Die Bewerbung auf den MA Theorie und Praxis experimenteller Performance ist ab sofort möglich!
zum Bewerbungsverfahren

Applications for the MA Theory and Practice of Experimental Performance are now open!
to application process

MA Theorie und Praxis
experimenteller Performance

Der viersemestrige Masterstudiengang „Theorie und Praxis experimenteller Performance“ gibt Studierenden die Möglichkeit, ihre künstlerische Praxis im Bereich der Performance weiterzuentwickeln und zu vertiefen. Performance versteht sich hier als künstlerische und soziale Praxis zwischen den Disziplinen, die sich aus verschiedenen Kontexten und Traditionen speist. Unter dem Dach der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bietet der Studiengang eine transdisziplinäre Umgebung und lädt dazu ein, performative Konzepte in Bereichen wie Musik/Sound, Tanz/Choreographie, Theater, Installation und Bildender Kunst, Aktivismus, Technologie, sozialer Praxis und Architektur zu erkunden. Von Bedeutung sind sowohl praktische als auch reflexive Arbeitsweisen, sodass Studierende befähigt werden, eine diskursive Praxis zu entwickeln und die eigene Arbeit und ihren Kontext zu beschreiben.

Der Studiengang legt den Fokus auf die Entwicklung individueller und kollektiver Arbeit. Er bietet einen Raum für methodologische Entwicklung und experimentelle Kollaborationen. Studierende erforschen, was Performance sein kann und wie sie in Dialog mit aktuellen Fragen tritt. Der Austausch untereinander, das Lernen voneinander und produktive Feedbackkultur stehen im Vordergrund.

Das Studium setzt sich zusammen aus kontinuierlichen Seminaren mit den Lehrenden der HMDK sowie Workshops und Vorlesungen von internationalen Gastkünstler*innen und -wissenschaftler*innen.  Die geringe Anzahl Studierender ermögicht individuelle Betreuung.

Der Masterstudiengang ist Teil des CAMPUS GEGENWART, eines transdisziplinären Zentrums für künstlerischen und theoretischen Austausch sowie für Kollaboration zwischen den drei künstlerischen Hochschulen und der Universität in Stuttgart. Der CAMPUS GEGENWART ermöglicht den Studierenden daher die Teilnahme an Lehrveranstaltungen der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste sowie der Merz Akademie – Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien. Darüber hinaus kollaboriert der CAMPUS GEGENWART mit einem breiten Spektrum an kulturellen Institutionen in und um Stuttgart. So haben die Studierenden die Möglichkeit, Arbeitsfelder zu erkunden und zukünftige Kollaborationen zu entwerfen.

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die:

– eine künstlerische Praxis verfolgen, die sich im Feld der Performance bewegt oder auf performativen Konzepten beruht

– ihre Praxis in einem transdisziplinären Studienumfeld vertiefen, erweitern oder verlagern möchten

– an einem kontinuierlichen Austauschprozess teilnehmen und eine Kultur des Feedbacks und der gegenseitigen Unterstützung in künstlerischen Entwicklungen mittragen möchten

– ihre eigenen Vorstellungen von Performance erweitern und neue Wege, Kunst zu machen, erproben möchten

– ihre Fähigkeiten in Reflexion, (sprachlichem) Ausdruck und wissenschaftlicher Praxis entwickeln möchten

– motiviert sind, sich an kollaborativen Lern- und Produktionsprozessen zu beteiligen

– ein interdisziplinäres Kurrikulum und interdisziplinäre Kollaboration mit anderen Studierenden suchen

– motiviert sind, sich einem viersemestrigen Vollzeitstudium zu widmen

Barrierefreiheit/Zugänglichkeit


Wenn Sie Fragen zur Barrierefreiheit/Zugänglichkeit des Bewerbungsverfahrens oder des Studiengangs haben, wenden Sie sich bitte an:

 

Abschluss: Master of Arts (MA)
Dauer: vier Semester
Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
Nächster Studienstart: Wintersemester 2025/2026
Bewerbungszeitraum: 27.02.-01.04.2025
Studienplätze: vier pro Jahr
Lehrpersonal: Prof. Dr. Christian Grüny, Prof. Britta Wirthmüller, Maria Huber

Informationen zu Studiengebühren und Semesterbeiträgen

MA Theory and Practice
of Experimental Performance

The two-year Master’s programme in Theory and Practice of Experimental Performance gives students the space to develop and refine their artistic practice in the field of performance. Performance is understood as an artistic and social practice situated between the disciplines and drawing on different contexts and lines of tradition. Run by the State University of Music and the Performing Arts Stuttgart, the programme offers students a transdisciplinary environment and invites them to explore performative concepts relating to fields such as music/sound, dance/choreography, theater, installation and visual art, activism, technology, social practices, architecture or else. Emphasis is placed on both practical and reflexive engagements, allowing students to develop a discursive practice and to become articulate about a work and its context.

A strong focus of the programme lies on the development of individual, collaborative or collective work. Students are encouraged to adopt a research-driven approach towards making work, exploring what performance can be and how it can respond to current questions and urgencies. Emphasis is also placed on peer exchange, fostering a culture of productive feedback culture and learning with and from each other.

The curriculum is made up of continuous seminars with the core staff and intensives and lectures by international guest artists and theoreticians. The small number of students per year group allows the core staff to support each student individually.

The MA programme is part of CAMPUS GEGENWART, a transdisciplinary centre for artistic and theoretical exchange and collaboration between the three art universities in Stuttgart. Through CAMPUS GEGENWART, students of the MA Theory and Practice of Experimental Performance get access to classes at the Stuttgart State Academy of Art and Design (Akademie der Bildenden Künste Stuttgart) as well as the Merz Academy – University of Applied Arts, Design and Media. Furthermore, CAMPUS GEGENWART sets up collaborations with a wide range of cultural institutions in Stuttgart and the region, offering students possibilities to connect to potential future fields of work.

The programme is aimed at students who:

– have an artistic practice that is situated in the field of performance or is informed by performative concepts

– wish to deepen, expand, refine or shift their practice (of performance) in a transdisciplinary study surrounding

– wish to engage in a continuous peer exchange, building a culture of peer support and feedback with regards to artistic development

– wish to expand their own ideas of performance and investigate new ways of making

–       wish to develop their skills in reflection, articulation and scholarly practice

– are motivated to engage in collaborative processes of studying and making

– wish to have access to courses in a wide range of disciplines and collaborate with students across disciplines

– are motivated to dedicate themselves to a four-semester full-time study program

Accessibility

If you have any questions about accessibility in the application procedures or regarding the study programme, please contact

 

Degree: Master of Arts (MA)
Length: two years
Study Language: English and German
Next start: Winter semester 2025/26
Application period: February 27 – April 1, 2025
Class size: Four students per year
Staff: Prof. Dr. Christian Grüny, Prof. Britta Wirthmüller, Maria Huber

Information on tuition and semester fees