf Aussagen zu reagieren u. ä.  Dabei soll nicht nur die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Text eine Rolle spielen, sondern die Aufmerksamkeit auch auf grammatische und andere sprachliche (auch sprachspielerische) Möglichkeiten gerichtet werden.

Dr. Guntram Zürn
Seminar: Literatur und Ökologie/Natur 


Zeit: Mo, 16:15–17:45 Uhr (Beginn KW14)
HMDK, Raum: 9.17

 

Eine zentrale gesellschaftspolitische Frage unserer Zeit ist die Ökologie. Wir lesen und hören etwa unterschiedliche Begriffe wie „Klimaerwärmung; Klimawandel, Klimakatastrophe“.

Das Seminar begibt sich auf Spurensuche und stellt sich die Aufgabe, das Verhältnis von Literatur und Ökologie bzw. Natur zu erhellen. Eine Rolle spielen klassische Texte, die unser Weltbild bis heute prägen, wie Thoreaus „Walden“ oder Rousseaus „Émile oder über die Erziehung“. Selbstverständlich ist ein Großteil der Texte zeitgenössisch: Ich persönlich freue mich auf „Nimbus“, den neuen Band Gedichte von Marion Poschmann, der im Februar erscheinen wird. Natürlich wird ein Schwerpunkt wie üblich auf der Lyrik liegen: Neben klassischer Naturlyrik werden wir Lyrik des Ecocriticism betrachten….

Die Materialien für das Seminar werden weitgehend als Kopien ausgegeben.

Prof. Dr. Kerstin Kipp
Seminar: Sprechwissenschaft im Bachelor Sprechkunst und Sprecherziehung, 4. Semester

 

Zeit: Mo 14:30–16:00 (Beginn KW13)
HMDK, Raum: 8.06

 

Im Seminar geht es um theoretische Aspekte der Rhetorischen Kommunikation. Ausgehend von der antiken Rhetorik wird die Entwicklung der europäischen Rhetorik beleuchtet. Anhand berühmter Reden, die in die Geschichte eingingen, wird diskutiert, ob Reden tatsächlich etwas verändern können oder ob die Macht der Rede ein Mythos ist. Die Grenzen der Rhetorik werden erarbeitet und der Unterschied zwischen ‘überzeugen’ und ‘überreden’ diskutiert. Wir untersuchen, warum die Wirkung der Reden von Hitler und der Propaganda im Dritten Reich so weitreichend war. Auch aktuelle Reden und Debatten im Bundestag werden analysiert. Neben „der Rede“ gehören auch „das Gespräch“ und „die Verhandlung“ zur Rhetorischen Kommunikation. Verschiedene Gesprächs- und Verhandlungsmodelle werden vorgestellt und auf ihr Funktionieren hin geprüft.

Sprecherziehung im Gruppenunterricht

 

Im Rahmen der Unterrichtspraxis werden Kandidaten gesucht, die Interesse haben, im Gruppenunterricht von Studierenden des 6. Semesters unterrichtet zu werden. Dieser Unterricht findet unter Supervision von Ellen Zitzmann statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Hier der Link zum Interessentenfragebogen:

https://goo.gl/forms/9nGLURgznKFpv6Cr1

Dort schauen die Sprecherziehungs-Studierenden rein, um Teilnehmer*innen für die Unterrichtspraxis anzufragen.

Prof. Dr. Andreas Meyer
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
[2/3 ECTS]

Dienstag, 16:00–18:00 Uhr, Raum 8.28
Beginn: 31.3.2020 (in der Vorwoche Studienberatungstag)

 

Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Inhalte und Methoden der Musikwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten überhaupt: Quellen – Literatur – Nachschlagewerke usw. Anhand praktischer Beispiele üben wir die Technik der Literaturer-schließung: Bibliographie – Bibliothekskatalog – Online-Recherche. Daran schließen sich (alltags-)praktische Fragen der Seminararbeit an: Wie halte ich ein Referat? Wie wird daraus eine Hausarbeit? Darf ich mit „Wikipedia“ arbeiten…? Ausgehend von einem Filmbeispiel und ausgewählten Texten werden grundlegende Fragen der Auseinandersetzung mit Musik diskutiert: Was unterscheidet wissenschaftliche und populäre Biographik? Was ist eine musikalische Gattung? Wofür brauche ich wissenschaftliche Notenausgaben…?

Die erfolgreiche Teilnahme setzt die regelmäßige Lösung kleiner Aufgaben zu den Sit-zungen sowie ein Kurzreferat und dessen Verschriftlichung in einem wissenschaftlichen Essay (5–8 Seiten) voraus. Der Besuch des zugehörigen Tutorats ist verpflichtend.

Tutorat zur Einführung
N.N.

vorauss. Mittwoch, 13:00–14:00 Uhr, HMDK, Raum 8.28
Beginn: 01.04.2020

Prof. Dr. Andreas Meyer
Vorlesung: Arnold Schönberg – Neue Musik um 1910
[2 ECTS]

Dienstag, 14:00–16:00 Uhr
OPR
Beginn: 31.3.2020

 

„Ich strebe an: vollständige Befreiung von allen Formen. Von allen Symbolen des Zusammenhangs und der Logik. Also: weg von der ,motivischen Arbeit‘. Weg von der Har-monie als Zement oder Baustein einer Architektur. Harmonie ist Ausdruck und nichts anderes […]. Weg vom Pathos! Meine Musik muss kurz sein. Knapp! In zwei Noten: nicht bauen, sondern ,ausdrücken‘!!“     (Arnold Schönberg an Ferruccio Busoni, ca. 13.8.1909)

Kein anderer Komponist hat um 1910 den Anspruch einer (später so genannten) Neu-en Musik so drastisch formuliert – und in einer Reihe von Werken dieser Zeit auch realisiert. Die Vorlesung bespricht – nach einer Einführung zu Schönberg und der „Wiener Schule“ insgesamt – so legendäre Stücke wie die Georgelieder, das zweite Streichquartett, das Monodram Die Erwartung, die Drei kleinen Klavierstücke op. 11 und Pierrot lunaire op. 21. Gefragt wird nach den kulturgeschichtlichen Voraussetzungen in Wien und Berlin nach der Jahrhundertwende, nach Verbindungen zum Aufbruch in den anderen Künsten (Schönbergs eigene Malerei inbegriffen!) und nach dem Konzept des „Expressionismus“. Auch die parallele Entwicklung z.B. bei Strawinsky, Debussy, Bartók oder Busoni und die Frage nach Schönbergs Verhältnis zu Richard Strauss wird gestreift. Da die meisten Stücke dieser Zeit erklärtermaßen „kurz“ sind (s. oben), wird auch Gelegenheit bestehen, dieses Repertoire (mehr oder weniger) komplett zu hören und gemeinsam die Hörerfahrung zu reflektieren.

Zum Ablauf der Vorlesung gehört (ergänzend zum regulären Termin) auch ein öffentlicher Abend im Rahmen der Schönberg-Tagung der HMDK im Sommersemester (Do., 18. Juni, 18–20 Uhr im OPR). Renommierte Schönberg-Forscher präsentieren in Vorträgen und einem Roundtable ihre Ideen für ein neues, in Vorbereitung befindliches Schönberg-Handbuch.

Prof. Dr. Andreas Meyer  (mit Gästen)
Hauptseminar: Beethoven interpretieren – die Kammermusik
[4/6 ECTS]

Donnerstag, 11:00–13:00 Uhr, HMDK, Raum 8.28
Beginn: 02.04.2002

 

„Glaubt er, daß ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?“ So soll Beethoven seinen Freund, den (Quartett-)Geiger Ignaz Schuppanzigh zurechtge-wiesen haben, als dieser sich über technische Schwierigkeiten beklagte. Dabei war Beethoven, der in Wien zunächst als glänzender Pianist Furore machte, bestens mit den Möglichkeiten und Grenzen der Streicher bekannt und konnte, wenn er wollte, durchaus „idiomatisch“ schreiben. Über diese Streicher- und Klavierpraxis seiner Zeit, über die Instrumente selbst und die Gepflogenheiten der Aufführung um und nach 1800 wissen wir heute sehr viel mehr als noch vor wenigen Jahrzehnten. Aber wie „his-torisch“ muss man Beethoven eigentlich spielen? Und wie werden wir weiterhin – über 200 Jahre später – dem „Geistigen“ gerecht, auf das Beethoven sich beruft? Wie finde ich im Ensemblespiel – mit einem Duopartner, im Trio, Quartett oder größerer Besetzung – ein gemeinsames, schlüssiges Konzept?

Die zahlreichen Aktivitäten der Streicher- und Klavierabteilung im Beethoven-Jahr geben Gelegenheit, das Hauptseminar enger als sonst an bestimmte Konzerte und Aufführungen anzubinden. Mehrere KollegInnen (Conradin Brotbeck, Christine Busch, Tristan Cornut, Sabine Kraut, Stefania Neonato u.a.) haben ihr Kommen zu bestimmten Terminen zugesagt. Zum Semesterprogramm gehören auch Vorträge und Konzerte in der „Streicherwoche“ vom 7.–10. Mai. Die Zahl der aktiven TeilnehmerInnen ist begrenzt; um Voranmeldung wird gebeten ().

Prof. Dr. Joachim Kremer / Prof. Dr. Andreas Meyer
Kolloquium für Examenskandidaten

 

Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr, HMDK, Raum 8.28
Beginn: 01.04.2020

 

Im Studiengang BA Lehramt mit Musik ist als eine von vier möglichen Varianten der Abschlussarbeit eine mündliche Prüfung über „Musikgeschichte im Überblick“ vorgesehen. Aufbauend auf den im Studienplan vorgesehenen zwei Vorlesungen dieser Reihe können verbliebene „Lücken“ im Selbststudium geschlossen werden, wofür das Kolloquium eine Anleitung (mit Lektüreempfehlungen) und ein Forum zum gegenseitigen Austausch bietet. Hinzu kommen Texte zur methodischen Reflexion. Da dieses Programm mit der Vorbereitung zum mündlichen Staatsexamen im Studiengang GymPO vergleichbar ist, werden in einer Übergangszeit die beiden Veranstaltungen zusammengelegt.

Prof. Dr. Hendrikje Mautner-Obst / Prof. Dr. Andreas Meyer / Prof. Dr. Judith Siegmund
Forschungskolloquium (offen für alle Interessenten)
[2 ECTS]

 

Dienstag, 18:00–20:00 Uhr (14tägig)
HMDK, Raum 8.04
Beginn: 07.04.2020
Sprechstunde: Mittwoch, 11:30–12:45 Uhr, Raum 10.03

Aktuelle Fragen der Forschung – Lektüre von Neuerscheinungen – Betreuung entste-hender Staatsexamensarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen

Martin Schüttler
Über Form: Kozepte der Zeitgestaltung heute

Zeit: Mittwoch, 14:00-16:00 c.t.

HMDK, Raum 8.04
Beginn: 01. April 2020

 

Form, Ablauf, Konzept, Prozess, Dramaturgie – es gibt viele Möglichkeiten, Zeitgestaltung zu denken und zu bezeichnen. Immer wieder in der Vergangenheit wurde (nicht nur musikalische) Zeit neu begriffen und gestaltet. Künstlerische Arbeiten im jungen 21. Jahrhundert haben – nicht zuletzt wegen neuer technischer Möglichkeiten (Digitalisierung, Intermedialität, Partizipation …) – andere Perspektiven auf dieses alte Thema entwickelt und tut dies weiterhin.

Das Seminar Über Form beleuchtet unterschiedliche Denkweisen über Timing und Zeitverläufe, ohne dabei irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Schwerpunkte bilden musikalische Arbeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert und Konzeptionen der Gegenwart.

Anmeldung:

Martin Schüttler
Kolloquium Komposition

Zeit: Montag 18:00–20:00
HMDK, Raum 8.04
Seminarstart: 30. März 2020

Analyse und Diskussion aktueller musikalisch/künstlerischer Fragen (offen für Interessierte)
Anmeldung:

Prof. Julika Mayer
Bewegungstraining für Performer*innen

Mittwochs 9:30–11:30
Raum: Probebühne Figurentheater, Alte Musikhochschule, Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart
Beginn: 25.03.2020

 

 

Wir werden an Techniken zur Köperwahrnehmung arbeiten und verschiedene Bewegungsqualitäten ausprobieren, Dafür fließen in die Arbeit Elementen aus Joga, Feldenkrais, Kontaktimprovisation ein, sowie Elemente aus der Arbeit mit Stöcken. Es wird um die “organische Bewegung“ gehen, spielerisch und ohne Anstrengung über die Lust am Bewegen und der Lust am Spiel.

Anmeldung:»  

Ricardo Camillo
Akrobatik – für alle Levels

Zeit: Freitag 17:30–19:00 Uhr,

Raum: Trainingsraum der Schauspielschule (Raum 1.57)
Beginn: 27. März 2020

Anmeldung:

Neben der körperlichen Kondition werden vor allem Selbstbewußtsein und Selbstwahrnehmung gestärkt. Die verbesserte Körperbeherrschung führt zu Flexibilität und Wachsamkeit in Situationen, in den es um Reaktionsschnelligkeit und zuverlässige Koordination mit Partnern geht. Grundtechniken wie Balance, Mutproben, Vertrauen, Fallen lernen, Loslassen, Handstand, Rad, Abrollen mit partnerakrobatischen Übungen.

Prof. Noam Sivan
Improvisation Ensemble 

 
Improvisation Ensemble Schedule:
Wed., 25.03 | 10:00–12:00 | OPR
Wed., 01.04 | 10:00–12:00 | OPR
Wed., 08.04 | 10:00–12:00 | OPR
Tues., 14.04 | 10:00–12:00 | OPR
Tues., 21.04 | 10:00–12:00 | OPR
Wed., 29.04 | 10:00–12:00 | OPR
Wed., 06.05 | 10:00–12:00 | OPR
Wed., 20.05 | 10:00–12:00 | OPR
Wed., 27.05 | 10:00–12:00 | OPR
Wed., 10.06 | 10:00 – 12:00 | 7.14
Wed., 17.06.| 10:00–12:00 | OPR
Wed., 24.06 | 10:00–12:00 | 7.14
Wed., 01.07 | 10:00–12:00 | 7.14
Thurs., 02.07. | 17:00 | Dress Rehearsal Konzertsaal
Thurs., 02.07 | 20:00 | Concert in Konzertsaal

We are looking for students who would like to be regular members of
the ensemble. In the ensemble we explore music, sound, motion, and
texts, in order to create new collaborative compositions. The final
concert is on 2.7.2020 in the Konzertsaal. Our first concert took
place on 01.02.2020, and was a great success. The video will be online
soon.
Interested students should email »

Also – those who wish to attend only occasionally are also welcome –
they should email me as well.

Prof. Noam Sivan
Improvisation Days

Termine:
No. 4, Sunday, April 19th, 2020, at 10:00–16:00, in the OPR
No. 5, Sunday, May 24th, 2020, at 10:00–16:00, in the OPR

Improvisation Days:
Those are one-day workshops, open to everyone. Closer to the date I will announce the specific schedule.

Dr. Cordula Pätzold
Übung Hörerziehung: Contrapunto alla mente


[1 LP]

Zielgruppe: Master Alte Musik, Musiktheorie, Kirchenmusik, Chorleitung, Lehramt; offen für alle Interessierten

Donnerstag | 13:00–14:00 | Raum 10.08

Beginn: 2. April 2020

 

Improvisation von Kanons und c.f.-Satzmodellen mit Hilfe von Hexachordsilben: Zu einer (sichtbar) gegebenen Melodie nach entsprechenden Kriterien spontan eine passende zweite, dritte oder vierte Stimme zu singen; zu einem (hörbar) gegebenen Dux in Echtzeit den Comes zu ergänzen; einen Kanon so zu beginnen und weiterzuführen, dass der Comes passt und dass deutlich wird, wann und wie der Kanon zu beenden ist. Musikalisches Vorstellungsvermögen und Voraushören, ein gutes Gedächtnis und eine sichere Bewegung im modalen Tonraum trainieren wir auf diese Weise ebenso effektiv wie kreativ. Ausgewählte Kompositionen der Renaissance – als der improvisierte Kontrapunkt noch selbstverständlicher Teil der Musikerausbildung war – werden gelegentlich als Vorbild studiert.

Prof. Sivan & Prof. Martin Funda
Improvisation and Chamber Music

Monday, 22.06.2020 at 17:00 in Room 6.33

Improvisation and Chamber Music:
This is only for musicians. Improvisation in relation to chamber music
playing.

Annette Bauer
Kraft und Beweglichkeit für Musiker*innen und Interessierte 

 

Do 8-9 Uhr, Opernstudio

 

Der knöcherne Aufbau der Wirbelsäule, verbunden mit einer starken Muskulatur gibt dem Körper eine stabile Struktur. Leider nehmen viele Menschen dies erst wahr, wenn Rückenschmerzen auftreten. Einseitige Haltungen und Bewegungen begünstigen diese Situation. Dieser Kurs gibt eine Anleitung zum Muskelaufbau- und Ausgleichtraining sowie zur Mobilisation und Beweglichkeit. Ein trainierter Körper ist leistungsfähiger und vor allem stressresistenter. Sportkleidung, keine Schuhe.

Keine Anmeldung erforderlich

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER STAATLICHEN HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE (ABK) STUTTGART

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
G 16, Vorlesung: Einführung in die Musikästhetik für Designer/innen

6 ECTS
Hausarbeit

Do. 11:30–13:00 Uhr
Beginn: 16.04.2020
Raum 2.08, Neubau 2

Die Vorlesung gilt einer Einführung in die Musikästhetik mit besonderem Augenmerk auf die Frage, wie das Verhältnis von Musik und Design zu verstehen ist. Dazu wird sie sowohl in systematische Fragen einführen, wie die Positionen bedeutender Musikästhetiker/innen vorstellen. Zu ihren Leitfragen werden folgende Fragen gehören: Was ist Musik? In welcher Weise lässt sich die These verstehen, Musik spreche besonders das Gefühl oder unsere Rationalität an? Was ist der Unterschied zwischen Kunstmusik und Gebrauchsmusik? Worin besteht der Unterschied verschiedener Arten von Musik wie europäischer Kunstmusik, Jazz und Pop? Auf welche Weise existieren musikalische Werke, Aufnahmen und Improvisationen? Welchen Ort hat die Musik im System der Künste?

 

Literatur :

Theodor W. Adorno, Philosophie der Neuen Musik, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.

Daniel M. Feige, Philosophie des Jazz, Berlin: Suhrkamp 2014.

Theodore Gracyk und Andrew Kania (Hg.), The Routledge Companion to Philosophy and Music, London: Routledge 2011.

Richard Klein, Musikphilosophie zur Einführung, Hamburg: Junius 2014.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Seminar: Philosophie des Films

6 ECTS
Hausarbeit

 

Mi. 12:00–13:30 Uhr
Beginn: 15.04.2020
Raum 2.08, Neubau 2

Der Film gehört seit seiner Genese zu den relevantesten Medien und Kunstformen der Gegenwart. Bereits seit seiner Entstehung stellen sich dabei Fragen nach seiner medialen Verfasstheit und seinen ästhetischen Ausdruckspotentialen. Im Seminar wird im Rahmen einer gemeinsamen Lektüre von Noël Carrolls Buch „Philosophy of Motion Pictures“ in grundlegende Fragen der Philosophie des Films eingeführt. Zu Beginn wird ein Kanon von Filmen festgelegt werden, die als Hintergrund der Diskussion dienen. Die Anschaffung des Buches wird empfohlen.

 

Literatur :

Noël Carroll, The Philosophy of Motion Pictures, Malden/Ma.: Blackwell 2008.

 

 

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
H 10 (PF) , H 11 (WPF)
Seminar: Ethik des Klimawandels

6 ECTS
Hausarbeit

Do. 9:15–10:45 Uhr
Beginn: 16.04.2020
Raum 2.08, Neubau 2

Voranmeldung per Mail ()

In den letzten Jahren ist der öffentliche Diskurs zunehmend von Fragen eines angemessenen Umgangs mit dem Klimawandel, der heute in der Klimaforschung als Tatsache gilt, bestimmt. Im Seminar werden wir im Rahmen einer gemeinsamen Lektüre des Buchs zum Thema von Dominic Roser und Christian Seidel die ethischen Herausforderungen und mögliche Antworten diskutieren. Das Buch wird zu Anschaffung empfohlen.

 

Literatur :

Dominic Roser und Christian Seidel, Ethik des Klimawandels. Eine Einführung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015 (2. Auflage).

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Seminar: Texte zur Theorie der Sprache

3ECTS
Vortrag & Hausarbeit

Mi. 9:30–11:00 Uhr
Beginn: 15.04.2020
Raum 2.08, Neubau 2

Voranmeldung per Mail ()

Seit spätestens dem 20. Jahrhundert hat sich in verschiedenen Wissenschaften die Erkenntnis durchgesetzt, dass Sprache ein wesentliches Merkmal dessen menschlichen Geistes ist. Denken und Handeln können nur Lebewesen, die der Sprache mächtig sind. Die sprachtheoretischen Debatten haben dabei zugleich einen direkten Bezug zu Fragen der Designtheorie: Designgegenstände sind nie nur funktionale Gegenstände, sondern symbolisieren, kommunizieren und exemplifizieren. Im Rahmen des Seminars sollen klassische und jüngere Texte der Sprachphilosophie gemeinsam diskutiert werden. Die Veranstaltung führt nicht allein in Grundprobleme der Sprachphilosophie ein, sondern erfüllt darüber hinaus die Funktion, dass die Teilnehmer*innen in Form von Präsentationen und Kurzreferaten zugleich ihre Vortragsfähigkeiten schulen.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Franziska Wildt, M.A.

Diskurs
Praxiskolloquium

 

Mo. 17:30–18:30 Uhr
Beginn: 20.04.2020
Raum 0.11, Neubau 2

Voranmeldung per Mail ()

Das Format „Diskurs“ soll dazu dienen, unter konzeptueller Perspektive Studierende verschiedener künstlerischer und gestalterischer Studiengänge in ein Gespräch über ihre derzeitigen Arbeiten zu bringen. Diplomanden/innen der Designstudiengänge sind herzlich eingeladen, den aktuellen Stand ihrer Arbeiten im Kolloquium zu präsentieren. Herzlich eingeladen sind aber nicht allein die Studierenden der ABK der Designstudiengänge, der Architektur, der Kunststudiengänge, der Konservierungs- und Restaurierungsstudiengänge, sondern auch Studierende der Musikhochschule.

Dr. Dr. Florian Arnold
H 08, Vorlesung/Seminar: Designgeschichte II

 

3 ECTS
Klausur

Di. 16:00–17:30 Uhr
Beginn: 14.04.2020
Raum 2.08, Neubau 2

Design hat nicht nur eine Geschichte, sondern ist seine Geschichte. Design ist ein Prozess, zielt auf Prozesse und scheint, wenn überhaupt, nur im Prozess (um-)definiert werden zu können. Entsprechend wird es in der Überblicksvorlesung und der wechselweisen Diskussion einschlägiger Quellentexte darum gehen, eine Entwicklung nachzuzeichnen, die bei der Frage nach dem eigentlichen Ursprung des „Designs“ ansetzt, um am Ende eines kritischen Durchgangs durch die letzten Jahrhunderte das Phänomen „Design“ in der Gegenwart besser erfassen zu können.

Dr. Dr. Florian Arnold
Seminar: Weltenbau – von der homerischen Illias bis zum Gamedesign der Gegenwart

6 ECTS
Hausarbeit

Mo. 13:00–14:30 Uhr
Beginn: 20.04.2020
Altes Kino, Neubau 2

Die Lebenswelt des Menschen ist, anders als die von Tieren, Pflanzen oder Maschinen, eine natürliche Umwelt, die zugleich kulturell weiterwickelt wird. Wir leben nicht nur in unserer jeweiligen Welt, sondern wir entwerfen diese Welten immer wieder neu. Von der paläoanthropologischen bis zur digitalen Höhle bedeutet in der Welt zu sein, einen Ausbau imaginärer Architekturen zu betreiben, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts auch den sogenannten „Weltraum“ miteinschließen.

In dem Seminar wird es darum gehen, epochenmachende Neuentwürfe des Kosmos in den Blick zu nehmen, indem Texte und Projekte herangezogen werden, die sich direkt oder indirekt mit Fragen des Weltentwerfens beschäftigen. Texte werden bereitgestellt, können sollen aber durch Referate ergänzt werden. Näheres dazu in der ersten Sitzung.

Franziska Wildt, M.A.
Seminar: Ästhetik des Widerstands: Zum Verhältnis von Theorie, Politik und Kunst

6 ECTS
Hausarbeit

Mo. 12:15–13:45 Uhr
Beginn: 13.04.2020
Altes Kino, Neubau 2

„Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss ist ein Text, der sich zugleich als Ästhetik bzw. als Form der ästhetischen Theorie und als politisches Kunstwerk darstellt. Damit wirft er Fragen nach dem Verhältnis von Theorie, Kunst und Politik auf, die sich vor dem Hintergrund der persistierenden gesellschaftlichen Krise mit großer Dringlichkeit stellen. Ausgehend von Weiss’ literarischem Text, widmet das Seminar sich diesen Fragen in Auseinandersetzung mit Positionen der Kritischen Theorie und ihrer Grundlagen, der neueren französischen Philosophie, sowie der feministischen und post-kolonialen Ansätzen.

Dr. Tom Poljanšek
Seminar: Internetunsinn oder raffinierte Kulturtechnik? Zur Philosophie der Internetmemes

 

6 ECTS
Hausarbeit

Vorbesprechung am Do. 16.04.2020, um 14:00 Uhr
Raum 0.11, Neubau 2

Voranmeldung per Mail ()
Das Seminar findet voraussichtlich in drei Kompaktphasen statt.

Ob als alberne Jokes oder abgründige Aufheiterung, existenzielle Positionsbestimmung oder politischer Metakommentar, als Waffe in der politischen Auseinandersetzung oder einfach nur als witzige Bilder, die Gesichtsausdrücke von Kleintieren sympathethisch in den Fokus rücken – Internetmemes sind aus unserem digitalen Alltag kaum mehr wegzudenken. Aber was ist eigentlich ein Internetmem(e)? Einfach nur ein witziges Bild oder GIF mit oder ohne Text, Internetunsinn, der über soziale Medien geteilt wird? Oder steckt hinter der vermeintlichen Alberei nicht zumindest teilweise eine raffinierte Kulturtechnik, die es Menschen erlaubt, sich selbst und die Welt, in der sie leben, besser zu verstehen? Fungieren Memes als schnelllebige Werkzeuge der Welterschließung in einer überkomplexen Welt oder verstärken sie die Bildung von Klischees und die Stabilisierung und Übernahme von ready-made-Überzeugungen? Können Internetmemes gar Kunst sein?

Diese und ähnliche Fragen werden uns im Seminar beschäftigen. Dabei werden wir uns zunächst mit der Frage auseinandersetzen, was genau mit dem Begriff „Mem“ eigentlich gemeint ist. Der Begriff Mem wurde ursprünglich von Richard Dawkins in Analogie zum Begriff der Gene eingeführt. Dawkins zufolge sind Meme „Ideen, Überzeugungen oder Verhaltensmuster“ deren Existenz darauf basiert, dass sie von Menschen erlernt und reproduziert werden. Meme werden hier also als kulturelle Einheiten begriffen, die auf Reproduktionen durch menschliche Subjekte beruhen und die sich in Sinn und Form mitunter im Laufe der Zeit verändern. Nachdem wir uns dann mit der Weiterentwicklung von Dawkins Idee bei Ruth Millikan, Daniel Dennett und Susan Blackmore beschäftigt haben, werden wir uns spezifischer dem Phänomen der Internetmemes zuwenden, die eine Sonderform von Memen im Sinne Dawkins darstellen. Fragen, die uns hierbei beschäftigen werden, sind: Was macht eigentlich die Besonderheit von Internetmemes aus? Welche historischen Vorläufer lassen sich identifizieren? Welche (epistemischen) Funktionen erfüllen Internetmemes? Wieso sind sie so beliebt? Welche unterschiedlichen Formen oder Typen von Internetmemes lassen sich unterscheiden? Was macht ein Meme eigentlich zu einem besonders wertvollen oder guten Meme? Inwiefern und wann sind Internetmemes Kunst?

Prof. Andreas Opiolka
Meinungen – (Die Form-Inhalt-Relation III)

2 ECTS

Gruppenbesprechungen, Präsentationen
kunstpraktisch und mündlich

mittwochs von 16-18:30 Uhr (Start mit Inputvortrag am 15. April 2020, danach weitere 5 Termine am 20. Mai, 27. Mai, 17. Juni, 24. Juni und 1. Juli 2020, Alternativ- oder Zusatztermin ggf. am 8. Juli 2020

Altbau 215 b

Anmeldung über bis spätestens 7. April 2020. Bei erhöhter Nachfrage wird der Zugang zur Lehrveranstaltung über den Anmeldezeitpunkt geregelt.

»Meinungen entstehen aus Gedanken. Die kommen und gehen, sind wie Atmen. An etwas festhalten, das so flüchtig ist, offenbart ein großes Maß an Trägheit und Ignoranz. Man müsste, wenn man bei Verstand ist, wann immer man sich äußert, sagen: In dieser Sekunde glaube ich etwas, doch schon morgen könnte ich anderer Meinung sein. Ein Fass ohne Boden.« in: Sibylle Berg  – Vielen Dank für das Leben, Carl Hanser Verlag, München, 2012, Seite 340

Ist eine adäquate Form für das gefunden, was inhaltlich transportiert werden soll?

Vermittelt sich das, was man meint, im eigenen künstlerischen Werk ausgedrückt zu haben, überhaupt? Was kommt bei den Betrachter*innen wie an und/oder was nicht? Entdecken andere Betrachter*innen Bedeutungs- und Sinnebenen, die man selbst gar nicht bedacht hat?

Die Teilnehmer*innen der Veranstaltung sollen ausgehend vom jeweils präsentierten Werk möglichst ohne vorher zu wissen, was intendiert ist, ihre Eindrücke und Wahrnehmungen schildern und sich darüber austauschen, was sich vermittelt (30 Minuten). Danach hat der/die Urheber/in die Möglichkeit (10 Minuten), auf das Gesagte zu reagieren, Fragen zu beantworten und die ursprünglichen Absichten vorzustellen.

Pro Termin werden 3 solcher Austauschsituationen stattfinden. Je nachdem wie übereinstimmend oder disparat die Aussagen ausfallen, wird die Auseinandersetzung hoffentlich produktive Auswirkungen für weitere Arbeiten haben …

Cordt, Cindy
Projekt, Seminar: Performance


Raum 400, Altbau

Dienstag, 18:00–20:00 Uhr
nach Möglichkeit bitte angeben
Pflichtfeld bei BA/MA-Studiengängen sowie Diplomstudiengängen mit ECTS-Punkten

Anmeldung per mail an

Das Modul betrachtet inszenatorische Strategien der Performance-Art. Der Schwerpunkt liegt neben der vertiefenden Diskussion über aktuelle Beispiele der Performance-Art auf der individuellen Betreuung einer eigenen Performance, welche konzeptuell entwickelt, unter dramaturgischen Gesichtspunkten strukturiert und inszenatorisch umgesetzt werden sollen. Darüber hinaus werden praktische Gruppen-Übungseinheiten stattfinden, über deren Reflektion soll ein Verständnis der Präsenz des Körpers im Raum sowie dem Aufbau und der Struktur performativer künstlerischer Akte vermittelt werden.

Der detaillierte Ablauf des Moduls wird während des ersten Treffens besprochen.

Oliver Frick
Seminar, Projekt: sonic art – sculpting sound – interactive structures

Kunstpraktische Prüfung
Donnerstag / 10:00–13:00 Uhr + Einzeltermine für Projektentwicklung

Mozartstraße 51
Um Voranmeldung bis zum 25.3.2020 an wird gebeten.

Schall ist ein wesentlicher Teil unserer Welt. Abseits der musikalischen Organisation von Tönen nach Regeln der Harmonielehre bietet Klang eine wertvolle Resource als Material zur künstlerischen Gestaltung. Die Arbeit mit Klang ist zeitbasiert und erfordert daher dramaturgische Strategien. Im Seminar werden grundlegende Methoden und Werkzeuge zur Generierung, Formung und Gestaltung der auditiven Materie erarbeitet. Einblicke in Akustik, Psychoakustik und Elektroakustik erschließen wertvolles Hintergrundwissen über die Arbeit mit Klang. Zeitgenössische Technologien ermöglichen das Aufbrechen durchgehender Dramaturgien. Es werden Wege und Techniken für nonlineare Strukturen sowie Interaktivität zwischen Performer/Betrachter und Kunstwerk thematisiert.
Wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die kontinuierliche selbständige praktische Arbeit der Studenten, die über das Semester hinweg eigene Projekte erarbeiten, die zu Beginn des nächsten Semester präsentiert werden.

Ulrike Goetz
Seminar, Projekt: Sprechgestaltung

praktisch

Erster Termin zur Koordination der Seminarzeiten mit den Teilnehmer*innen: Mittwoch, 8.4.2020, 9:30–12:30 h

Mozartstraße 51
Kurs und Übung sind für Interessierte anderer Fachrichtungen zugänglich, soweit noch freie Plätze vorhanden sind.

Beschäftigung mit den kommunikativen und ästhetischen Wirkungsweisen der Sprache. Auf Grundlage von Texten der Studierenden sowie für die Studierenden relevanten Texten werden über Übungen die stimmphysiologischen Zusammenhänge der Grundfunktionen des Sprechens erfahren und mit Stimme, Lauten und Sprache experimentiert. Studierende mit besonderem Interesse an Aktionen mit Stimme / Sprache / Text können außerdem eine semesterübergreifende, individuelle Betreuung in Anspruch nehmen.

Johannes Meinhardt
Vorlesung: Geschichte und Theorie der Performance

IMG und KTPP: Artist’s Statement bei CGB und WM einzureichen; Andere Studiengänge: entweder Klausur (3 ECTS) ODER Hausarbeit (6 ECTS)

Freitag / 10:00–12:30 Uhr
Mozartstraße 51

Performance ist eine Kunstgattung – oder eine Gruppe miteinander verwandter Gattungen –, die seit etwas mehr als 100 Jahren existiert und deren entscheidende Entwicklungen erst in den späten 1950er Jahren einsetzen. Entstanden als Reaktion auf die beiden großen Krisen der Malerei, der Leitgattung der Moderne um 1910 und erneut um 1960, ist sie bis heute ein Teil der Bildenden Künste geblieben. Das liegt vor allem daran, dass fast alle Performerinnen und Performer zuerst aus der Malerei gekommen waren, und die Verschiebung der Aufmerksamkeit und der Arbeit vom Kunstwerk, dem Gemälde, auf die materiellen, institutionellen, gesellschaftlichen, diskursiven und psychischen Bedingungen von Kunstproduktion als Analyse und Kritik der Kunst in und mit Hilfe der Performance verstanden und verstehen. Somit ist Performance in der Kunst eine offene, forschende, oft provokative Tätigkeit, in der die Performer die gesellschaftlichen Prägungen und Determinationen von Körper, Geschlecht, Subjektivität und Selbst, aber auch von Gesellschaft allgemein, untersuchen und analysieren. Performance in der Kunst hat nichts zu tun mit einem Begriff von Performance, wie er vor allem im angelsächsischen Sprachraum verstanden wird: dort bedeutet Performance, wie in der Musik und im Theater, Durchführung, Aufführung, Darstellung, und bezieht sich auf eine vorgegebene Partitur (oder Ähnliches), die interpretiert oder exekutiert werden soll. Performance in der Kunst dagegen lässt sich auf eine offene Untersuchung und Erprobung ein, in der Ereignisse und Kontingenzen zugelassen, neue künstlerische Fragestellungen entwickelt, neue Verständnis- und Wahrnehmungsweisen von Selbst und Subjekt ermöglicht werden.

NAF (Nana Hülsewig und Fender Schrade)
Workshop: Nicht-normative Körper und Öffentlichkeiten

praktisch

Blockveranstaltungen: Daten werden noch bekannt gegeben, sie überschneiden sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen.

Mozartstraße 51
für max. 15 Teilnehmer*innen

Anmeldungen bis zum 25.3.2020 an  .

Die Werkstatt beschäftigt mit dem Befragen der eigenen performativen Praxis im öffentlichen Raum. Im Fokus steht das Erproben von Situationen im Alltagsgeschehen im Besonderen im Hinblick auf den nicht-normativen Körper.

Daniel Pies
Seminar: Schreiben über, mit und als Kunst

praktisch

 

Donnerstags, 13:30–16:30 h & projektbezogene Termine.
Genaue Terminplanung in der ersten Seminarsitzung am Do, 16. April  2020, 13.30 Uhr.

Mozartstraße 51
Anmeldung bitte bis 25.3.2020 an Michael Fetzer:

maximal 8 Teilnehmer*innen

In zunehmendem Maße und in vielfältigen Zusammenhängen sind Künstler dazu aufgefordert sich auch in schriftlicher Form über ihre Arbeit zu äußern. Von pragmatischen Textgattungen wie dem sogenannten Artist’s Statement über Projektanträge und institutionelle Formen der Selbstdarstellung bis hin zu textuelle Strategien der Selbstreflexion, poetischen Expansionen der eigenen Arbeit und den programmatischen Rhetoriken des modernistischen Manifests stellte und stellt sich das künstlerische Schreiben über Kunst immer auch als eine Frage der Macht – der Macht über die Positionierung der eigenen Arbeit im Feld der widerstreitenden Interpretationen.

 

Wir werden uns in diesem Seminar sowohl als Lesende mit den unterschiedlichen Formen und Gattungen künstlerischen Schreibens vertraut machen, wie auch selbst als Schreibende jeweils eigene Wege im Feld der Möglichkeiten erkunden.

 

Chris Schaal
Kurs und Übung: Bewegtbild-Gestaltung

praktisch (Filmprojekt)

Mitwochs, 13:00–16:00 h
Mozartstraße 51

für max. 12 Teilnehmer*innen
Um Voranmeldung bis zum 25.3.2020 an wird gebeten.

Film ist heute ein grenzüberschreitendes und plattformübergreifendes Multiformat, das als eigentlich zeitbasiertes Medium zunehmend den Raum erobert und damit auch neue Formen filmischen Gestaltens und Erzählens ermöglicht.

 

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden vertiefte audiovisuelle Kompetenzen in Theorie und Praxis zu vermitteln. Dazu gehören neben den filmsprachlichen und dramaturgischen Grundlagen der Filmgestaltung auch die technischen Aspekte der Filmproduktion. Anhand von Übungsaufgaben werden allgemeine Montageprinzipien und Fragen des Zusammenwirkens der gestalterischen Elemente Bild – Ton – Text erarbeitet. In gemeinsamen Projekten untersuchen wir wie Narration und Dramaturgie intermedial und nonlinear funktionieren können. Größere Projekte werden individuell betreut.

 

Vorraussetzung für eine Teilnahme am Seminar sind Vorerfahrungen in Filmgestaltung und Postproduktion.

Hanno Schupp (LBA),  Werkstattlehrer: Siggi Kalnbach
Kurs und Übung: KTPP –Techniken des Theaters und der Performance

praktisch

montags, 10:00–13:00 Uhr, oder projektbezogen, Genaueres wird noch bekannt gegeben
Mozartstraße 51
Anmeldung bis zum 25.3.2020 an:

Bühne, Licht und Lichttechnik in der Performance (innerhalb und ausserhalb des Theaterraumes), sowie eine kurze Einführung in die Licht- und Bühnentechnik des Theaters.

 

Erforscht wird das Licht als unterstützendes Moment (Beleuchtung) und auch als eigenständige Kunstform (Lichtobjekt, Lichtinstallation). Relevant sind Untersuchungen am Bild im fotografischen wie im filmischen Kontext bezüglich des Lichts und dessen Wirkung. Im Wintersemester dient das Theater in der Heusteigstrasse als Experimentierfeld. Neben den technischen Grundlagen wird die dramaturgische und ästhetische Wirkung von Licht vermittelt. Mit dem Heusteigtheater als Werkzeug können Räume geschaffen werden die auf ihre Bespielbarkeit überprüft werden. Während des Sommersemesters arbeiten in den Ateliers der Mozartstraße 51 und im öffentlichen Raum, sowie als Teil der im Semester stattfindenden Projekte. Dies können Performances, Installationen als auch Kooperationen mit anderen Institutionen sein.

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER MERZ AKADEMIE STUTTGART

Florian Model
Gestalterischer Kurs: Crossmedia Storytelling

Orga-Einheit: Crossmedia Publishing
Anzeige im Stundenplan: GK-CMST
Semesterwochenstunden: 4
Unterrichtssprache: Deutsch

Anmeldefristen:
Anmeldung 1. Phase Vorlesungszeit 09.03.2020 09:00 25.03.2020 14:00 25.03.2020 00:00
Anmeldung 2. Phase Vorlesungszeit 25.03.2020 15:00 03.04.2020 00:00 03.04.2020 00:00

 

Termine:
1 Mo, 30. Mär. 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
2 Mo, 6. Apr. 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
3 Mo, 27. Apr. 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
4 Mo, 4. Mai 2020 16:30–19:30, Raum 1.15 ,Florian Model
5 Mo, 11. Mai 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
6 Mo, 18. Mai 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
7 Mo, 8. Jun. 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
8 Mo, 15. Jun. 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
9 Mo, 22. Jun. 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
10 Mo, 29. Jun. 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model
11 Mo, 6. Jul. 2020 16:30–19:30, Raum 1.15, Florian Model

Inhalte und Ziele:
Warum ergreifen uns manche Geschichten, manche hingegen nicht? Wir alle sind permanent in crossmediale Erzählungen eingebettet und an deren Fortschreibung beteiligt: Sei es die Insta-Story, der Facebook Feed, Meme-Culture, Guerilla-Marketing, eine Kunstausstellung oder der Youtube Kanal. Im Kern des Gestaltungskurses Crossmedia Storytelling steht die Frage, wie verschiedene Narrative crossmedial verbreitet werden und wie diese Wissen und Erfahrungen vermitteln. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen haben diese verschieden Modi des Erzählens?

Im Verlauf des Kurses entwickeln die Studierenden ausgehend von ihren eigenen Interessen eine medienübergreifende Geschichte, die in einer Präsentation mündet. Ziel ist dabei sowohl die theoretische Auseinandersetzung mit der Distribution und Vermittlung verschiedener Inhalte über Medien und Plattformen hinweg, als auch die Überwindung von Einstiegshürden verschiedener Medien, Workflows und Konzeptionsstrategien.

Lernergebnisse:
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses haben die Studierenden ein fundiertes Verständnis über die Bedeutung von ‚Crossmedialität‘ für die sich stetig entwickelnden Landschaft zeitgenössischer Medienindustrie. Die Studierenden haben sich theoretisch und praktisch mit aktuellen Formen der crossmedialen Content-Entwicklung befasst unter Einbeziehung von Zielgruppen befasst, einschließlich der Erstellung von Welten, des Multi-Plattform-Content-Mapping, des User Experience Modeling, des Livestreaming und der Interaktion mit dem Publikum, um eigene Crossmedia-Projekte und -Umgebungen zu erstellen. Die Studierenden sind vertraut mit grundlegenden Fähigkeiten der Projektentwicklung, insbesondere Konzeptualisierung, Ideenfindung, Recherche und Prototyping. In Teams habe sie ein Crossmedia-Projekt entwickelt und einen abschließenden Pitch geliefert.

Bewertungskriterien:
Zum erfolgreichen Bestehen ist der Nachweis der Lernergebnisse in Form einer Studienarbeit erforderlich.

Darüberhinaus sind erforderlich: Teilnahme mindestens 85%, aktive Beteiligung. Einhaltung der Zeitvorgaben, Pünktlichkeit bei Veranstaltungen, eigenständige Informationsbeschaffung.

Workload:
Der Arbeitsaufwand für die Veranstaltung liegt bei 91 Stunden.
(39 Std. Präsenzunterricht, 52 Std.Eigenarbeit (individuelle Vor- und Nachbereitung inkl. Erstellung der Prüfungsleistung).

Lukas Ludwig; Johanna Markert
Gestalterischer Kurs: Media Networking

 

Orga-Einheit: Crossmedia Publishing
Anzeige im Stundenplan: GK-MN

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch

Anmeldung 1. Phase
09.03.2020 09:00
25.03.2020 14:00
25.03.2020 00:00

Anmeldung 2. Phase
25.03.2020 15:00
03.04.2020 00:00
03.04.2020 00:00

Termine:
Fr, 15. Mai 2020, 09:30–16:30, Raum 1.15, Lukas Ludwig; Johanna Markert
Sa, 16. Mai 2020, 09:30–16:30, Raum 2.4, Lukas Ludwig; Johanna Markert
Fr, 12. Jun. 2020, 09:30–16:30, Raum 1.15, Lukas Ludwig; Johanna Markert
Sa, 13. Jun. 2020, 09:30–16:30, Raum 1.15, Lukas Ludwig; Johanna Markert
Fr, 26. Jun. 2020, 09:30–16:30, Raum 1.15, Lukas Ludwig; Johanna Markert
Sa, 27. Jun. 2020, 09:30–19:30, Raum 1.15, Lukas Ludwig; Johanna Markert

Inhalte und Ziele:
It’s hard to know what we institute when we don’t institute but we do know what it feels like.?—Stefano Harney and Fred Moten

Im Zentrum des Gestaltungskurses Media Networking steht die kollektive Auseinandersetzung mit der affektiven Arbeitsrealität in Kulturinstitutionen; anders formuliert: Wie geht es weiter (nach dem Studium)? Welche institutionellen Strukturen und konkrete Lebensrealitäten erwarten uns und welche Überlebensstrategien und alternativen Organisationsformen bringen die oftmals prekären Arbeitsbedingungen im Kulturbereich hervor?

Grundlage für diese Auseinandersetzungen bilden zum einen eine Reihe von Treffen und Gesprächen mit lokalen und internationalen Künstler*innen und Kulturschaffenden, zum anderen die soziopoetischen Überlegungen von Stefano Harney und Fred Moten, die sich in ihrem Textband The Undercommons (2013) Fragen der Kollaboration, Teilhabe und der Möglichkeit von Gemeinschaft innerhalb von universitären und kulturwirtschaftlichen Institutionen annähern. Der Begriff „Netzwerk“ reicht in diesem Kontext weit über die Sphäre neoliberaler Selbstvermarktung hinaus: Worin besteht der Unterschied zwischen Netzwerk, Gemeinschaft und Zusammenarbeit? Können diese Beziehungen erzwungen werden? Wie konstruieren und formen Institutionen Gemeinschaft und welche Formate, Orte und Atmosphären schaffen sie? Welche Machtverhältnisse bringen (soziale) Netzwerke hervor und welche Rollenbilder, Abhängigkeiten und Verhaltensweisen produzieren sie?
Die Semesterarbeit der Studierenden besteht in einem kollaborativ entwickelten Projekt in Form einer Veranstaltung außerhalb der Merzakademie, die aktuelle gesellschaftliche und ästhetische Debatten aufnimmt, um sie ganz konkret mit der eigenen kulturellen Praxis als Lebensrealität zu konfrontieren.

Lernergebnisse:
Die Veranstaltung bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit crossmedialen Inhalten, mit dem Fokus auf soziale Netzwerke, Publikumsreichweite und dem Aufbau von Online Communities. Die Studierenden untersuchen grundlegende Konzepte zur Beziehung zwischen Community, Medien und sozialer Interaktion. Sie erwerben vertiefte Fähigkeiten in den Bereichen Medienvernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und andere Methoden, um Sichtbarkeit für ihre crossmedialen Publikationen zu erlangen. Die Studierenden lernen, Strategien für Networking und ‚Outreach‘ (der Kontaktaufnahme mit Nutzern und der Öffentlichkeit) zu entwickeln, sie umzusetzen und zu evaluieren. Die Studierenden erwerben praktische Fähigkeiten im Umgang mit Analyseinstrumenten für soziale Netzwerke, um deren Einflusse auf Communities zu verstehen. Die Studierenden untersuchen die verschiedenen Auswirkungen von sozialen Medien auf die politischen, ökonomischen und psychologischen Aspekte des täglichen Lebens.

Bewertungskriterien:
Zum erfolgreichen Bestehen ist der Nachweis der Lernergebnisse in Form einer Studienarbeit erforderlich.

Darüberhinaus sind erforderlich: Teilnahme mindestens 85%, aktive Beteiligung. Einhaltung der Zeitvorgaben, Pünktlichkeit bei Veranstaltungen, eigenständige Informationsbeschaffung.

Workload:
Der Arbeitsaufwand für die Veranstaltung liegt bei 91 Zeitstunden.
(39 Std. Präsenzunterricht, 46 Std. Eigenarbeit (individuelle Vor- und Nachbereitung inkl. Erstellung der Prüfungsleistung).

 

Judith Engel
Seminar: Wege der Kulturtheorie

 

Orga-Einheit: Erstes Semester

Anzeige im Stundenplan: Kulturtheorie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:

 

Seminar Wege der Kulturtheorie A

Judith Engel

Di, 31. Mär. 2020 [11:00]-Di, 7. Jul. 2020 [15:00]
Kleingruppe anzeigen

 

Seminar Wege der Kulturtheorie B

Judith Engel

Di, 31. Mär. 2020 [13:30]-Di, 7. Jul. 2020 [16:30]
Kleingruppe anzeigen

Anmeldefristen:
Anmeldung 1. Phase
Vorlesungszeit
09.03.2020 09:00
25.03.2020 14:00
25.03.2020 00:00

Anmeldung 2. Phase
Vorlesungszeit
25.03.2020 15:00
03.04.2020 00:00
03.04.2020 00:00

Bewertungskriterien:
Zum erfolgreichen Bestehen ist der Nachweis der Lernergebnisse in Form einer Hausarbeit erforderlich. Die Studierenden sollen dabei zeigen, dass sie in der Lage sind, fremde Texte performativ in der Diskussion, also aktiv, zu rekonstruieren und im Zuge dieser Rekonstruktion, fremde und eigene Argumente zu unterscheiden und gegeneinander einzusetzen. Die eigenständige Hausarbeit muss den gängigen Standards für wissenschaftliche Arbeiten entsprechen.
Darüberhinaus sind erforderlich: Aktive Teilnahme an den Diskussionen der Veranstaltungen und den kollektiven Prozessen des Projektes. Teilnahme mindestens 90%, aktive Beteiligung. Einhaltung der Zeitvorgaben, Pünktlichkeit bei Veranstaltungen, eigenständige Informationsbeschaffung.

Workload:
Der Arbeitsaufwand für die Veranstaltung liegt bei 101 Zeitstunden.
(19 Std. Präsenzunterricht, 82 Std. individuelle Vor- und Nachbereitung inkl. Erstellung der Prüfungsleistung)
Kleingruppe(n)

Inhalte und Ziele:
Diese Veranstaltung hat drei Ziele: Einführung in die Epistemologie der Geisteswissenschaften, Einführung in Recherche und andere praktische und projektorientiere Arbeitsmittel, Einführung in akademisches Arbeiten, sowie Regeln und Grundlagen der akademischen Methoden.
Die Veranstaltung ist ein Seminar mit einem praktischen Übungsteil und einem Vorlesungsteil. Es ist ein erster Nachweis der erlernten Fähigkeiten wissenschaftlich zu arbeiten und projektorientiert zu recherchieren zu erbringen. Das Wissen über Systematik und Geschichte der Geisteswissenschaften und ihrer Gegenstände, insbesondere der für ein Gestaltungs-Studium relevanten Wissenschaften: Ästhetische Philosophie, Kunstgeschichte und Kunstwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wahrnehmungslehre, Literaturtheorie und Zeichentheorien etc. wird in Form einer eigenständig zu erstellenden Hausarbeit geprüft werden.
Darüber hinaus können die Studierenden anhand von exemplarischen Texten, die auch als solche kenntlich sind, erfahren, dass es – in den Geisteswissenschaften Wissen gibt, das sich nicht als Summe von Fakten konzeptualisieren lässt, sondern als Serie von Argumenten mit offenen Ausgang. Dies soll nicht als Einladung zur Beliebigkeit missverstanden werden: Geisteswissenschaftliche Argumente sollen sowohl als historisch situiert verstanden werden wie auch als jeweils um Widerspruchsfreiheit bemüht und so auf immanente Weise strukturell geprägt.

Lernergebnisse:
Die Studierenden beherrschen die Grundtechniken des selbstständigen Studiums. Sie haben ein basales Verständnis entwickelt für Themen und Kontexte des Studienbereichs Theorie/Kunstgeschichte. Sie haben ersten Fähigkeiten wissenschaftlich zu arbeiten und projektorientiert zu recherchieren erworben. Erwerb von erstem Wissen über Systematik und Geschichte der Geisteswissenschaften und ihrer Gegenstände, insbesondere der für ein Gestaltungsstudium relevanten Wissenschaften: Ästhetische Philosophie, Kunstgeschichte und Kunstwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie, Wahrnehmungslehre, Literaturtheorie und Zeichentheorien etc.

Literatur und Sekundärmaterial:
Robert S. Nelson; Richard Shiff (Hg.): Critical Terms for Art History. Chicago 2003.
Ansgar Nünning (Hg.): Metzlers Lexikon Literatur- und Kulturwissenschaft (1998).
Vladimir Biti: Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek (2001).
Terry Eagleton: Was ist Kultur? Eine Einführung (2001).
Roger Bromley, Udo Göttlich, Carsten Winter (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Mit Beiträgen von Ien Ang, John Fiske, Simon Frith, Lawrence Grossberg, Stuart Hall, Richard Hoggart, Richard Johnson, Douglas Kellner, David Morley, Edward P. Thomson, Raymond Williams. Lüneburg (1999).
Daniela Kloock; Angela Spahr: Medientheorie, eine Einführung. Darmstadt (2000).
Ewald Standop: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Ulrich Druwe: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Stuttgart (1988).
Renate Prochno: Das Studium der Kunstgeschichte. Eine praxisnahe Einführung, Berlin (1999).
Manuel Rene Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik – Methodik – Form, München (1998).
Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg (1993).

 

WORKSHOP-REIHE »THE SHORT NOW«
AN DER HMDK STUTTGART

Marc Sinan
Workshop: Chaosmos – ein Paradigmenwechsel
(Campus Gegenwart: Workshopreihe »The Short Now«)

Mi, 15.04. | 10:00–16:00 | Raum 8.05 (ab 14:00 Raum 8.28)

Da die Teilnehmer*innenzahl der Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 01.04.2020 per E-Mail an:

Freistellung je nach Studiengang möglich – bitte Campus-Geschäftsstelle ansprechen.

Jede willkürliche Ordnung von Tönen und Zeit kann zu einer kollektiven Musik führen, die wir mit Narrativen, Emotionen, Erinnerungen anreichern können. Sofern unsere Sinne in der Lage sind, Strukturen und Muster wiederzuerkennen. Der praktische Workshop von Marc Sinan widmet sich dem Versuch einer Findung innerhalb einer heterogenen Gruppe unterschiedlicher Disziplinen.

Marc Sinan (Berlin) ist Komponist und Gitarrist. In seiner Arbeit erprobt er neue Wege der Kollaboration zwischen Künstlern im transkulturellen, transmedialen und musiktheatralen Kontext. » www.marcsinan.com

Henrike Iglesias
Workshop: buddeln
(Campus Gegenwart: Workshopreihe »The Short Now«)

Fr, 24.04. | 10:00–18:00 | Raum 5.57

Da die Teilnehmer*innenzahl der Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 01.04.2020 per E-Mail an:

Freistellung je nach Studiengang möglich – bitte Campus-Geschäftsstelle ansprechen.

In diesem Workshop üben wir uns in der künstlerischen Arbeit mit autobiographischem Material und werden Autor*innen unserer eigenen Performances. Was heißt es, als „Ich selbst” auf die Bühne zu gehen? Und was ist eine Bühne? Wie lassen sich aktuelle feministische Diskurse in Performance und Theater übersetzen? Wer sind unsere persönlichen Held*innen und wieso? Was wollten wir schon immer mal sehr laut gesagt haben?

Henrike Iglesias ist ein queerfeministisches Theaterkollektiv based in Berlin und Basel. Ihr theatrales Einsatzgebiet erstreckt sich vom Populären über das Persönliche zum Politischen. Sie begreifen popkulturelle und massenmediale Phänomene als Spiegel gesellschaftlicher Zu- und Missstände und haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese aus explizit feministischen Perspektiven zu beleuchten. » www.henrikeiglesias.com

Mattin
Workshop: Sharing Thoughs on Selfhood, Freedom & Improvisation
(Campus Gegenwart: Workshopreihe »The Short Now«)

Mo, 27.04 & Di, 28.04. | jeweils 12:00–20:00 | Willy-Brandt-Straße 10

Da die Teilnehmer*innenzahl der Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 01.04.2020 per E-Mail an:

Freistellung je nach Studiengang möglich – bitte Campus-Geschäftsstelle ansprechen.

During this workshop we will use the confusion that comes out of our self-conception
as material for improvisation: thinking-out-loud what we think we are while working out what we are doing.
The modern liberal idea is collapsing and the freedom that it represents is put into question. In a polarised environment it makes sense to bring back the social questions of improvisation, precisely in order to understand what we mean by freedom and to ask who can exercise this freedom. At the end of the workshop we will do a collective concert testing some of the ideas developed through the workshop.

Mattin (Bilbao/Berlin) setzt sich in seinen Live-Performances, Aufnahmen und Texten mit den sozialen und ökonomischen Bedingungen experimenteller Musik auseinander. Die Improvisation untersucht er auf ihre einzelnen Parameter – wie etwa die Idee der Freiheit – hin, um die Konventionen dieses Genres auszutesten. » www.mattin.org

Jeremiah Day
Workshop: Site, Situation, Street, Self – Performance
(Campus Gegenwart: Workshopreihe »The Short Now«)

Do, 30.04. | 10:00–18:00 | Raum: Figurentheater

Da die Teilnehmer*innenzahl der Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 01.04.2020 per E-Mail an:

Freistellung je nach Studiengang möglich – bitte Campus-Geschäftsstelle ansprechen.

In one day intensive we will dive deep into the line between performance in dance and the visual arts. With a core structure of improvisation – especially Simone Forti’s moving-talking Logomotion work – individual lines of research and practice will be supported.

In seinen recherchebasierten Arbeiten verbindet Jeremiah Day (Berlin) Fotografie, Text, Performance und Tanzimprovisation, um die Geschichte einzelner Orte und Begebenheiten zu beleuchten und auf deren Eingebundenheit in größere historische Zusammenhänge zu verweisen. Regelmäßig kooperiert er dabei mit seiner ehemaligen Mentorin Simone Forti, einer der Wegbereiter*innen des postmodernen Tanzes, sowie dem Schriftsteller Fred Dewey. » https://thisisarcade.art/artists/jeremiah-day

Li Lorian
Workshop: Communal Biographies
(Campus Gegenwart: Workshopreihe »The Short Now«)

Mo, 15.06.–Mi, 17.06. | jeweils 14:00–18:00 | Raum: Figurentheater

Da die Teilnehmer*innenzahl der Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 01.04.2020 per E-Mail an:

Freistellung je nach Studiengang möglich – bitte Campus-Geschäftsstelle ansprechen.

Participants will develop their own (real or fictitious) biography emerging from (individual or collective) memories, history, language and cultural heritage, while negotiating personal tales within the social context of a group. Combining several disciplines, the workshop functions as a proposal for creative people to involve their private queries within the liberating frame of a research space.

Li Lorian (Jerusalem/Gießen) arbeitet in den Feldern Theater, Video, Bildende Kunst, sowie als Performerin. In ihrem künstlerischen Prozess untersucht sie visuelle Sprache und neue Praktiken der Performance.  Dabei interessiert sie sich insbesondere für politische Situationen und dafür, wie dokumentarische Elemente in poetische Mittel überführt werden können. » https://www.lilorian.com

Jessie Marino
Workshop: Fluidity of Musical Materials
(Campus Gegenwart: Workshopreihe »The Short Now«)

Di, 16.06.–Mi, 17.06. | jeweils 19:00–22:00 | Raum 8.26 (Treffpunkt)
Do, 18.06. | Abschluss-Performance | Uhrzeit nach Absprache | Konzertsaal (Werkstattfestival)

Da die Teilnehmer*innenzahl der Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 01.04.2020 per E-Mail an:

Freistellung je nach Studiengang möglich – bitte Campus-Geschäftsstelle ansprechen.

In this workshop, students will be asked to compose and perform works of “music” using atypical sound producing techniques or extra-musical materials. Extra-musical materials are defined as elements not specifically related to sound, which can be organized and manipulated in time, such as physical gesture, lighting, video, props, toys, everyday objects, etc. We will analyze historical examples of works which use these extra-musical materials in conjunction with tactics of temporal structuring to create bodies of work which are hard to pin down as purely “music”.
Students will learn techniques of traditional music composition and structured improvisation related to the development and manipulation of time and time-based structures and invites the use of software and hardware for live performance. Students will be asked to compose and perform original works in different configurations of solo and collaborative formats, culminating in a final live-performance, curated and designed by the entire class. This workshop will include studio time for cultivating, building, rehearsing and receiving feedback on their work. Previous technological or musical knowledge is not required. Willingness to make performativity a priority, to ask musical instruments to work harder and smarter than convention and to be thoughtful and communicative experimenters is a must!

Jessie Marino (Berlin) ist Komponistin, Performerin und Medienkünstlerin. In ihren Projekten arbeitet sie mit Sound, Video, Gesten, Licht und Inszenierung und setzt alle diese Elemente als musikalisches Material ein. » https://www.jessiemarino.com

Ariel Bustamante 
Workshop: Conversational Breeding
(Campus Gegenwart: Workshopreihe »The Short Now«)

Fr, 26.06. | 10:00–18:00 – nach Vereinbarung | Raum 8.26 (Treffpunkt)

Da die Teilnehmer*innenzahl der Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 01.04.2020 per E-Mail an:

Freistellung je nach Studiengang möglich – bitte Campus-Geschäftsstelle ansprechen.

“Conversational Breeding” is a one-on-one conversational workshop, an intimate oral encounter between the artist and one participant. As a starting point, the artist will share a series of practices on alternative forms of listening and conversational co-parenting between humans and non-humans.
Later on, these ideas will serve to build a collaborative framework of self-inquiry, a non-scripted type of conversation in which both artist and guest seek to be affected by the words of the other.

Ariel Bustamante (La Paz/Bolivien) konzentriert sich in seiner künstlerischen Arbeit auf Langzeitprozesse zwischen Handwerkskunst und experimenteller Forschung. Durch die physischen, kognitiven und sozialen Aspekte des Zuhörens erschafft Bustamante hochkomplexe auditive Räume, denen empirische Methoden der Befragung zugrunde liegen.           » http://www.akademie-solitude.de/en/fellowship/fellows/ariel-bustamante~pe3951/