Die Lehrveranstaltungen des CAMPUS GEGENWART sind für alle Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie für Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart geöffnet.
» Information zur Anrechenbarkeit von Studienleistungen         » Modulbogen         » Fragen

 

Weitere geöffnete Lehrveranstaltungen der ABK Stuttgart werden demnächst hier veröffentlicht.

Workshops with Prof. Dr. Jennifer Walshe

Jennifer’s workshops focus on the development of certain tools and processes which can be applied across every artistic discipline. Jennifer’s workshops are open to every student, regardless of their background. Students are welcome to come to every session, and also welcome to drop in for only a part of a session if they are curious.

In addition to workshops, Jennifer is happy to meet for one-to-one sessions. Please e-mail to make a time: » 

If at any point you turn up for a workshop and cannot find the room or the group, please Whatsapp or message Jennifer on +44 758 093 1824.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Workshop: Texting the Bauhaus 

Dates & Times:
October 8: 13:30–16:30, 17:00–20:00
October 9: 9:00–12:00, 12:30–15:30

Location:
Sprechkunst  | HMDK

This workshop is designed for Sprechkunst students, but open to interested students from any background.

The workshop is designed to prepare Sprechkunst students for a performance they will give at the Weissenhofsiedlung. The workshop will explore different ways of performing text from the perspective of the entire body. We will talk about different ways to approach text and movement, as well as strategies to develop site-specific works. Students will be encouraged to develop their own approach to costume inspired by Bauhaus costume parties. It’s recommended for students to access a copy of The Theatre of the Bauhaus ed. Walter Gropius and Arthus S. Wensinger prior to the workshop. The book is available here:

» book-pdf

Prof. Dr. Jennifer Walshe 
Workshop: A Gentle Introduction to Working
Creatively with Artificial Intelligence, Part 1 

Dates & Times:
October 15: 14:00–17:00
October 16: 14:00–17:00
October 17: 10:00–15:00

Location:
Figurentheater, Stock 1, Urbansplatz 2

It doesn’t matter if you can code or not, Artificial Intelligence has already impacted your life, and will increasingly impact every aspect of all of our lives in the coming years. So why not look at it more deeply?

This workshop is intended as a gentle introduction to AI, and how it can be used to work creatively in any discipline. It is suitable for absolute beginners, as well as people who are already engaged in AI-related projects. We’ll look at some early examples of people working creatively with AI, and students will take first steps towards using AI in their own work. We’ll also discuss ethical issues surrounding AI.

Students do not need to have a background in coding to take the workshop. Please bring your laptop and a pair of headphones.

This is the first of three workshops dealing with AI. Students are free to join the workshops at any stage.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Workshop: Free Improvisation & the Voice

Dates & Times:
October 29: 14:00–17:00
October 30: 14:00–17:00
October 31: 10:00–13:00

Location:
Room 08.23 | HMDK Stuttgart

A three-day Free Improvisation workshop, with a special emphasis on working with the voice. In this workshop, each person’s voice is unique, and each person’s voice is of equal value, whether you are a trained singer, or someone who can’t sing in tune. We’ll work together on free improvisation, as well as on John Zorn’s Cobra, with the intention of giving a short performance during the Facultät IV concert on October 31.

Attendance can be flexible – come for as much time as you are able.

Students of all backgrounds are welcome. No experience with Free Improvisation is required, just an open mind.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
A Gentle Introduction to Working Creatively with
Artificial Intelligence, Part 2 

Dates & Times:
November 13: 14:00–17:00
November 14: 14:00–17:00
November 15: 10:00–15:00

Location:
Meet at room 8.26 | HMDK Stuttgart

It doesn’t matter if you can code or not, Artificial Intelligence has already impacted your life, and will increasingly impact every aspect of all of our lives in the coming years. So why not look at it more deeply?

This workshop is intended as a gentle introduction to AI, and how it can be used to work creatively in any discipline. It is suitable for absolute beginners, as well as people who are already engaged in AI-related projects. We’ll look at examples of people working creatively with AI, and students will take first steps towards using AI in their own work. We’ll also discuss ethical issues.

Students do not need to have a background in coding to take the workshop. Please bring your laptop and a pair of headphones.

This is the second of three workshops dealing with AI. Students are free to join the workshops at any stage.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Creating Instruments/Creating Performance

 

Dates & Times:
December 4: 14:00–17:00
December 5: 12:00–17:00
December 6: 14:00–17:00
December 7: 17:00–18:00 GP, 19:00 Concert

 

Location:
Figurentheater, Stock 1, Urbansplatz 2

Students will build instruments, and work together to create a site-specific performance which will take place as part of the Werkstattfestival. The workshop is hosted by Figurentheater, which means students will have access to props, materials and a workshop with tools.

Students do not need to have a background in music or performance to take part in the workshop – an open mind and enthusiasm for making sound is all that’s required.

For this workshop, it’s very important that students commit to as much of the workshop as possible, as well as to the performance. Please e-mail Jennifer Walshe if you would like to take part but cannot come to all the meetings: » 

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Towards Free 

Dates & Times:

December 18: 14:00–17:00
December 19: 14:00–17:00
December 20: 10:00–13:00

Location:
Room 5.37 | HMDK Stuttgart

This workshop is aimed at students who have some experience as trained musicians and would like to dive into the world of Free Improvisation. We’ll use a variety of exercises and strategies developed by Free Improvisation practitioners ranging from John Stephens to Pauline Oliveros. Students will have a chance to experiment with the conduction systems of musicians such as Walter Thompson (Soundpainting) and John Zorn.

Though the workshop is hosted by the Jazz department, it is open to students from all backgrounds.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Devising Performances

Dates & Times:
January 15: 12:00–18:00
January 16: 10:00–17:00
January 17: 10:00–17:00

Location:
Schauspiel | HMDK Stuttgart

This workshop is for students who are interested in working collaboratively to devise performances. Students will be guided through a series of different exercises and improvisational strategies. They will be introduced to the working methods of theatre practitioners such as Forced Entertainment, Frantic Assembly and Punchdrunk. Over the course of the three days students will begin to build short performances together.

The workshop is hosted by Schauspiel, and intended only for Schauspiel students. If you are interested and would like to observe any part of the workshop, please contact Jennifer Walshe: » 

Prof. Dr. Jennifer Walshe
A Gentle Introduction to Working Creatively with
Artificial Intelligence, Part 3 

Dates & Times:
February 4: 14:00–17:00
February 5: 14:00–17:00
February 6: 10:00–13:00

Location:
Meet at room 8.26 | HMDK Stuttgart

It doesn’t matter if you can code or not, Artificial Intelligence has already impacted your life, and will increasingly impact every aspect of all of our lives in the coming years. So why not look at it more deeply?

This workshop is intended as a gentle introduction to AI, and how it can be used to work creatively in any discipline. It is suitable for absolute beginners, as well as people who are already engaged in AI-related projects. We’ll look at examples of people working creatively with AI, and students will take first steps towards using AI in their own work. We’ll also discuss ethical issues.

Students do not need to have a background in coding to take the workshop. Please bring your laptop and a pair of headphones.

This is the third of three workshops dealing with AI. Students are free to join the workshops at any stage.

Prof. Dr. Jennifer Walshe
Free Improvisation Group

Time: 17:00–19:00

Dates: October 15th. November 14th. December 5th. December 19th. January 16th. February 4th.

Room: OPR (October 15th), Room 7.14 (all other dates) HMDK Stuttgart

Free improvisation is an opportunity for people to build something in space and time together. It’s an opportunity to listen to others and understand yourself. Free improvisation is open to any student, from any discipline. We welcome non-musicians – you do not need to have any musical experience. We welcome people who have never improvised before. Free improvisation is a chance to be present as a community of artists, figuring out what we can do. Tom Waits said that his band could do anything – “play blues, jazz, rob a bank.” Let’s figure out what we can do…

Cindy Cordt
Modul: Performance

dienstags | 18:00–20:00 Uhr
ABK Stuttgart (Altbau) | Raum 400
Beginn: 22. Oktober 2019

Das Modul betrachtet inszenatorische Strategien der Performance-Art. Der Schwerpunkt liegt neben der vertiefenden Diskussion über aktuelle Beispiele der Performance-Art auf der individuellen Betreuung einer eigenen Performance, welche konzeptuell entwickelt, unter dramaturgischen Gesichtspunkten strukturiert und inszenatorisch umgesetzt werden sollen. Am 21. Januar 2020 finden im Rahmen des Stuttgarter Filmwinters PerformanceTry Outs statt. Darüber hinaus werden praktische Gruppen-Übungseinheiten stattfinden, über deren Reflektion soll ein Verständnis der Präsenz des Körpers im Raum sowie dem Aufbau und der Struktur performativer künstlerischer Akte vermittelt werden.
Der detaillierte Ablauf des Moduls wird während des ersten Treffens besprochen und passt sich an den Erfahrungsstand der Modulteilnehmer an.
Anmeldung bitte per E-Mail an » 

Prof. Dr. Judith Siegmund
Seminar: Einführung in die Ästhetische Theorie
(Fortsetzung des Seminars im SoSe 2019 –
2. Teil: Ästhetische Theorien im 20. Jahrhundert) (3)

donnerstags | 10:00–12:15 Uhr
HMDK Stuttgart, Raum 8.04
Beginn: 17. Oktober 2019
Tutor: Adrian Laugsch: »
(BiWi Bachelor 3 LP)

Die Entstehungsepoche der Ästhetik als akademischer Disziplin ist das 18. Jahrhundert. In dieser Zeit bildete sich eine Theorie des ästhetischen Geschmacksurteils heraus, das wir – aus heutiger Perspektive – als ein Sich-Verhalten in der Welt verstehen; ein Verhalten, das sich auf den eignen Zustand derjenigen Person, die urteilt und auf ihr Bedürfnis, „in die Welt zu passen“ zurückbesinnt. Es ist verstehbar als eine Art von Konzentration auf sich selbst, bei der man qua Sensus communis lose mit anderen verbunden bleibt. In der philosophischen Ästhetik des 20. Jahrhunderts wurde das ästhetische Urteil dann jedoch zum Garant einer autonomen Erlebnisform, die sich immer mehr in Abgrenzung zu üblichen Erfahrungen und Handlungen vollziehen soll. Aus dem „In-die-Welt-Passen“ wurde unter Zuhilfenahme derselben Denkfigur nun ein Szenario des Ausstiegs aus der Welt. Zum Statthalter eines solchen ‚Aussetzens oder Aussteigens aus üblichen bzw. alltäglichen Praxen’ wurde insbesondere die Kunst erklärt. Wie sieht dieses Szenario aus unserer heutigen Perspektive im 21. Jahrhundert aus?

Im Seminar wollen wir uns mit Hilfe der Lektüre einschlägiger Texte aus der Geschichte der philosophischen Ästhetik über Entwicklungen der Ästhetischen Theorie einen Überblick verschaffen, nicht zuletzt, um zu fragen, was diese Entwicklungen mit unseren künstlerischen Arbeitsweisen zu tun haben und in welcher Weise sie im Verhältnis zu globalen politischen und künstlerischen Entwicklungen steht. Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist die Zustimmung zur vorbereitenden Lektüre.

Prof. Dr. Judith Siegmund
Close Reading-Seminar: John Dewey. Kunst als Erfahrung

donnerstags | 13:00–15:30 Uhr
Raum 8.04 (3)
Beginn:17. Oktober 2019
Tutor: Adrian Laugsch: »
(BiWi Bachelor 3 LP)

Der amerikanische Philosoph John Dewey, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht allein durch seine ästhetischen, sondern auch durch demokratietheoretische, erkenntnistheoretische und pädagogische Schriften bekannt wurde, entwickelt in seinem Buch Kunst als Erfahrung eine Kunsttheorie, die einerseits auf einer genauen Kenntnis und Beobachtung künstlerischen Schaffens beruht, andererseits die Kunst als Intensität und Sinnerfahrung in den Kontext größerer gesellschaftlicher Zusammenhänge stellt. Wir lesen im Seminar das Buch gemeinsam. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Prof. Dr. Judith Siegmund
Seminar zu den Schriften von Bruno Latour
(zusammen mit Elisabeth Kaiser) (2)

mittwochs | 11:30–13:30 Uhr, vierzehntägig
Raum: Figurentheater
Beginn: 16. Oktober 2019
Tutor: Adrian Laugsch: »

(BiWi Bachelor 3 LP)

Mit dem Werk und Namen des französischen Soziologen und Wissenschaftsforscher Bruno Latour verbinden sich Ideen und Denkweisen, in denen es um aktuelle Fragen nach unserem Selbstverständnis in den Wissenschaften und Künsten geht und um unsere Beziehung als Menschen zur Erde als endliche Ressource. In der Akteur-Netzwerktheorie brachte Latour (zusammen mit anderen Autoren) den Gedanken zur Geltung, dass Dinge auch als Aktanten, also als handelnd, angesehen werden müssen. Ein Instrument oder auch die Stimme wären so gedacht nichts, das in der Musik benutzt wird, sondern etwas, das Musiker*innen erst zum Handeln bringt. Von der Kommentierung der modernen Gesellschaft – die gekennzeichnet ist durch eine falsche Vorstellung von Fortschritt, Machbarkeit und Beherrschung – bis hin zum Begriff des Terrestrischen in Klimafragen stoßen seine Gedanken weithin auf Beachtung, nicht zuletzt in den Künsten. Wir werden im Laufe des Seminars verschiedene Schriften von Latour aus unterschiedlichen Epochen lesen und versuchen, seine Theoriebildung im Ganzen zu verstehen. Teilnahmevoraussetzung für das Seminar ist die Zustimmung zur vorbereitenden Lektüre.

Prof. Dr. Judith Siegmund
Wissenschaftliches Kolloquium
zus. mit Andreas Meyer, Hendrikje Mautner-Obst (0)

Siehe Ankündigung
dienstags | 18:00–20:00 Uhr, vierzehntägig
Raum 8.04.

Siehe Ankündigung

Prof. Dr. Judith Siegmund
Wissenschaftliches Kolloquium zus. mit Daniel Feige (1)

dienstags | 10:00–12:30 (vierzehntägig)
Beginn: Oktober 2019

Im Kolloquium sollen Positionen der gegenwärtigen ästhetischen Diskussion gemeinsam diskutiert werden. Dabei werden aktuelle Texte nach den Interessen der Teilnehmer*innen ausgewählt und diskutiert. 
Das Kolloquium richtet sich an Designer*innen, Künstler*innen, Philosophen und *innen, Musiker*innen und an alle, die sich für aktuelle Debatten der Ästhetik interessieren.
Um Voranmeldung per E-Mail wird gebeten: »

 

 

Gabriel Hensche / Julia Wirsching 
Vom Polizeirevier zum Campus Gegenwart

dienstags | 16:00–17:30 Uhr
Raum: Willy-Brandt-Straße 10
Beginn: Dienstag, 22.10.2019

Der Campus Gegenwart zieht in das ehemalige Polizeirevier, Willy-Brandt-Straße 8. Vor dem Einzug sind die Räume für einen Moment leer und unbestimmt. Diesen Schwellenmoment wollen wir wahrnehmen, indem wir für die noch nicht besetzten Räumen künstlerische Interventionen erarbeiten, die sich mit der Besonderheit des Ortes auseinandersetzen. Die entwickelten Projekte sollen im Gebäude zum Campuseinzug präsentiert werden.

Martin Schüttler
Kolloquium: Musik 2020

montags | 18:00–20:00
Raum: 8.04 | HMDK Stuttgart

Martin Schüttler
Seminar: Politische Musik

mittwochs | 14:00–16:00
Raum: 8.04 | HMDK Stuttgart

Christof M Löser
LABOR Aufführungspraxis Neue Musik
geleitet von CM Löser, Kolleg*innen und Gästen

donnerstags | 10:00–12:00 Uhr
Raum 8.36 | HMDK Stuttgart
Beginn: 10. Oktober 2019

Für MA Neue Musik und Interessierte (Maximalteilnehmer*innenzahl insgesamt: ca. 12)
Spezifische (Interpretations-)Analysen, Dirigieraspekte im Ensemble / vom Instrument und Instrumentenkunde, Interpretation, Notation, Stimme, Bewegung, Szenische Darstellung, Hörtraining, Elektronikpraxis / Medienperformance, Ensemblekonzepte/-praxis/-organisation, Interpretenrolle, Brücke zum CAMPUS GEGENWART, aktuelle Projektkonzeption / -diskussion, Programmgestaltung etc.
Semesterschwerpunkt WS 19/20: Aufführungspraxis unter dem Aspekt der Klangfarbe, Analyse, evt. Bewegung u.a.

Dr. Uwe Durst
Seminar: Vom bürgerlichen zum magischen Realismus

dienstags | 10:30–12:00
Raum 8.06 | HMDK Stuttgart
Beginn: 15. Oktober 2019

Die bürgerlichen Realisten reklamieren für sich, die ‘wahre’, die ‘authentische Natur’ abzubilden. In ihren poetologischen Äußerungen distanzieren sie sich mit Abscheu vom ‘Phantasiekram’ der Romantik: “Auf die Länge”, behauptet der Programmatiker Julian Schmidt (1860), “kann ein gesundes Volk eine solche Gespenster- und Maskenwirthschaft nicht ertragen.” Wie erklären sich dann aber all die wunderbaren Handlungselemente in den Texten Storms, Fontanes, Freytags und anderer? Wozu taucht Wunderbares in realistischen Texten auf, wenn es zum einen poetologisch disqualifiziert ist, zum anderen den realistischen Charakter der erzählten Welt aufs Spiel setzt? Und wie schaffen es diese Texte, ihren realistischen Charakter zu bewahren, obwohl die erzählte Welt wunderbare Ereignisse zulässt?

Die Antworten auf diese Fragen sind die Voraussetzung, um die Entwicklung vom bürgerlichen Realismus Europas zum sog. magischen Realismus Lateinamerikas nachvollziehen zu können. Letzterer stellt keineswegs etwas grundlegend Neues dar oder gar eine friedliche Koexistenz wunderbarer und realistischer Strukturkomponenten, wie dies von Theoretikern der Postmoderne halluziniert wird, sondern beruht auf dem radikalen Hervortreten von Strukturen, die bereits im bürgerlichen Realismus vorhanden gewesen sind.

Voraussetzung: Hemmungslose Leselust (einige Bücher sind fett, aber alle machen Spaß) und die Übernahme eines Referats.

Dr. Helmut Landwehr
Seminar: Theatermonologe

donnerstags | 10:15–11:45 Uhr
Raum: 8.06 | HMDK Stuttgart
Beginn: 17. Oktober 2019

An ausgewählten Beispielen werden Inhalt und Form, Gestus und Sprache großer Monologe (auch Dialoge bzw. Chortexte) in Dramen von der Antike bis zur Gegenwart untersucht. Ziel ist es, einerseits die über den Kontext des einzelnen Theaterstückes hinausweisende Bedeutung und ästhetische Qualität dieser „Reden“ herauszufinden und andererseits ihre Funktion im Zusammenhang der Literaturepoche zu diskutieren. So werden beispielsweise die „Antigone“ des Sophokles in Übersetzungen bzw. Bearbeitungen u. a. von Hölderlin und Brecht Thema sein, „Iphigenie auf Tauris“ von Euripides und Goethe, Stücke von Shakespeare, Lessing, Schiller, Kleist, Büchner, Wedekind, Brecht, Weiss, Jelinek u. a.
Vorschläge von Teilnehmer(inne)n können einbezogen werden.

Dr. Helmut Landwehr
Schreibwerkstatt: Produktiver Umgang mit Literatur
und kreatives Schreiben

donnerstags | 11:45–13:15 Uhr, vierzehntägig
Raum: 8.06 | HMDK Stuttgart
Beginn: 17. Oktober 2019
Anmerkung: nicht anrechenbar/unbenotet

Die Teilnehmer(innen) setzen Anfänge von literarischen Texten fort oder greifen schreibend ein, um mit ihrer eigenen Phantasie Leerstellen zu füllen, Personen mit neuen Gedanken oder Worten zu versehen, auf Aussagen zu reagieren u. ä. Dabei soll nicht nur die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Text eine Rolle spielen, sondern die Aufmerksamkeit auch auf grammatische und andere sprachliche (auch sprachspielerische) Möglichkeiten gerichtet werden.

Guntram Zürn
Seminar: Metrik hautnah!

montags | 16:15–17:45 Uhr
Raum: 9.17 | HMDK Stuttgart
Beginn: 14. Oktober 2019

Strenge Regeln, Kreuze malen und Strichlein setzen, eintönig Sprechen wie Zugfahrtgeratter – die Hemmschwellen und Vorurteile sind bekannt und gehören zur „métrikē téchnē“ dazu. Teilweise habt ihr sie auch schon hinter euch gelassen. Das Seminar „Metrik hautnah!“ lehrt den sicheren Umgang mit den vielen Varianten der Hebungen und Senkungen über die Jahrhunderte, damit ihr zu einem sicheren Urteil in Fragen der Metrik gelangt. Darüber hinaus geht es selbstverständlich auch um andere sprachgestaltende Stilmittel.
Dafür arbeiten wir auch mit dem Hauptfach zusammen. Fragen, die sich stellen werden, sind:

– Kann Metrik zeitlos sein? Wie könnte ein Metrikkanon beschaffen sein?
– Wie und wann spreche ich im Metrum?
– Was für Formen gibt es? Wie schaffen wir Ordnung im Chaos der jahrtausendlangen Entwicklung?
– Wie unterscheide ich gelungene und misslungene „ars metrica“? Auf welche Weise gehen Form, Inhalt und etwaige Aussagen in gelungener Metrik aufeinander zu?
– Wie steht es um die zeitgenössische Metrik?

Das Seminar sollte von jedem Studierenden einmal besucht werden, da es wichtige Grundlagen vermittelt. Es ist darum für alle Studierenden ab dem Abschluss des Grundkurses offen.

Die Materialien des Seminars werden weitgehend als Kopien ausgegeben.

Bühnenprojekte
Teilnahme an Projekten/Inszenierungen des Studio für Sprechkunst.

Hier laufen – schon lang tradiert – Kooperationen beispielsweise mit „Alter Musik“, „Institut Jazz und Pop“ und den Klassischen Instrumentalfächern. Anfragen gehen vom Studio für Sprechkunst aus an die anderen Studiengänge je nach Bedarf der Inszenierung.
Interessierte können sich aber grundsätzlich auch melden bei:
Prof. Michael Speer » 
Prof. Annegret Müller » 

Ricarda Geib
Blockveranstaltung: Kunstgeschichte, DIE SIEBEN TODSÜNDEN
– Index von Lust und Laster

Donnerstag 14. November 2019 (alternativ Donnerstag, 16. Januar 2020)
17:00–20:00 Uhr
Treffpunkt: Staatsgalerie, Foyer

Warum bereitet es Lust, sich über längst gebrochene Tabus hinwegzusetzen?
Der Kanon der Sünde bestimmte über Jahrhunderte unser Kulturverständnis, findet sich bei Shakespeare ebenso wie bei Brecht oder Dix. Vor Exponaten der Staatsgalerie prüfen wir die psychischen Energien und die normative Kraft der Ikonographie des Lasters. Uns erwartet die Typologie des Verbotenen – ambivalente Szenarien mit negativen Archetypen des Menschseins. Das Spektrum reicht vom Hochmut – aller Laster Anfang – bis zu Lust und Gier; ebenso galten Zorn, Eifersucht, Neid und Trägheit als unverzeihliche Sünden, als innerer Abgrund. Denn aller Säkularisierung zum Trotz, ist Sünde – als Element kultureller Identität – ein Konzept, das begreiflich bleibt, auch wenn wir es eigentlich ablehnen.

Einmaliges 3-stündiges Modul (mit kurzer Pause)
Maximal zwölf Teilnehmer*innen
Eintritt für Studierende frei

Pfarrer Dr. Ulrich Dreesman und Pfarrer Jakob Spaeth
Seminar: Hymnologie und Theologie

montags | 16:00–18:00 Uhr
Raum: 8.04 | HMDK Stuttgart
Beginn: 16. Oktober 2019

Hymnologie: Umfassende Kenntnis von liturgischer Gestaltung (Gottesdienstformen, musikalisch-theologische Zusammenhänge, Ästhetik); Schwerpunkte ihrer Rezeption in der Kirchenmusik. / Theologie: Grundlegende Kenntnis theologischer Argumentationsformen und praktische Anwendung im Rahmen aktueller Fragestellungen künstlerischer und theologischer Praxis.

Die Fächer „Hymnologie“ und „Theologie“ werden 14-tägig im Wechsel unterrichtet.

Annette Bauer
Seminar: Kraft und Beweglichkeit

donnerstags | 08:00–08:55 Uhr
Raum: Opernstudio, HMDK Stuttgart
Beginn: 17. Oktober 2019

Der knöcherne Aufbau der Wirbelsäule, verbunden mit einer starken Muskulatur gibt dem Körper eine stabile Struktur. Leider nehmen viele Menschen dies erst wahr, wenn Rückenschmerzen auftreten. Einseitige Haltungen und Bewegungen begünstigen diese Situation. Dieser Kurs gibt eine Anleitung zum Muskelaufbau- und Ausgleichtraining sowie zur Mobilisation und Beweglichkeit. Ein trainierter Körper ist leistungsfähiger und vor allem stressresistenter.
Bitte Sportkleidung, keine Schuhe. Keine Anmeldung erforderlich

Catarina Mora
Körpertraining (Tanz I)

montags | 12:00–13:30 Uhr
Opernstudio, HMDK Stuttgart

Ein tänzerisches Bewegungstraining für Musiker, Schauspieler, Sänger ohne körperliche Vorerfahrung. Schwerpunkte sind Aufbau der Muskulatur und Beweglichkeit, Kondition und Koordination. Das Raumgefühl wird durch leichte Choreographieabschnitte, die sich während des Semesters wiederholen, stabilisiert. Der Zusammenhang von Musik und Bewegung sind Ausgangspunkt und Ziel um eine ganzkörperliche Bühnenpräsenz zu erlangen.

Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Catarina Mora
Standardtänze (Tanz 2)

donnerstags | 18:30–19:30 Uhr
Opernstudio, HMDK Stuttgart

In jedem Semester werden unterschiedliche Schwerpunkte entweder bei den Standard- oder
Lateinamerikanischen Tänzen gelegt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Es werden die basics von Langsamen Walzer über Rumba bis hin zum Jive erarbeitet, was in der Regel immer sehr viel Spaß macht!

Keine Turnschuhe!
Frauen bitte Schuhe mit Absatz mitbringen.

Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen

Prof. Florian Feisl
Bewegungstraining für Performer

mittwochs | 9:15–11:30 Uhr
Probebühne Figurentheater | Alte Musikhochschule,
Urbansplatz 2, 70182 Stuttgart

Ein 2-stündiges Workout für Darsteller*innen und Interessierte, mit Elementen aus dem Yoga, Spiraldynamik, einfachen akrobatischen Übungen und Objektmanipulation.

Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen
»

Sprecherziehung im Gruppenunterricht

Im Rahmen der Unterrichtspraxis werden Kandidat*innen gesucht, die Interesse haben, im Gruppenunterricht von Studierenden des 7. Semesters unterrichtet zu werden. Dieser Unterricht findet unter Supervision von Ellen Zitzmann statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Hier der Link zum Interessentenfragebogen:
» https://goo.gl/forms/9nGLURgznKFpv6Cr1
Dort schauen die Sprecherziehungs-Studierenden rein, um Teilnehmer*innen für die Unterrichtspraxis anzufragen.
Es gibt keine Unterschriften oder ECTS-Punkte hierfür.

Improvisation
Ein viertägiger Versuch

 

28.–31. Oktober 2019
HMDK Stuttgart

Wie lassen sich Kreativität und Erfindung im Verhältnis zu Überlieferung und Routine verstehen und erleben? Was haben sie generell mit unserem künstlerischem Handeln zu tun? Welche Freiheit ist ihr Versprechen?
Für alle Studierenden und alle Lehrenden bietet die Hochschule vier Tage lang Gelegenheit, sich spielerisch und mental in der Improvisation zu üben. Der normale Lehrplan wird zurückgestellt, unsere Lehrenden haben zusammen mit Gastdozent*innen ein umfangreiches und in seiner Fülle einzigartiges Angebot erstellt von Workshops, Vorlesungen, zentralen Vorträgen und Konzerten, das allen offen steht.
Den Rahmen für die Workshops und Kurse bilden vier Mittagsvorträge, organisiert vom Campus Gegenwart sowie vier abendliche öffentliche Konzerte im Konzertsaal, organisiert durch die vier Fakultäten.
Der Geist der Improvisation soll auch in der räumlichen Umgebung der Hochschule sichtbar werden. Studierende der Kunstakademie werden gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Musik künstlerisch/gestalterische Interventionen für neue Aufenthaltsorte, Treffpunkte und soziale Räume entwickeln.

Hacking the Computable. Zur ästhetischen Kritik
digitaler Rationalität

Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

 

16.–19. Januar 2020

HMDK Stuttgart

Die Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik vom 16. bis 19. Januar 2020 bildet eine Kooperation mit der Gesellschaft für Medienwissenschaft, den beiden Kunsthochschulen (Hochschule für Musik und darstellende Kunst sowie Akademie der bildenden Kunst) in Stuttgart und der Zürcher Hochschule der Künste. Behandelt wird im weitesten Sinne das Verhältnis von Ästhetik und Digitalisierung. Unter dem Titel Hacking the Computable. Zur ästhetischen Kritik digitaler Rationalitätschreiben wir hiermit für diese Plattform einen Call aus. Willkommen sind Einzelbeiträge und Paneleinreichungen zum Thema. Hacking the Computable. Dies betrifft den Topos des «Computierbaren», des «Berechenbaren» im mathematischen Sinne sowie mögliche Strategien der Künste – Musik, Theater, Tanz, bildende Kunst, Installation, Performance, Film, Videogames, Design usw. –, sich kritisch dazu zu positionieren und dabei sowohl das Schema der Mathematisierung selber als auch die Mathematisierung des Menschen, von sozialen Prozessen, der Erfahrung der Wirklichkeit oder von Existenzformen, Handlungsmöglichkeiten, Politiken und Alltagsformen sichtbar zu machen oder ihre Machtförmigkeit zu unterlaufen.

Erstsemesterinformation

Montag, 7. Oktober 2019
09:30 – 10:30 Uhr | Kammermusiksaal
11:00 – 12:30 Uhr | Raum 8.34

Im Anschluss an die Begrüßung aller neuen Studierenden im Sommersemester 2019 durch die Rektorin, Prof. Dr. Rapp, den Prorektor, Prof. Dr. Hermann, und den ASTA, die Ihnen eine ganze Reihe an Basisinformationen mit auf den Weg geben werden, folgt ein Rundgang durch die Hochschule, der Ihnen helfen soll, sich zu orientieren und die Infoboards zu finden. Um 11 Uhr erwarten Sie die Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Scharenberg, und einige Schulmu-sikstudierende in Raum 8.34 zur studiengangsbezogenen Information und Beratung. Sie erfahren Ihre Zuteilung zu Lerngruppen und Lehrern, erhalten einführende Informationen zum Ablauf einzelner Fächer, Ratschläge für die Planung des Semesters („Stundenplan“) und Sie haben die Möglichkeit zur Einzelberatung.

Studienberatungstag Musikwissenschaft/
Musikpädagogik (für alle Erstsemester)

Mittwoch, 9. Oktober 2019, 14:15–15:45 Uhr (danach Einzelberatung), Orchesterprobenraum (OPR)

Dozentinnen und Dozenten stellen Inhalte sowie Studien- und Prüfungsordnungen der wissenschaftlichen Fächer vor und geben Hinweise zum Lehrangebot.

Der Erwerb von Leistungsnachweisen in Pro- und Hauptseminaren setzt den vorherigen oder gleichzeitigen Besuch der „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ voraus (s. unten). Ausnahmen sind in Absprache mit den Dozenten möglich. Studierende im Studiengang „BA Musik“ erhalten in der Einführung einen von vier vorgesehenen Leistungsnachweisen, Studierende der Schulmusik bekommen die erfolgreiche Teilnahme mit drei Leistungspunkten nachgewiesen.

Im Bachelorstudiengang „Lehramt mit Musik“ werden Vorlesungen der wissenschaftlichen Fächer (Musikwissenschaft/Musikpädagogik) grundsätzlich mit zwei Leistungspunkten, Proseminare mit drei Punkten, Hauptseminare mit vier Punkten gewertet. Für Schulmusik nach GymPO gelten die Werte für Vorlesungen und Haupt-seminare analog, Proseminare werden mit zwei Punkten gewertet. Maßgeblich für den erfolgreichen Seminarbesuch (Modulabschlussprüfung) ist, wenn vom Dozenten nicht anders vorgesehen, die aktive Teilnahme einschließlich der Übernahme eines Referats sowie eine schriftliche Hausarbeit. Vorlesungen werden mit einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters abgeschlossen. Hausarbeiten sind bis zum Ende der ersten Woche der darauffolgenden Vorlesungszeit abzugeben. Verlängerungen dieser Frist sind in Absprache mit den Dozenten möglich, jedoch nicht länger als sechs Wochen.

Studienberatungstermin Master Musikwissenschaft

Donnerstag, 10. Oktober 2019, 16:15–17:00 Uhr
Raum 10.03 (Kremer/Meyer)

Prof. Dr. Friedrich Platz
Vorlesung: Aspekte der musikbezogenen Leistungsentwicklung aus Sicht der Expertiseforschung

[2 ECTS]

dienstags | 14:00–16:00 Uhr
Raum 8.34

Diese Vorlesung ist für Studierende im BA LA Gym mit Musik als V Musikpädagogik oder im Bereich Wahl Wissenschaft in BA und MA für Musikpädagogik anrechenbar.

StD’ Andrea Amann / Dr. Christiane Lenord
Seminar: Musikunterricht entwickeln und erforschen – Unterrichtspraxis im Fokus Forschenden Lernens

[3 ECTS]

dienstags | 10:00–12:00 Uhr (c.t)
Raum 8.34

Dieses Seminar mit Schwerpunkt auf der Unterrichtspraxis ersetzt das BiWi-Seminar (Analyse I) an der Universität Stuttgart, die Note geht in die Bildungswissenschaft ein. An den Besuch des Seminars ist das Orientierungspraktikum gekoppelt, das für alle Teilnehme-rInnen in beiden Fächern durch das Ebelu organisiert wird. Es ersetzt damit auch das Orientierungspraktikum der Universität Stuttgart. An die Stelle des Seminars Analyse II der Universität Stuttgart kann anschließend ein Angebot zu BiWi Wahl der HMDK treten.

Studierenden soll in diesem Seminar die Möglichkeit gegeben werden, Musikunterricht anhand eigener Fragestellungen zu entwickeln und anschließend zu erforschen und zu reflektieren. Ziel des Seminares ist es, durch den forschenden Zugang Reflexionsmethoden zu erlernen, die helfen können, den zukünftigen eigenen Unterricht immer wieder kritisch zu beleuchten und zu entwickeln.

Im Rahmen eines realistisch dimensionierten gemeinsamen Forschungsvorhabens werden zunächst Unterrichtsstunden gemeinsam entwickelt und durchgeführt, um diese anschlie-ßend mit Methoden aus der Schul- und Praxisforschung, v.a. Interviewtechnik, Fragebogen und Beobachtung zu evaluieren. Die gewonnenen Forschungsergebnisse werden dabei jeweils Grundlage für die Planung einer weiteren Unterrichtsstunde sein. Im Abschluss des Seminars werden sowohl die gewonnenen Forschungsergebnisse zusammengeführt, als auch die individuellen Unterrichtserfahrungen reflektierend in Form von Präsentationen dargestellt.

Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die aktive Arbeit an dem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Unterrichtsbesuchen am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium („Ebelu“), Herdweg 72, 70174 Stuttgart (Buslinie 43, Haltestelle Dillmannstraße).

Dr. Christiane Lenord
Seminar: Forschendes Lernen im Praxissemester

[3 ECTS]

Blockveranstaltungen zur Vorbereitung: 9.–11. September 2019
jeweils 9:00–12:00 Uhr, Raum 10.01

Blockveranstaltungen zur Nachbereitung: 8.–10. Januar 2020, 13. und 14. Januar 2020
jeweils 9:00–12:00 Uhr, Raum 10.01

Dieses Seminar ist Teil eines zwei Semester umfassenden Moduls, das von der Musikpädagogik an unserem Haus angeboten, aber im Bereich der Bildungswissenschaft im MA Ed anrechenbar ist („BiWi Musik“) für den in der RV festgelegten Inhalt Diagnostik. Dieses erste Seminar umrahmt quasi Ihr Praxissemester und wird mit 3 ECTS-Punkten crediert, das Folgeseminar findet im Semester darauf statt, baut auf diesem Seminar auf und wird mit 6 ECTS-Punkten crediert. Punkte und Noten gehen in die Gesamtnote Bildungswissenschaften des MA Edu ein.

Blockveranstaltungen zur Vorbereitung: 9. – 11. September 2019: jeweils 9:00–12:00 Uhr, Raum 10.01 Blockveranstaltungen zur Nachbereitung: 8. – 10. Januar 2020, 13. und 14. Januar 2020, jeweils 9:00–12:00 Uhr, Raum 10.01

Das Praxissemester bietet die Möglichkeit umfangreiche Erfahrungen im Praxisfeld Schule zu sammeln, wodurch auch eine Professionalitätsentwicklung angestoßen werden soll. Neben dem Studienseminar wird das Praxissemester durch zwei Veranstaltungsblöcke von der Musikhoch-schule begleitet. In einer Vorbereitungsphase werden gemeinsam Forschungsvorhaben mit fachdidaktischen Schwerpunkt entwickelt und darauf abgestimmte Erhebungs- und Auswer-tungsmethoden eingeübt.

In der Nachbereitungsphase werden sowohl die erhobenen Daten in den Blick genommen, wie auch die individuellen Erfahrungen reflektiert. Dazu können sowohl Videos von einer eigenen Unterrichtsphase zum Einsatz kommen, wie auch Videos von fremden Lehrkräften.

Ziel der Begleitveranstaltungen ist es, sowohl eine forschende Grundhaltung zu fördern, als auch die Ausbildung von Reflexivität zu unterstützen. Durch den Ansatz des Forschenden Lernens sollen produktive wechselseitige Bezüge zwischen Theorie und Praxis hergestellt werden. Inhaltlich ist diese Begleitveranstaltung mit dem Studienseminar abgestimmt, so dass die Begleitung der Studierenden möglichst sinnvoll durch die Verzahnung der Institutionen Hochschule, Studienseminar, Schule ineinandergreift.

OStR Dr. Daniel Brenner
Proseminar: Werke erschließen im Musikunterricht (u.a. J. S. Bach: Johannespassion)

[3 ECTS]

Blockseminar:
Freitag, 18. Oktober 2019, 15:00–18:00 Uhr (s.t.), Raum 8.34
Samstag, 19. Oktober 2019, 10:00–17:00 Uhr (s.t.), Raum 8.34
Freitag, 8. November 2019, 15:00–18:00 Uhr (s.t.), Raum 8.34
Samstag, 9. November 2019, 10:00–17:00 Uhr (s.t.), Raum 8.34

Dieses Seminar ist für Studierende im BA LA Gym mit Musik wahlweise als Proseminar FD anrechenbar, als FD Wahl oder als BiWi Wahl (in dem Fall geht die Note in die Bildungswis-senschaften ein). Außerdem im Bereich Wahl Wissenschaft des BA und MA für Musikpädagogik.

Anspruchsvolle Werke im schulischen Musikunterricht so zu behandeln, dass sie für die Schüler erfahrbar, spannend und verständlich sind ohne ihre Komplexität und Vielschichtigkeit zu verlieren, bedeutet einen Spagat und ist für jeden Musiklehrer eine Herausforderung. Reduktion bedeutet jedoch nicht zwangsläufig Vereinfachung, mitunter kann sie anspruchsvoller sein als Differenzierung. Neben fundierter Sachkenntnis sind pädagogisches Geschick und kreative Ideen erforderlich.

Im Rahmen des Seminars werden wir verschiedene Herangehensweisen entwickeln, erproben und diskutieren. Im Mittelpunkt steht zunächst die Johannespassion von Johann Sebastian Bach als eines der bedeutendsten Werke geistlicher Musik und aktuelles Schwerpunktthema im baden-württembergischen Abitur.

Literatur zum Einstieg: M. Walter: Johann Sebastian Bach. Johannespassion. Eine musikalisch-theologische Einführung, Carus: Stuttgart 2011.

Für die Planung des Seminars bittet Herr Dr. Brenner neben der Anmeldung über das LMS um eine zusätzliche Anmeldungsmail an folgende Mailadresse: »

OStR‘ Dr. Janine Krüger
Proseminar: Interkulturelle Musikpädagogik: Konzepte – Praxisbeispiele – Aktualität

[3 ECTS]

Blockseminar:
Freitag, 22. November 2019, 13:00–16:00 Uhr und 17:00–19:00 Uhr, Raum 8.34
Samstag, 23. November 2019, 9:00–12:00 Uhr, 13:00–16:00 Uhr und 17:00–18:00 Uhr, Raum 8.34
Freitag, 17. Januar 2020, 13:00–16:00 Uhr und 17:00–19:00 Uhr, Raum 8.34
Samstag, 18. Januar 2020, 9:00–12:00 Uhr, 13:00–16:00 Uhr und 17:00–18:00 Uhr, Raum 8.34

Dieses Seminar ist für Studierende im BA LA Gym mit Musik als Proseminar FD anrechenbar, als FD Wahl oder im Bereich Wahl Wissenschaft des BA und MA für Musikpädagogik.

Die Beschäftigung mit verschiedenen musikalischen Welten ist nicht mehr nur eine fachliche Selbstverständlichkeit. Im Musikunterricht in kulturell diversen Klassen ist es geradezu eine Grundkomponente des Lehreralltags. Vor dem Hintergrund der derzeitigen bildungspolitischen Forderung nach kultursensiblem Unterricht rücken die Prinzipien der Interkulturellen Musikpä-dagogik (IKMP) erneut in den Fokus. Dahinter verbirgt sich verständlicherweise die Hoffnung, dass sich durch den Blick über den Tellerrand die Inhalte des Faches Musik optimal mit erzieherischen Zielen verbinden lassen.

Über die Beschäftigung mit Phänomenen der brasilianischen und japanischen Musikkultur werden im Seminar zunächst Konzepte der IKMP erarbeitet und auf ihre Anwendbarkeit im Musikunterricht hin überprüft. In kleineren Praxiseinheiten soll dann vermittelt werden, wie Interkulturalität nicht nur thematisiert, sondern auch musikalisch erfahrbar wird. In Abstim-mung mit den Seminarteilnehmern kann auch ein Konzert- oder Probenbesuch geplant werden, um mit in Stuttgart lebenden Musikern verschiedener Kulturen ins Gespräch zu kommen. Neben der regelmäßigen und engagierten Mitarbeit wird die Übernahme eines Seminarprotokolls erwartet.

Für die Planung des Seminars bittet Frau Dr. Krüger neben der Anmeldung über das LMS um eine zusätzliche Anmeldungsmail an folgende Mailadresse: »

Prof. Dr. Friedrich Platz
Proseminar: Methoden der musikpädagogischen Forschung

[3 ECTS]

dienstags, 16:00–18:00 Uhr
Raum 8.34

Dieses Seminar ist für Studierende im BA LA Gym mit Musik als Proseminar ohne Fachdidaktik anrechenbar oder im Bereich Wahl Wissenschaft des BA und MA für Musikpädagogik. Anmeldungen bitte direkt im e-Learning-Bereich unter » http://learning.hmdk-stuttgart.de

Thade Buchborn (Freiburg), Werner Jank (Frankfurt), Valerie Krupp-Schleußner (Mainz) und Ortwin Nimczik (Detmold)

Musik im Diskurs – Hochschulübergreifendes Musikpädagogisches Seminar 2020: Perspektiven auf Fachlichkeit im Musikunterricht

[3 ECTS]

Termin: 01.03. (Anreise am Nachmittag) – 06.03.2020 (Abreise nach dem Mittagessen)
Ort: Hochschule für Musik Mainz

Liebe Studierende, für das hochschulübergreifende Seminar wird genau ein/e Studierende/r je Musikhochschule und ein/e Nachrücker/in je Standort zugelassen. Wir gehen streng nach Reihenfolge der eingehenden Meldungen. Anrechenbar ist dieses Seminar ausschließlich im Studiengang BA LA Gym und dort ausschließlich als Wahl FD. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die HMDK Stuttgart laut Senatsbeschluss keinerlei finanzielle Unterstützung für Reise und Unterkunft leistet, entsprechend den Vereinbarungen für Veranstaltungen anderer Studiengänge im Haus. Wer sich also für eine Teilnahme anmeldet, der trägt die Kosten selbst.

Prof. Dr. Sointu Scharenberg

 

Was ist die fachliche Grundlage eines Schulfachs? Nur auf den ersten Blick scheint die Antwort leicht zu sein: Grundlage des Schulfachs Musik ist – eben Musik! Aber: Welche Musik? Welcher Umgang mit Musik? Und was wird eigentlich aus Musik auf dem Weg von „draußen“ durch das Schultor in den Musiksaal?

 

Im Seminar fragen wir danach, worin das „Fachliche“ des Schulfachs Musik liegt: Was das Musikalische des Musikunterrichts inhaltlich und methodisch ausmacht, auf welchen Grundla-gen es entsteht, welche Einflüsse es verändern und was dies für die Schülerinnen und Schüler bewirken kann und / oder soll. Was unter „Musik als Fach“ verstanden werden kann, entsteht

• im Bezugsrahmen von Musik als einer Praxis „von Menschen für Menschen“ und als Gegenstand von Wissenschaft(en),

• aus musikdidaktischer Sicht in der Planung, Durchführung bzw. Inszenierung und aus-wertenden Reflexion des Musikunterrichts,

• aufseiten der Schülerinnen und Schüler als das, was im Unterricht bei ihnen „ankommt“ und als Ergebnis bleibt.

 

Diese drei unterschiedlichen Perspektiven auf das Fachliche des Musikunterrichts leiten das Seminar. Zu den Arbeitsformen der kritischen Auseinandersetzung mit Konzepten der Praxis, Wissenschaft und Didaktik sowie der gemeinsamen Diskussion tritt der Besuch von Unter-richtsstunden in verschiedenen Klassenstufen und Schulformen, der Blicke auf die Unterrichts-praxis und auf die SchülerInnen-Perspektive ermöglicht. Übernachtung und Kosten:

• Die Anmeldung erfolgt bis zum 01. November 2019 bei der Leitung des Studiengangs für Lehramt Musik an der jeweils eigenen Hochschule. Die Zulassung erfolgt bis zum 22.11.2019. • Die Veranstaltung kann – nach Rücksprache vor Ort – in verschiedenen Modulen ange-rechnet werden. Es ist möglich, einen Leistungsnachweis entsprechend den Anrech-nungsvoraussetzungen der jeweils eigenen Hochschule zu erwerben.

• Die Kosten betragen für die Unterkunft ca. 25-30 € inkl. Frühstück pro Nacht (Jugend-herberge, 3er, 4er- oder 2er-Zimmer). Couchsurfing-Gelegenheiten werden in begrenz-tem Umfang ebenfalls zur Verfügung stehen (gegen eine geringe Übernachtungspau-schale). Ggf. Nahverkehrstickets. • Die Fahrtkosten hängen von der Reisestrecke ab.

• Finanzielle Unterstützung für Reise und Unterkunft leistet üblicherweise die Heimat-hochschule und muss dort beantragt werden. Bitte beachten Sie dafür die dort geltenden Fristen und Bedingungen.

Prof. Dr. Sointu Scharenberg
Hauptseminar: „Das didaktische Problem der subjektiven Irritation“ (R. Kruck) – Konstruktivistisches Denken in musikpädagogischen Publikationen

[4 ECTS]

montags |  14:00–16:00 Uhr, Raum 8.34
Beginn: 14.10.2019

Dieses Angebot ist für Studierende im BA LA Gym mit Musik anrechenbar als Hauptseminar Musikpädagogik oder im Bereich Wahl Wissenschaft des BA und MA für Musikpädagogik.

Nachdem sich die Soziologie, die pädagogische Psychologie und vor allem die Pädagogik mit Formen konstruktivistischen Denkens auseinandergesetzt hatten, „erreichte die Konstruktivis-mus-Welle [schließlich] auch die Musikpädagogik“, wie Heinz Geuen im Jahr 2008 bemerkte.

Tatsächlich bieten sich, ausgehend von dem erkenntnistheoretischen Denkmuster, dass sich jede(r) Einzelne von uns die individuelle Repräsentation von Welt in einem beständigen Prozess immer wieder neu konstruiert, eine Fülle faszinierend neuer Perspektiven. In der Musikpädago-gik sind insbesondere im Bereich der Lernforschung und der Fachdidaktik anregende, lesens-werte Publikationen auf den Markt gekommen, wie bspw. die Dissertation von Martina Krause-Benz, die sich in „Bedeutung und Bedeutsamkeit“ mit Interpretation von Musik im Rahmen des Musikunterrichts auseinandersetzt, oder die ebenfalls an schulischer Praxis orientierte Arbeit von Nina Dyllik. Sie untersucht Vokalpraxis in der Schule daraufhin, wie sich eine systemisch-konstruktivistische Perspektive auf die Singedidaktik auswirkt.

Wie immer, wenn man sich in eine Theorie einarbeitet, erscheint das Fachvokabular zunächst sperrig. Hinzu kommt, dass die Ausbreitung gerade philosophisch geprägter Gedanken immer ein wenig mehr Platz in Anspruch nimmt, soll heißen: es erwarten Sie etwas umfangreichere und recht anspruchsvolle Texte, die dem Seminar zugrunde liegen. Um den Arbeitsaufwand erträglich zu gestalten, schlage ich eine Mischung aus vorbereiteten Impulsreferaten mit Anschlussdiskussion und Phasen gemeinsamer Auseinandersetzung mit besonders komplexen Textabschnitten vor. In jedem Fall sollte die Beschäftigung mit Aspekten konstruktivistischen Denkens in der Musikpädagogik in Ihren längeren schriftlichen Ausarbeitungen münden, die während des Semesters begonnen und begleitet, danach aber gerne in den Semesterferien fertiggestellt werden dürfen.

Ergänzend zu einem kleinen Handapparat in der Bibliothek der Hochschule erhalten Sie mit der Anmeldung zum Seminar über das LMS sofort auch Zugang zu den dort eingestellten Materia-lien, so dass Sie sich schon vorab ein wenig einlesen können, wenn Sie mögen.

Prof. Dr. Sointu Scharenberg
Hauptseminar: Umgang mit und Zugang zu Musik unserer Gegenwart

[4 ECTS]

donnerstags |  9:00–11:00 Uhr
Raum 8.34
Beginn: 10.10.2019

Dieses Angebot ist für Studierende im BA LA Gym mit Musik anrechenbar als Hauptseminar Musikpädagogik oder im Bereich Wahl Wissenschaft des BA und MA für Musikpädagogik.

Gegenwart, das Zeitintervall zwischen Vergangenheit und Zukunft, stellt für den Unterricht eine beständige Herausforderung dar. Was wir vermitteln, entstammt der Vergangenheit, wofür es relevant sein sollte, ist die Zukunft. Irgendwo dazwischen verortet sich die Gegenwart, innerhalb derer wir unterrichten. Für die Vermittlung besonders angenehm sind Inhalte, bei denen wir einerseits schon auf gesammeltes, gesichtetes und interpretatorisch eingeordnetes Material, andererseits aber noch auf Erfahrungen oder zumindest ein gewisses Vorwissen zurückgreifen können. Sobald wir uns aber mit Inhalten unserer Gegenwart beschäftigen, stellen sich Fragen dringlicher wie bspw. die nach dem Gewinnen und der Absicherung von Informati-onen, nach dem Gegenstand angemessenen Methoden als Basis für die Untersuchung, nach Begründungen dafür, warum es zukunftsrelevant sein soll, Zeit in die Auseinandersetzung mit dem Gegenstand zu investieren – wir vermissen Angebote zur Orientierung, die wir sonst in der Literatur finden.

Diese hier nur skizzierte Situation ist ein wesentlicher Grund dafür, weshalb unsere Gegenwart in der Schule eine so erschreckend geringe Rolle spielt. Sie ist der Zeitraum, über den Schüler am wenigsten erfahren, allerdings (und zu Recht) beständig und vehement einfordern.

Wenn wir etwas an dieser Situation ändern möchten, sollten wir jetzt, bei uns und unserer Gegenwart, anfangen. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam und im Dialog mit Kollegen und Studierenden der Hochschule mehr über individuelle Zugangs- und Umgangsweisen mit Musik unserer Gegenwart herausfinden. Dazu soll in dieser ersten Phase in jeder Sitzung ein Gast und dessen Musik seiner (und unserer) Gegenwart zur Diskussion anregen. In einer zweiten Phase wird es unsere Aufgabe sein darüber nachzudenken, in welcher Weise sich die so gewonnenen Anregungen in konkretes unterrichtliches Handeln überführen lassen. Im besten Fall entsteht daraus eine anregende Materialsammlung, Sie lernen Musik neu oder anders kennen, erweitern ihr Methodenrepertoire und üben sowohl mündliche als auch schriftliche Reflexion.

Zwar ist jede Gegenwart neu, nie zuvor dagewesen, aber die Frage, die wir uns mit diesem Seminar stellen, ist nicht neu, so dass wir für jede Phase durchaus auf Literatur zurückgreifen können, die unsere Arbeit unterstützt und aus der wir Anregungen beziehen werden. Die Seminarbibliothek setzt sich aus Präsenzbänden in meinem Handapparat in der Bibliothek der Hochschule und elektronisch zur Verfügung gestellten Zusatzmaterialien zusammen, zu denen Sie mit der Anmeldung zum Seminar im LMS Zugang erhalten.

Prof. Dr. Friedrich Platz
Kolloquium

[2 ECTS]

mittwochs |  9:00–11:00 Uhr
Raum 10.09

Dieses Angebot ist für Studierende im BA LA Gym mit Musik und im MA Ed anrechenbar im Bereich Wahl Wissenschaft für Musikpädagogik.

Prof. Dr. Sointu Scharenberg
Kolloquium – Aktuelle Publikationen aus der Musikpädagogik

[2 ECTS]

montags | 11:00–13:00 Uhr
Raum 10.01
Beginn: 14.10.2019

Dieses Angebot ist für Studierende im BA LA Gym mit Musik und im MA Ed anrechenbar im Bereich Wahl Wissenschaft für Musikpädagogik.

Publikationen der Musikpädagogik wollen vor allem eines: gelesen werden! Das Kolloquium soll zu vertieftem Einblick in Themen und Fragestellungen aktueller Forschung beitragen. In wöchentlichem Rhythmus werden Ausschnitte aus aktuellen Publikationen vorgestellt und andiskutiert, so dass am Ende des Semesters mindestens ein Überblickswissen erreicht werden kann. Das Kolloquium ist für alle Studierende offen, die sich mit Fragen der musikpädagogi-schen Forschung kritisch auseinandersetzen möchten.

Zeit und Raum bleibt, um in diesem Rahmen auch eigene Vorarbeiten für die Wissenschaftliche Arbeit in der GymPO I, die Bachelor- oder die Masterarbeit, Promotionsvorhaben sowie selbstverständlich Kongressbeiträge, Poster und sonstige wissenschaftliche Beiträge vorzustel-len und mit KommilitonInnen zu diskutieren.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Seminar: Klassiker der philosophischen Ästhetik 

[3–6 ECTS]

mittwochs | 12:00–13:30 Uhr
ABK, Raum: N.N.

Die Ästhetik hat sich als eigenständige Disziplin im 18.Jahrhundert konstituiert und ihr schwieriger systematischer Status gründet nicht allein darin, dass ästhetische Fragen immer schon auf Fragen der theoretischen wie praktischen Philosophie bezogen sind, sondern auch darin, dass unklar ist, welches überhaupt ihre Grundbegriffe sind. Das Seminar möchte in Form einer gemeinsamen Diskussion klassischer Texte (Baumgarten, Kant, Hegel, Heidegger, Adorno) wie jüngerer Texte (Seel, Menke, Goodman, Danto) in Grundfragen der Ästhetik einführen.

Literatur: – Georg W. Bertram, Kunst. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam 2005. – Noël Carroll, Philosophy of Art. A contemporary Introduction, New York: Routledge 1999. – Stefan Majetschak, Ästhetik zur Einführung, Hamburg: Junius 2012. – Maria E. Reicher, Einführung in die philosophische Ästhetik, Darmstadt: WBG 2005. – Brigitte Scheer, Einführung in die philosophische Ästhetik, Darmstadt: WBG 1997.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Vorlesung: Die Natur des Menschen 

[3–6 ECTS]

donnerstags | 11:30–13:00 Uhr
ABK, Raum: N.N.

Im Rahmen der Vorlesungen werden Überlegungen zur Beantwortung der Kernfrage der Anthropologie vorgestellt – der Frage danach, was der Mensch ist. Sie will dabei keinen Überblick über klassischere wie neuere Positionen geben, sondern ausgehend vor allem vom Debattenstand des Deutschen Idealismus, des Neoaristotelismus und der kritischen Theorie einen Vorschlag unterbreiten, welchen Begriff des Menschen wir sinnvoller Weise verteidigen sollten. Insgesamt möchte die Vorlesung sowohl eine Verteidigung des klassischen Verständnisses des Menschen als vernünftigem Lebewesen geben, wie sie einen Vorschlag hinsichtlich der besonderen Rolle der Kunst für die Bestimmung unserer Vernunft unterbreiten will.

Literatur: – Georg W. Bertram, Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik, Berlin: Suhrkamp 2014. – Georg W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1986. – Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1974. – Andrea Kern und Christian Kietzmann (Hg.), Selbstbewusstes Leben. Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität, Berlin: Suhrkamp 2017, S. 29-77. – John McDowell, Mind and World, Cambridge/Mass., London: Harvard University Press 1996.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige, M.A. Franziska Wildt
Kolloquium Diskurs

montags | 17:30–18:30 Uhr
ABK, Raum: N.N.

Das Format „Diskurs“ soll dazu dienen, unter konzeptueller Perspektive Studierende verschiedener künstlerischer und gestalterischer Studiengänge in ein Gespräch über ihre derzeitigen Arbeiten zu bringen. Diplomanden/innen der Designstudiengänge sind herzlich eingeladen, den aktuellen Stand ihrer Arbeiten im Kolloquium zu präsentieren. Herzlich eingeladen sind aber nicht allein die Studierenden der ABK der Designstudiengänge, der Architektur, der Kunststudiengänge, der Konservierungs- und Restaurierungsstudiengänge, sondern auch Studierende der HMDK.

Prof. Dr. Daniel Martin Feige, Dr. Dr. Florian Arnold, M.A. Franziska Wildt
Seminar: Texte zur Theorie der Digitalisierung

[3–6 ECTS]

montags | 11:00–12:30 Uhr
ABK, Raum: N.N.

Thema des Seminars ist die digitale Transformation der Gesellschaft und die Frage, wie sie angemessen zu verstehen und zu bewerten ist. Im wöchentlichen Turnus sollen dazu einschlägige Texte gelesen und gemeinsam diskutiert werden, die auf problematische wie produktive Aspekte der Digitalisierung und nicht zuletzt auf den Wandel des Sinns künstlerischer Praktiken und Designpraktiken unter den Bedingungen der Digitalisierung hinweisen.

Dr. Dr. Florian Arnold
Vorlesungsseminar: Designgeschichte I

[3–6 ECTS]

 

dienstags | 16:00–17:30 Uhr
ABK, Raum: N.N.

Design hat nicht nur eine Geschichte, sondern ist seine Geschichte. Design ist ein Prozess, zielt auf Prozesse und scheint, wenn überhaupt, nur im Prozess (um-)definiert werden zu können. Entsprechend wird es in der Überblicksvorlesung und der wechselweisen Diskussion einschlägiger Quellentexte darum gehen, eine Entwicklung nachzuzeichnen, die bei der Frage nach dem eigentlichen Ursprung des „Designs“ ansetzt, um am Ende eines kritischen Durchgangs durch die letzten Jahrhunderte das Phänomen „Design“ in der Gegenwart besser erfassen zu können.
Es handelt sich um den ersten Teil des zweisemestrigen Vorlesungsseminars.

Dr. des. Tom Poljanšek
Seminar: Eintauchen, Abtauchen – und wieder Auftauchen. Immersion (und Emersion) als anthropologische und ästhetische Phänomene

[3–6 ECTS]

Blockseminar, Termin wird noch bekannt gegeben.
ABK, Raum: N.N.

Menschen sind vielfältig involvierte und involvierbare Tiere – ein Umstand, den sich heute sowohl Videospiele, Kunstwerke, als auch allerlei Apps zunutze machen, indem sie die Aufmerksamkeit ihrer Spieler-, Betrachter- und Verwenderinnen zuerst auf sich zu ziehen und dann mittel- und langfristig an sich zu binden versuchen. Bei Videospielen ist in Bezug auf solche Aufmerksamkeitsverwicklungen häufig die Rede von „Immersion“. Damit bezeichnet man für gewöhnlich (vor allem in Bezug auf VR-Spiele und -Erfahrungen) das Ausmaß, in welchem es einem Spiel gelingt, seiner Verwenderin die dargestellte Welt plastisch und real erscheinen zu lassen, sodass sie sich im Grenzfall ganz in die Spielwelt eingetaucht und absorbiert fühlt. Immersion bezeichnet hier also eine spezifische Form des Eingetaucht- oder Involviert-Seins in ein bestimmtes Geschehen, welches die Aufmerksamkeit eines Menschen in den Bann zieht und verwickelt. Aber beschränkt sich das Phänomen der Immersion wirklich nur auf Videospiele, oder kann man nicht beispielsweise auch immersiv in ein Gespräch, einen Roman, einen Rave, einen Tagtraum oder einen Gedanken verwickelt sein?

Im Seminar wollen wir uns gemeinsam einen genaueren Begriff davon machen, was es in anthropologischer und ästhetischer Hinsicht mit dem Phänomen der Immersion auf sich hat. Dabei wird uns insbesondere die Frage interessieren, ob und inwiefern die Fähigkeit des Menschen zur Immersion (sowie zur Emersion) auf einer grundsätzlicheren Struktur seines In-der-Welt-Seins basiert. Dazu lesen und diskutieren wir unter anderem Texte von Agnes Heller, Martin Heidegger, Paul Valéry, Mihály Csíkszentmihályi und Aron Gurwitsch.

Um Voranmeldung per Email wird gebeten: »

Hanno Schupp, Werkstattlehrer: Siggi Kalnbach
Werkstattnmodul: Ateliertheater – Techniken des Theaters und der Performance

montags | 10:00–13:00 Uhr
(und projektbezogen, Genaueres wird bei Anmeldumng bekannt gegeben)
Mozartstraße 51, 3. OG | Außenstelle der ABK
Beginn: Montag, 14.10.2019

Bühne, Licht und Lichttechnik in der Performance (innerhalb und außerhalb des Theaterraumes), sowie eine kurze Einführung in die Licht- und Bühnentechnik des Theaters.
Erforscht wird das Licht als unterstützendes Moment (Beleuchtung) und auch als eigenständige Kunstform (Lichtobjekt, Lichtinstallation). Relevant sind Untersuchungen am Bild im fotografischen wie im filmischen Kontext bezüglich des Lichts und dessen Wirkung. Im Wintersemester dient das Theater in der Heusteigstraße als Experimentierfeld. Neben den technischen Grundlagen wird die dramaturgische und ästhetische Wirkung von Licht vermittelt. Mit dem Heusteigtheater als Werkzeug können Räume geschaffen werden die auf ihre Bespielbarkeit überprüft werden. Während des Sommersemesters arbeiten in den Ateliers der Mozartstraße 51 und im öffentlichen Raum, sowie als Teil der im Semester stattfindenden Projekte. Dies können Performances, Installationen als auch Kooperationen mit anderen Institutionen sein.

Anmeldung möglich, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Anmeldung an: » 

Daniel Beerstecher (LBA)

Seminar: Kunst groß denken und umsetzen … von der künstlerischen Idee über die Konzeption zur Realisierung von künstlerischen Großprojekten

Seminar mit theoretischen und praktischen Anteilen

mittwochs | 16:00–18:00 Uhr (Beginn: 23.10.)
Weitere externe Termine nach Vereinbarung
ABK Altbau | Raum 310 B

Für: Studiengang Künstlerisches Lehramt (GymPO) Studiengang Künstlerisches Lehramt (BFA) Diplomstudiengang Bildende Kunst; Geöffnet für Hörer*innen anderer Fachgruppen & Campus Gegenwart
wahlweise: Bild und Medien oder Raum
klassenübergreifend

Künstl. Lehramt (GymPO) 12 ECTS (Beifach), 6 ECTS (Hauptfach) Künstl. Lehramt (BFA)3 ECTS, Bildende Kunst (Dipl.) 3 ECTS

max Teilnehmerzahl: 20

 

Das Seminar motiviert angehende Künstler*innen, in der Kunst groß zu denken – sollte die eigene Arbeit dies erfordern oder erweitern. Schwierigkeiten, die bei der Realisierung von aufwendigen Kunstreproduktionen auftreten, werden durch das Erlernen professioneller Herangehensweisen vereinfacht oder vermieden.
In der Lehre der Kunstakademie ist der Fokus stark auf den künstlerischen Inhalt bei der Kunstproduktion, auf Material und Materialbearbeitung, so wie die Kunstgeschichte. Ergänzend dazu werden in dem Seminar praktische Aspekte gelehrt, die angehenden Künstler*innen helfen, aufwändige Ideen und Konzepte zu realisieren:
Beginnend bei der Möglichkeiten einer ersten Visualisierung der Idee bis hin zur Kostenkalkulation und zu Finanzierungsmöglichkeiten. Mit Hilfe praktischer Beispiele von renommierten Künstler*innen und eigenen Erfahrungen, werden Wege aufgezeigt, wie große Kunstwerke realisiert werden und dadurch die Studierenden selbst zu solchen Produktionen motivieren.
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich auch um ein partizipatives Angebot, wo die (vorhandenen oder sich im Prozess befindenden) Ideen und Projekte der Studierenden mit eingebunden werden und wo im Rahmen des Seminars daran auf freiwilliger Basis weitergearbeitet werden kann.

Anmeldung bitte per E-Mail an: »

STEUER-UND ABGABEPFLICHTEN FÜR KÜNSTLER*INNEN

1. TEIL: GRUNDLAGEN DER EINKOMMENSTEUER
TERMIN: 28. Oktober 2019, 16:00–19:00 Uhr
ORT: 8.34, HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/

 

STEUER-UND ABGABEPFLICHTEN FÜR KÜNSTLER*INNEN

2. TEIL: GRUNDLAGEN DER UMSATZSTEUER
TERMIN: 4. November 2019, 16:00–19:00 Uhr
ORT: 8.35, HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/

 

STEUER-UND ABGABEPFLICHTEN FÜR KÜNSTLER*INNEN

3. TEIL: EXISTENZGRÜNDUNG: RECHTSFORMEN, EINKOMMENSTEUER, KLEINUNTERNEHMER
TERMIN: 11. November 2019, 16:00–19:00 Uhr
ORT: 8.35 HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/

 

STEUER-UND ABGABEPFLICHTEN FÜR KÜNSTLER*INNEN

4. TEIL: EXISTENZGRÜNDUNG: UMSATZSTEUER
TERMIN: 18. November 2019, 16:00–19:00 Uhr
ORT: 8.35 HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/

 

STEUER-UND ABGABEPFLICHTEN FÜR KÜNSTLER*INNEN

5. TEIL: KÜNSTLERSOZIALVERSICHERUNG
TERMIN: 25. November 2019, 16:00–19:00 Uhr
ORT: 8.35 HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/

 

RICHTIG VERSICHERT?
VERSICHERUNGSTIPPS FÜR STUDIERENDE UND ABSOLVENT*INNEN
TERMIN: 14. November 2019, 14:00–15:30 Uhr
ORT: 8.35 HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/

 

GEHÄLTER VS. FREIE HONORARE FÜR MUSIKER*INNEN
ERFOLGREICH VERHANDELN IM MUSIKMARKT
TERMIN: 15. November 2019, 14:00–16:00 Uhr
ORT: 8.35 HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/

 

WIE ERSTELLE ICH MEINEN EIGENEN INTERNETAUFTRITT?
WEBPUBLISHING FÜR KÜNSTLER*INNEN
TERMIN: Teil 1: 29. November 2019, 11:00–17:00 Uhr
& Teil 2: 17. Januar 2020, 11:00–16:00 Uhr
ORT: 8.35 HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/

 

JURISTISCHES EINMALEINS FÜR BERUFSMUSIKER*INNEN
– WIE DER EINSTIEG ERFOLGREICH GELINGT
TERMIN: 10. Dezember 2019, 14:00–15:00 Uhr
ORT: KMS HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung:» https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/


DAS EIGENE KÜNSTLERPROFIL STÄRKEN & KOMMUNIZIEREN

– ARTIST DEVELOPMENT & SOCIAL MEDIA MARKETING
TERMIN: 11. Januar 2020, 10:00–16:00 Uhr (1. Teil)
& 12. Januar 2020, 10:00–16:00 Uhr (2. Teil)
ORT: 8.28 HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/


ERFOLGREICHES NETWORKING

TERMIN: 13. Januar 2020, 16:00–19:00 Uhr
ORT: 8.35 HMDK Stuttgart, Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Information und Anmeldung: » https://www.hmdk-stuttgart.de/einrichtungen/career-service/seminare-und-workshops/