Die Lehrveranstaltungen des CAMPUS GEGENWART sind für alle Studierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie für Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und der Merz Akademie Stuttgart geöffnet.

» Information zur Anrechenbarkeit von Studienleistungen 

» Modulbogen  zur Anrechnung von Teilnahme an Lehrveranstaltungen

» Fragen

 

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER HMDK STUTTGART

LEHRVERANTSTALTUNGEN AN DER STAATLICHEN AKADEMIE FÜR BILDENDE KÜNSTE STUTTGART

VERANSTALTUNGEN AN DER MERZ AKADEMIE

LEHRVERANSTALTUNGEN AN DER HMDK STUTTGART

 

Prof. Dr. Jessie Marino will provide two classes which are open to students from all backgrounds.
Students from all fields of focus are free to join in these workshops throughout the semester.
Details on specific location, will be given after registration.
Brief descriptions of the classes are given below.

Dr. Jessie Marino
CAMP!

Tuesday 10:00 – 16:00
Willy-Brandt-Straße 12
First meeting: 29.03.22
Register here:

Indeed the essence of Camp is its love of the unnatural: of artifice and exaggeration… Camp is a vision of the world in terms of style – but a particular kind of style. It is the love of the exaggerated, the “off” of things-being-what-they-are-not.

The whole point of Camp is to dethrone the serious… More precisely, Camp involves a new, more complex relation to “the serious”. One can be serious about the frivolous, frivolous about the serious.
-Susan Sontag “Notes on Camp”

This is an active performance seminar about the aesthetics of Camp.
But we will not simply talk about the aesthetics (that would be very UN-CAMP!) –
What we will do is make a movie!
A B-movie to be exact.
Beginning with Susan Sontag’s “Notes on Camp” from 1964, we will start to parse the ideas, and off-kilter joy of Camp aesthetics. We will look at drag culture, costume design, object design, set design, famous camp films, camp icons, camp literature.
Each month we will meet intensively to design, write, produce, and over-act in our own Camp Mini-drama.
Each student will be responsible for designing a camp character which will star in the movie
Each student will also be responsible for directing their own scene.
At the end of the semester we will have an elaborate and performative film screening.

Open to all students from all disciplines.

Dr. Jessie Marino
Intermedia Intensives

Wednesday 13:00-20:00
Willy-Brandt-Straße 12
First meeting: 30.03.22
Register here:

The Intermedia Intensives will fall between John Cage’s Musicircus – a Happening he devised as a spectacular and bombastic multimedia event- and the idealistic practices of community, creativity and exploration of the Black Mountain College Cohort. These sessions will be focused group exercises in the organization of time. The materials (ie. the sounds, noises, movements, gestures, lighting, mixed media, dance, sculpture etc) will be ready-made, and ready to go so that our main goal is to figure out how we stitch these performative moments together. We will read and learn about the history of Black Mountain college and the infamous performances which took shape there, and examine some of John Cage and Merce Cunningham’s tactics for allowing disparate medias to coexist (ideally, without hierarchy).

We will perform the works of Dick Higgins (who coined the term Intermedia), FLUXUS, Carolyn Chen, Trond Reinholtsen, and many others.

Open to all students from all disciplines
Students may drop in and out throughout the semester.

Dr. Jessie Marino
MA Performance Studio

Monday 14:00-20:00
Willy-Brandt-Straße 12
First meeting: 28.03.22
Register here:

(MA Performance hat Vorrang)

Performance Studio: What is Performance? Is it music? Dance? Theatre? Puppetry? Performance Art? Must it always be public? What other spaces can we bring performance to? The internet, the public park, the subway platform, the autobahn, the forest, the Mensa, the inner ear?
No matter how we decide to define performance in this particular moment – we need to actually Make. It. Happen!

This class focuses on the practice of performance. This year we will be developing individual projects, helping one another reach their performative goals through skill sharing, critique, experimentation, and conversation. The focus is on making – so we will be producing A LOT of material with the understanding that not everything should or will be used in the final presentation or your end of term Portfolio. Each session for the MA in Theory and Practice of Experimental Performance students involves developing performance material, and extrapolating on new developments, so we all can learn from each persons process and creative research methods. Each semester will culminate in a final performance event where the work that we make can be shared publicly and documented as well as a Portfolio Review.

This class is the cornerstone of the MA in Theory and Practice of Experimental Performance and an open platform for the MA students to develop their portfolios. Through the duration of the summer semester, each student will be in charge of designing their own dynamic performative platform. This is a chance to really dig into your project. We will have creative development sessions, meetings where we address real-world funding structures and tactics, listening/viewing sessions of pre-existing works of interest, discussions of rehearsal methods and strategies, experience the effects of time, space and venue on the work, one-to-one sessions, and also workshops* with visiting guest artists.

Participation is expected throughout the entirety of the Summer Semester.

Prof. Dr. Marita Tatari
Ästhetische Theorie der Performance: Das Setting

Dienstag 16:30-19:30
HMDK Raum 8.04
Erste Sitzung 29.03.22
Anmeldung an: (Tutorin)

Im Theater oder im Konzert ist in der Regel der Rahmen, in welchem eine Aufführung stattfindet, durch Tradition und Konvention festgelegt: Das Setting der Aufführung – Raum, Bühne, Publikum usw. – ist fest vorgegeben. Im Gegensatz dazu reflektieren experimentelle Performance-Formen ihre Rahmenbedingungen. Sie transformieren, subvertieren oder (mit-)erzeugen das Setting ihres Auftritts. Die Radikalität dieser Reflexion unterscheidet die experimentellen von anderen Performance-Formen. Sie kann als Schwellenzustand beschrieben werden; oder auch nüchterner als Neuverhandlung des Rahmens. Entscheidend dabei ist, dass die Reflexivität des Auftrittsrahmens der künstlerischen Praxis nicht äußerlich ist.

Das Seminar untersucht den Zusammenhang von Kunstpraxis und Auftrittsrahmen. Dieser Zusammenhang hat mit einer jeweiligen Weltauffassung zu tun: mit der Erfahrung und dem Verständnis der Wirklichkeit, die eine Zeit prägen. Die Reflexivität des Auftrittsrahmens stellt die überlieferte Weltauffassung in Frage. Sie versucht, den Transformationen der Gegenwart Rechnung zu tragen: einen Ausdruck für das zu finden, was in der Gegenwart gärt.

Wir werden im Seminar Begriffe analysieren, die in Hinblick auf diese Problematik eine wichtige Rolle gespielt haben – Begriffe wie „Liminalität“, „Reflexivität“, „Transversalität“; aber auch neuerdings „worlding“ und „Sympoiesis“. Weiters werden wir ausgewählte zeitgenössische künstlerische Positionen besprechen.

Die Bereitschaft zu vorbereitender Lektüre ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar. Eine Literaturliste wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben. Pflicht für den Masterstudiengang Theorie und Praxis experimenteller Performance

Wahlpflicht für alle Studiengänge der HMDK (so auch für BiWi Bachelor und Master), sowie für Studierende der ABK und der Merz Akademie

Prof. Dr. Marita Tatari
Einführung in die Ästhetik

Mittwoch 10:30-12:30
HMDK Raum 8.04
Erste Sitzung 30.03.22
Anmeldung an: (Tutorin)

Die Philosophie beschäftigt sich seit der Antike mit der Schönheit in der Natur und in den Künsten. Dennoch wurde die Ästhetik als eigenständige philosophische Disziplin erst im Europa des 18. Jahrhunderts durch Alexander Gottlieb Baumgarten begründet. Im Zuge dieser Entwicklung beginnt sich erst im 19. Jahrhundert der Begriff der Kunst, wie wir ihn heute verwenden, zu etablieren: Der Singular „die Kunst“ ersetzt den Plural „die schönen Künste“ und vereint die Pluralität der Kunstwerke und Kunstformen. An die Stelle kanonischer Bestimmungen von Form und Inhalt der Künste tritt nun eine neue Weise über Kunst und Kunstwerke nachzudenken. Wie eine Kunstform oder ein Kunstwerk beschaffen zu sein haben, ist nicht mehr vorbestimmt. Inhalte und Formen der Kunst lassen sich nicht mehr normativ bestimmen. Und dennoch ist es weiterhin keineswegs beliebig, was Kunst ist. Der Kunstbegriff bezeichnet nun ein Allgemeines, ein Gemeinsames, das jedoch nur in der Singularität eines Werks (produktionsästhetisch) und einer Erfahrung (rezeptionsästhetisch) denkbar ist. Als ein Allgemeines, das aber nur singulär denkbar ist, stellte der Kunstbegriff für die Philosophie eine Herausforderung dar. Mit dieser Herausforderung begann das Abenteuer der Ästhetik. Wir werden einige Schlüsselmomente dieser Geschichte erkunden, die mit der Infragestellung des Kunstbegriffs insgesamt endet.

Die Einführung setzt sich in diesem Semester als besonderen Schwerpunkt das Thema „Dialektik“: 1. Das Entstehen der Dialektik von Form und Inhalt, Besonderem und Allgemeinem, Endlichem und Unendlichem. 2. Die Dialektik der Geschichte und der Entwicklung der Kunstformen. 3. Die Negative Dialektik. 4. Die Dekonstruktion und die Kritik der Dialektik.

Die Bereitschaft zu vorbereitender Lektüre ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar. Eine Literaturliste wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben

Im BA Lehramt am Gymnasium im Bereich Bildungswiss. Musik für den Inhaltsbereich „Ästhetik“ ist das Seminar mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Auch im MA Lehramt ist eine Anrechnung unter BiWi Musik möglich, wenn die behandelte Thematik musikbezogen ist

Prof. Dr. Marita Tatari
Zeit und Form

Donnerstag 10:30-12:30
HMDK Raum 8.04
Erste Sitzung 31.03.22
Anmeldung an: (Tutorin)

Jenseits der formalen Definition von Kunstgattungen und jenseits der Gegenüberstellung von Form und Materie hat Form in der Ästhetik noch einen anderen Sinn. Sie bezeichnet einen künstlerischen Vorgang, der als solcher in Erscheinung tritt. So wird Form prozessual und dynamisch verstanden. Sie hat damit eine eigene, selbstständige Zeit. Diese der Form eigene Zeit entsteht immer im Rahmen einer Epoche und der sie prägenden Zeitauffassung: der Zeitauffassung, die die Gegenwart der Kunstproduktion oder -rezeption bestimmt. Die Eigenzeit der Form steht im Verhältnis zu dieser anderen epochalen Zeit.

Das Europa des 19. Jahrhunderts stellte sich die Zeit als Fortschritt einer Geschichte vor, die sich in der Entwicklung der Kunstformen widerspiegelte. Im 20. Jahrhundert geriet diese Zeitauffassung in die Krise. Sie wurde brüchig. Heute hat der Maßstab dieser Geschichtsauffassung seine Selbstverständlichkeit verloren. Der globalisierten, postkolonialen Gegenwart kommt nicht eine Zeit zu, sondern viele. Neue Zugänge zur Geschichte finden ihren Ausgangspunkt in der Gegenwart, während das Verständnis von Zukunft sich verändert. Darüber hinaus bringt die Klima- und Umweltkrise noch eine “tiefe Zeit” jenseits der menschlichen Skala zum Vorschein.

Wir werden im Seminar das Verhältnis von Zeit und Form analysieren und das Thema im Licht der Bedingungen der Gegenwart betrachten. Wir werden Texte lesen und Beispiele zur Diskussion stellen. Im Rahmen des Seminars sind zwei gemeinsame Sitzungen mit dem “Literaturkunde-/Analyseseminar” vorgesehen, sowie zwei transdisziplinäre Begegnungen am Campus Gegenwart unter dem Stichwort „Momente“ und der Mitwirkung u.a. von Prof. Franziska Kötz, Christof Löser und Prof. Nurit Stark.

Die Bereitschaft zu vorbereitender Lektüre ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar. Eine Literaturliste wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Im BA Lehramt am Gymnasium im Bereich Bildungswiss. Musik für den Inhaltsbereich „Ästhetik“ ist das Seminar mit 3 ECTS-Punkten anrechenbar. Auch im MA Lehramt ist eine Anrechnung unter BiWi Musik möglich, wenn die behandelte Thematik Musikbezogen ist

Prof. Dr. Johannes Meinhardt
Geschichte der Performance II

Vorlesung
Freitag 9:30-13:00
HMDK Raum 8.12
Anmeldung an:

Die Vorlesung geht über zwei Semester (WS Teil I, SoSe Teil II)

Performance ist eine Kunstgattung – oder eine Gruppe miteinander verwandter Gattungen –, die seit etwas mehr als 100 Jahren existiert und deren entscheidende Entwicklungen erst in den späten 1950er Jahren einsetzen. Entstanden als Reaktion auf die beiden großen Krisen der Malerei, der Leitgattung der Moderne um 1910 und erneut um 1960, ist sie bis heute ein Teil der Bildenden Künste geblieben. Das liegt vor allem daran, dass fast alle Performerinnen und Performer zuerst aus der Malerei gekommen waren, und die Verschiebung der Aufmerksamkeit und der Arbeit vom Kunstwerk, dem Gemälde, auf die materiellen, institutionellen, gesellschaftlichen, diskursiven und psychischen Bedingungen von Kunstproduktion als Analyse und Kritik der Kunst in und mit Hilfe der Performance verstanden und verstehen. Somit ist Performance in der Kunst eine offene, forschende, oft provokative Tätigkeit, in der die Performer die gesellschaftlichen Prägungen und Determinationen von Körper, Geschlecht, Subjektivität und Selbst, aber auch von Gesellschaft allgemein, untersuchen und analysieren. Performance in der Kunst hat nichts zu tun mit einem Begriff von Performance, wie er vor allem im angelsächsischen Sprachraum verstanden wird: dort bedeutet Performance, wie in der Musik und im Theater, Durchführung, Aufführung, Darstellung, und bezieht sich auf eine vorgegebene Partitur (oder Ähnliches), die interpretiert oder exekutiert werden soll. Performance in der Kunst dagegen lässt sich auf eine offene Untersuchung und Erprobung ein, in der Ereignisse und Kontingenzen zugelassen, neue künstlerische Fragestellungen entwickelt, neue Verständnis- und Wahrnehmungsweisen von Selbst und Subjekt ermöglicht werden.

Hausarbeit; andere Studiengänge entweder Klausur (3 ECTS) ODER große Hausarbeit (6 ECTS)

Christof M Löser und Kolleg*innen
LABOR Aufführungspraxis Neue Musik

Donnerstag 10:00-12:00
HMDK Raum 8.36
Erste Sitzung 31.03.22 (bitte Aushang beachten)
Anmeldung an:

Spezifische (Interpretations-)Analysen, Dirigieraspekte im Ensemble / vom Instrument und Instrumentenkunde, Interpretation, Notation, Stimme, Bewegung, szenische Darstellung, Hörtraining, Elektronikpraxis / Medienperformance, Ensemblekonzepte/-praxis/-organisation, Interpretenrolle, Brücke zum CAMPUS GEGENWART, aktuelle Projektkonzeption / -diskussion, Programmgestaltung etc.
Semesterschwerpunkte SoSe ´22: Darstellung, Interpretation, Vermittlungsprojekt für Referendar*innen, Live-Elektronik-Setups

Für MA Neue Musik und Interessierte

10 Teilnehmer*innen

Ruth Wörner
Einführung in die EMP-Rhythmik

Donnerstag 10:45-11:45
HMDK Raum 4.57
Erste Sitzung 07.04.22
Anmeldung an:

In diesem Seminar wird in die Grundlagen der EMP-Rhythmik eingeführt. Es werden konkrete praktische Übungen zu den Themen Puls, Metrum, Zuhören, Tonvorstellungsvermögen, Haltung und Feinmotorik, die für das gemeinsame Musizieren unabdingbar sind, über die Bewegung vermittelt. Der Transfer zum Instrumentalunterricht wird dabei besonders berücksichtigt.
Die methodische Umsetzung zu verschiedenen Unterrichts- und Gruppensituationen wird thematisiert und geübt, um die pädagogische Handlungskompetenz zu erweitern.
Außerdem wird die eigene Bewegungskompetenz für das Umsetzen dieser Unterrichtsinhalte gefördert.

Das Angebot kann im Wahlbereich BA Musik, MA IGP, BA/MA Gymnasiales Lehramt mit Musik, BA/MA Kirchenmusik, u.a. angerechnet werden (1 ECTS).

Prof. Barbara Potthast & Freia Fischer
Schubart Balladen “Wortgewaltig” (Balladen Workshop)
Montag 25.04. und 02.05.2022 10:00 – 14:00
HMDK Raum n.n.
Anmeldung an:

Daniel Christian Friedrich Schubart ist heute als wortgewaltiger Dichter, Aufklärer und Dichter der berühmten Schubertschen Forelle bekannt. Wenig bekannt ist heute, dass er zu Lebzeiten als Musiker und Verfasser spannender Schauerballaden Vorbild für viele Liedkomponisten wie Schubert und Loewe war.

Im Workshop werden in zwei Sitzungen ein Werk Schubarts erarbeitet und besonderes Augenmerk auf eine kreative sprachliche Gestaltung gelegt werden, welche die Grenzen zwischen Sprechkunst und Singen auch lustvoll überschreiten darf.

Da Schubarts Notentexte zum Teil nur als Vorlagen für Improvisation vorliegen, ist ein hoher kreativer Eigenanteil der Interpreten*innen notwendig, um diese Partituren zum Erleben zu erwecken. Es darf improvisiert  und dargestellt werden.

Prof. Barbara Potthast (Universität Stuttgart/ 2. Vorsitzende der internationalen Schubartgesellschaft Aalen) erläutert in einem Kurzseminar Grundzüge der Schubartsche Sprache; Freia Fischer (Universität  Stuttgart / Haake Stiftung)   sprachliche Gestaltung, wird als Expertin für Sprache an der sprachlichen Gestaltung und Kreativität der Teilnehmer *innen feilen.

Bachelor & Master Gesang, Master Oper, Schulmusik mit Hauptfach Gesang, BA Sprechkunst mit Hauptfach Gesang haben Vorrang.

5 bis 10 Teilnehmer*innen

Dr. Uwe Durst
Edgar Allan Poe

Dienstag 10:30-12:00
HMDK Raum 8.06
Erste Sitzung 29.03.2022
Anmeldung an:

Der US-Amerikaner Edgar Allan Poe (1809-1849) ist als Erfinder der Detektivgeschichte, Pionier der Science Fiction, Meister der Horrorerzählung, Theoretiker der Kurzgeschichte, Lyriker und als Autor der Ballade The Raven in die Literaturgeschichte eingegangen. Doch in seinem Heimatland verachtete man ihn lange Zeit wegen einer bis heute beispiellosen postumen Rufmordkampagne. Poes neiderfüllter Nachlassverwalter Rufus Wilmot Griswold bezichtigte Poe der Zügellosigkeit, Trunksucht und Amoralität und untermauerte seine Behauptungen durch eine Vielzahl erfundener biographischer Einzelheiten. Diese Verleumdungen prägen Poes Bild in den Staaten bis heute, und hätte nicht Charles Baudelaire dessen erzählerisches Werk ins Französische übersetzt, wäre Poe, einer der bedeutendsten Schriftsteller, wohl vergessen worden. So viel vermag das Spießertum, dessen bester Freund die Moral ist. Dabei zeigt Poe, dass Kunst und Moral nichts miteinander zu tun haben.

In diesem Kurs werden wir uns vor allem mit Poes erzählerischem Werk auseinandersetzen, aber auch nach rechts und links blicken, d.h. auf die Literatur seiner Zeitgenossen, auf Nathaniel Hawthorne beispielsweise oder die kreative Auseinandersetzung Baudelaires mit Poe.

Modul: PF-BASPR-010 / 2 ECTS-Punkte / 1,5 SWS

 

Dr. Helmut Landwehr
„Robert Walser: Gedichte und epische Kleinformen“ und Vergleiche mit Literatur von Frauen.

Donnerstag 10:15-11:45
HMDK Raum 8.06
Erste Sitzung 31.03.22
Anmeldung an:

Die TeilnehmerInnen bekommen – vorerst nur online – Texte mit Aufgaben, an denen sie arbeiten und sie mir per Mail senden. Ich korrigiere sie dann und sende das Ergebnis jedem Einzelnen zurück; ich plane, auch Impulse mitzugeben, die kreatives Weiterarbeiten erfordern – montags die Texte mit Aufgaben versenden, bis Sonntag bearbeiten (danach evtl. korrigieren oder ergänzen), und – wenn möglich – in wenigen Präsenzveranstaltungen in den Räumen des Instituts, Gelegenheit zu Gesprächen, Fragen oder Diskussionen zu geben. In der ersten Woche plane ich donnerstags Präsenzunterricht (Absprache von Kontakten und weiteren Terminen für Präsenz).

Bedeutende Texte Robert Walsers und Beiträge (Gedichte, Prosa, Theorie) von Dichterinnen werden gelesen, analysiert und interpretiert. Dabei wird erörtert, welche Bedeutung für das Verstehen des literarischen Textes Biografie, Entstehungs- und Rezeptionszeit, Intertextualität, Erzählweise und Sprache haben. Wünsche der Teilnehmenden zur Auswahl der Texte und zu Aspekten der Untersuchung – sie sollen möglichst bereits beim ersten Präsenztermin vorgeschlagen werden – will ich einbeziehen.

Modul: PF-BASPR-010 / 2 ECTS-Punkte / 1,5 SWS

Dr. Helmut Landwehr
Schreibwerkstatt: Produktiver Umgang mit Literatur, Reflexion zur Grammatik und kreatives Schreiben

Donnerstag 11:45-13:15 (vierzehntägig)
HMDK Raum 8.06
Erste Sitzung 31.03.22
Anmeldung an:

Ich gebe Anfänge von Texten oder andere Impulse an die Studierenden (alle erhalten denselben Text) und bitte darum, diese zu bearbeiten und zurückzusenden.

Jede/r hat 14 Tage Zeit, sodass insgesamt etwa 7 Texte bzw. Impulse bearbeitet werden können. Bei einem evtl. möglichen Treffen in den letzten Wochen in den Räumen des Instituts soll eine abschließende Besprechung stattfinden: Lesung und Besprechung von gewünschten Beispielen – Rückmeldung: Was war gut? Was ist misslungen? – und Diskussion (evtl. mit Vorschlägen für eine weitere Runde im WS 22/23).

Nicht anrechenbar.

Guntram Zürn
Lyrik von 1945 bis heute

Montag 16:15-17:45
HMDK Raum 9.17
Erste Sitzung 28.03.22
Anmeldung an:

Wir behandeln Lyrik aus der Zeit nach 1945 bis heute. Anhand der Interpretation einzelner, ausgewählter Gedichte lernen wir literaturhistorische Hintergründe im Überblick kennen:
Der Bogen spannt sich von der unmittelbaren Nachkriegsliteratur, in die bereits die Gründung der Gruppe 47 fällt, bis zur Gegenwartsliteratur, die sich etwa in den aktuellen Jahrbüchern der Lyrik 2021/2022 spiegelt.

Materialien werden im Zuge des Seminars als PDF/Kopien ausgegeben.

Modul: PF-BASPR-010 / 2 ECTS-Punkte / 1,5 SWS

Prof. Dr. Kerstin Kipp
Sprechwissenschaft im Bachelor Sprechkunst und Sprecherziehung, 4. Semester

Montag 12:45-14:15
HMDK Raum 8.06
Erste Sitzung 28.03.22
Anmeldung an:

Im Seminar geht es um theoretische Aspekte der Ästhetischen Kommunikation. Wir beschäftigen uns mit grundlegenden Konzepten und der historischen Entwicklung. Im Mittelpunkt steht die Sprechkunst, auch in spezifischen Formen wie beispielsweise Sprechchor und Poetry Slam. Wir betrachten auch die Relevanz in den Nachbardisziplinen, etwa die Rolle der Sprecherziehung in den Bereichen Gesang und Schauspiel.

Modul: PF-BASPR-020 / 2 ECTS-Punkte / 1,5 SWS

Ricardo Camillo
Akrobatik

Freitag 17:00 – 20:00
HMDK Raum 1.59 (Arbeitsbühne Schauspiel)
Anmeldung an:

Bewegungsunterricht für den Studiengang Schauspiel. Sofern noch freie Plätze vorhanden sind, ist die Veranstaltung für den Campus geöffnet.

Studio für Sprechkunst
Bühnenprojekte

Bei Interesse an Kooperation und/oder Mitwirkung melden bei
Prof. Michael Speer //
Prof. Annegret Müller //

Hier laufen – schon lang tradiert – Kooperationen beispielsweise mit „Alter Musik“, „Institut Jazz und Pop“ und den Klassischen Instrumentalfächern. Anfragen gehen vom Studio für Sprechkunst aus an die anderen Studiengänge je nach Bedarf der Inszenierung.

Modul: WB-BASPR-007 / 2-4 ECTS Punkte / SWS sind variabel – je nach Projekt 4-8

Studierende des Studiengangs BA Sprechkunst & Sprecherziehung
Sprecherziehung im Gruppenunterricht

Termine werden gemeinsam besprochen
»Hier Eintragen. Die Studierenden melden sich.

Im Rahmen der Unterrichtspraxis werden Kandidaten gesucht, die Interesse haben, im Gruppenunterricht von Studierenden des 7. Semesters unterrichtet zu werden. Dieser Unterricht findet unter Supervision von Ellen Zitzmann statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Nicht anrechenbar.

Studierende des MA Mediensprechen
Mediensprechen

Bei Interesse melden bei
Prof. Christian Büsen //
Ellen Zitzmann //

Beratungsangebote durch Studierende des Masters Mediensprechen in Bezug auf  Projekte, die aufgezeichnete gesprochene Sprache integrieren möchten.

Nicht anrechenbar.

Prof. Dr. Noam Sivan
Improvisationsensemble

Mittwoch 9:15-10:15
HMDK Orchesterproberaum
Erste Sitzung 30.03.2022

Das Improvisationsensemble fördert die künstlerische Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen: Musik, Schauspiel, Tanz, Sprechkunst, bildende Kunst, Figurentheater und mehr. Neben dem künstlerischen Ausdruck erkunden wir auch kulturelle, soziale, politische, emotionale und menschliche Themen, die von Bedeutung sind. Die Ensemblemitglieder lernen, kreativ zu sein, mit Gleichaltrigen zusammenzuarbeiten und ihre künstlerische Persönlichkeit zu entwickeln.

LEHRVERANTSTALTUNGEN AN DER STAATLICHEN AKADEMIE FÜR BILDENDE KÜNSTE STUTTGART

Adresse 1: Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
Adresse 2:  Mozartstraße 51, 70180 Stuttgart
(Achtung, die ABK hat andere Semesterzeiten als die HMDK)

Prof.in Fabienne Hoelzel, AM.in Ute Vees, LBA Antonia Dürig
Lagos/ Nigeria: From everyday practices towards practical-normative urban planning approaches

Dienstag und Mittwoch, 9:00-18:00,
ABK Neubau I, Räume 206 und 208
Erste Sitzung 05.04.2022
Anmeldung an:

Lagos is a megacity like no other. Not so much because it is predicted to become the world’s most populous city – with approximately 80 million inhabitants in 2100 (Hoornweg and Pope, 2016) – but rather because Lagos has nothing that is really public. There’s no crystal ball, nevertheless, it is likely to say that Lagos will never have (functioning) centralized services. Classic urban planning and classic developmentalism call for large-scale infrastructure and centrally organized urban services. The logic, followed by the UN and development banks, establishes a strong link between well-functioning and accessible infrastructure on the one hand and development and prosperity on the other hand. Not in Lagos. Even though the already big West African metropolis has almost no public infrastructure and services, it has become Africa’s top startup ecosystem (Technext, 2021), for instance. On the micro-scale, residents thrive by giving resourceful responses to the conditions of partly extreme vulnerability (Harrison, 2006). As a result, and despite the lack of an effective and efficient central government, the city functions quite well.

The urban design studio “Lagos/ Nigeria: From everyday practices towards practical-normative urban planning approaches” in the summer semester 2022 will study the success of Lagosians in constructing lives at the micro-scale first. The everyday practice of five to ten residents from various communities in Lagos will be studied in detail, implemented as DAAD-funded Spring School in collaboration with the University of Lagos, Department of Architecture. The methodologies include interviews, critical and ethnographic mapping, photography and filming. Preliminary to the field work in Lagos, the students will establish a deeper understanding of topics like food, water, shelter, health, movement, etc. Back in Stuttgart, the everyday practices will be processed, documented and systemized (midterms with external guests). The collection of everyday practices will be the base for the development of a different approach to urban planning that can be summarized as a shift from technical-instrumental urban planning approaches towards practical-normative urban planning approaches (Harrison, 2006). In a joint group work, the students will develop a mission statement and an idea book for making cities in Sub-Saharan Africa, using the example of Lagos and rooted in today’s everyday practices. The results will be presented and discussed at a workshop at the 11th World Urban Forum (WUF) in Katowice/ Poland, upon invitation of the Heinrich Böll Foundation Abuja (June 26-30). The semester output concludes with a presentation in Stuttgart with external guests (finals) and with a contribution to the end-of-year exhibition (“Rundgang”).

Modul 8 – Urban Design Studio, mündliche Prüfung (Präsentationen: midterms, finals), ECTS 12,5 (plus 5)

5 Teilnehmer*innen

gute Englischkenntnisse notwendig sowie ein starkes Interesse für interkulturelle Zusammenarbeit

 

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Verstehen verstehen. Klassiker der philosophischen Hermeneutik

Mittwoch 09:30-11:00
ABK Raum n.n.
Erste Sitzung 06.04.2022
Anmeldung an:

Der Mensch zeichnet sich anders als nichtmenschliche Tiere und Maschinen dadurch aus, dass er Verständnisse der Wirklichkeit und seiner selbst ausbildet, wobei diese Verständnisse an seine Sprachfähigkeit gebunden sind – so lautet ein Grundgedanke der philosophischen Theorie des Verstehens (der philosophischen Hermeneutik). Im Seminar werden wir Auszüge aus Klassikern dieser Tradition lesen und diskutieren (Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, Gadamer, McDowell).

3-6 ECTS, Hausarbeit

15 Teilnehmer*innen

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Ästhetik der Digitalisierung

Mittwoch 11:30 -13.00
ABK Raum n.n.
Erste Sitzung 06.04.2022
Anmeldung an:

Das Thema Digitalisierung ist gegenwärtig ein zentrales Thema in Alltag, Politik und Wissenschaft. Dabei zeigt es auch vielfältige praktische wie theoretische Auswirkungen im Feld ästhetischer Phänomene; von den derzeit viel diskutierten NFTs über die Frage einer kunstspezifischen Kritik eines digitalen Kapitalismus bis hin zu den unter anderen durch Social Media veränderten Distributions- und Kommunikationsweisen spricht vieles dafür, dass derzeit ein gesellschaftlicher Strukturwandel im Gange ist, der auch das ästhetische Urteil informiert und transformiert. Im Seminar werden wir neben klassischen Texten zur Ästhetik und zur Theorie der Digitalisierung aktuelle Texte zu den genannten Transformationsprozessen in Kunst und Design diskutieren.

3-6 ECTS, Hausarbeit

15 Teilnehmer*innen

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Lektürekurs John McDowell, Mind and World

Donnerstag 09:00-11:30 (vierzehntägig)
ABK Raum n.n.
Erste Sitzung 07.04.2022
Anmeldung an:

John McDowells Buch diskutiert die Frage des Verhältnisses von Geist und Welt und unternimmt dabei den Versuch, falsche Alternativen, die die moderne Philosophie bestimmen, zu unterlaufen. Zu den zentralen Gedanken, im Rahmen derer das geschieht, gehört die These, dass wir neben unserer ersten, naturwissenschaftlich beschreibbaren Natur eine zweite, rationale Natur ausbilden, wodurch Aspekte der Wirklichkeit nicht allein einen kausalen Einfluss auf unser Tätigsein in der Welt haben, sondern vielmehr auch einen rationalen Einfluss. Wir werden das Buch, das bereits als Klassiker der zeitgenössischen Philosophie gilt, in gemeinsamer Lektüre gründlich erarbeiten. Literatur: John McDowell, Mind and World, Cambridge/Mass.: Harvard University Press 1996.

3-6 ECTS, Hausarbeit

30 Teilnehmer*innen

Prof. Dr. Daniel Martin Feige
Lektürekurs Sally Haslanger, Der Wirklichkeit widerstehen

Donnerstag 12:30-15:00 (vierzehntägig)
ABK Raum n.n.
Erste Sitzung 07.04.2022
Anmeldung an:

In den letzten Jahren werden im Rahmen kritischer Diskussionen von Kategorien wie Geschlecht oder Race intensiv gesellschaftlichen, soziale und politische Missstände adressiert. Im Rahmen solcher im weitesten Sinne feministischer und rassismuskritischer Positionen stellt sich auch philosophisch die Frage, wie wir mit überkommenen Begriffen der Tradition umzugehen haben. Zu den wichtigsten Vorschlägen in diesem Feld gehören die Beiträge der amerikanischen Philosophin Sally Haslanger, deren Buch Resisting Reality gerade in einer Auswahl im Suhrkamp-Verlag in Übersetzung erschienen ist. Im Rahmen des Seminars werden wir die Texte des Bandes gemeinsam in gründlicher Lektüre diskutieren. Das Buch wird zu Anschaffung empfohlen. Literatur: Sally Haslanger, Der Wirklichkeit widerstehen, Berlin: Suhrkamp 2021

3-6 ECTS, Hausarbeit

15 Teilnehmer*innen

Prof. Dr. Daniel Martin Feige, Prof. Dr. Michael Lüthy
Forschungskolloquium Gegenwartsästhetik

Dienstag 10:00-12:00 (vierzehntägig)
ABK Raum n.n.
Erste Sitzung 05.04.2022
Anmeldung an:

Im Kolloquium werden Positionen der gegenwärtigen Debatten zur Ästhetik in Kunstgeschichte und philosophischer Ästhetik diskutiert. Das Kolloquium richtet sich an Künstler*innen, Designer*innen, Philosoph*innen, Musiker*innen und an alle, die sich für aktuelle Debatten der Ästhetik interessieren. Es wird in Kooperation der Lehrstühle Prof. Dr. Michael Lüthy und Prof. Dr. Daniel M. Feige ausgerichtet. Im Sommersemester werden wir aktuelle Texte zu den gegenwärtigen Kontroversen um die Autonomie der Kunst diskutieren.

3-6 ECTS, Hausarbeit

10 Teilnehmer*innen

Prof. Dr. Michael Lüthy
Malerei: Aspekte ihrer Spezifik

Vorlesung
Montag 15:00-18:00 (vierzehntägig)
ABK Neubau II, Vortragssaal
Beginn 11.04.2022

Die Diskussion über die Spezifik der Malerei und über ihren Rang unter den Künsten flammt immer wieder auf, wenn vom „Ende der Malerei“ oder aber von ihrer „Wiederauferstehung“ gesprochen wird. In der Vorlesung thematisiere ich eine Reihe von Aspekten, unter denen die Besonderheit der Malerei in den Blick genommen werden kann, beispielsweise „Materialität“, „Format“, „Bildhaftigkeit“ oder „Körperbezug“, um die Malerei unter diesen Aspekten zugleich in ein Verhältnis zu anderen Gattungen, Medien und künstlerischer Verfahren ins Verhältnis zu setzen, u.a. zur Fotografie, zur Skulptur oder zur Performance.

Prof. Dr. Michael Lüthy
Clement Greenberg: ein Kunstkritiker, sein Kunstbegriff und seine Kunst

Dienstag 14:00-17:30 (vierzehntägig)
ABK Altbau, Alte Aula
Erste Sitzung 12.04.2022
Anmeldung an:

Clement Greenberg (1909-1994) war einer der brillantesten und einflussreichsten Kunstkritiker des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Essays begleitete und förderte er mehrere Generationen insbesondere US-amerikanischer Künstler*innen – Maler*innen wie Jackson Pollock, Clyfford Still oder Helen Frankenthaler oder Bildhauer wie David Smith. Deren Praxis verortete er in einem weit ausgreifenden kunsthistorischen und kunsttheoretischen Rahmen, für den die Definition und Entfaltung von Begriffen wie „Modernismus“, „Abstraktion“, „Optikalität“ oder „Formalismus“, aber auch „Medienspezifik“, „Selbstkritik“, „Autonomie“ oder „Fortschritt“ maßgeblich waren.

Im Seminar diskutieren wir zentrale Essays Greenbergs und machen uns parallel dazu mit den Werken der thematisierten Künstler*innen vertraut – als begriffliche und anschauliche Erschließung einer maßgeblichen Epoche in der Entwicklung der Kunst hin zu unserer heutigen Gegenwart.

Je nach Text- und Künstler*innen-Auswahl bieten sich einzelne Besuche in der Staatsgalerie Stuttgart an.

LA Hanno Schupp, LA Chris Schaal, TL Siggi Kalnbach
Licht-Bild-Film-Licht

Mittwoch 11:00-14:00
Mozartstrasse 51 3.OG, öffentlicher Raum
Termine: 25. Mai, 01. Juni, 22. Juni, 29. Juni
Anmeldung an: siegfried.kalnbach@abk-stuttgart

Ausgehend von Licht als gestalterisches Moment im Film sollen
Untersuchungen am Bild vorgenommen werden. Beginnend mit den
verschiedenen Techniken der Ausleuchtung werden deren verschieden
Wirkungen betrachtet. Anhand von Beispielen aus der Filmgeschichte
soll die Lichtsetzung untersucht werden. In Gruppenarbeit sollen
Filmsequenzen entstehen, die digital bearbeitet und zum Abschluss des
Seminars besprochen werden.

3 oder 6 ECTS
6 Teilnehmer*innen

Prof. Dr. Nadja Wallaszkovits
Mediengeschichte AV-Medien
Vorlesung

Dienstag 13:00-15:00
Hybrid – Birkenwaldstr. 200 und via »Zoom
Beginn 19.04.2022

Die Ursprünge der Ton- und Bildmedien: Am Anfang war die Übertragung. Entwicklung der ersten mechanischen Speicherformen für den Ton; die Entwicklung der Bildübertragung bis zu den ersten Fernsehversuchen der 1920er Jahre; vom mechanischen zum elektronischen Fernsehen; die Entwicklung der Elektronik und die Einführung des regulären Fernsehens, der Übergang von der mechanischen zur elektromagnetischen Speicherung, die Perfektionierung der Magnetbandtechnik im Audiobereich, die ersten Videorecorder der 1950er Jahre.
Vermittlung von Überblickswissen über die technische und kulturgeschichtliche Entwicklung von Video ab den 1960er Jahren. Erste Consumerformate, typische Künstlerformate und die Situierung der aufkommenden Videokunst zwischen Spule und Kassette. Der lange Übergang von ersten digitalen Hilfsgeräten bis zur volldigitalen Produktion sowohl im professionellen wie im Heimbereich. Vom Band zur Scheibe zum Flash.

Nana Hülsewig und Fender Schrade
Nicht-normative Körper und Öffentlichkeiten

Workshop
Blockveranstaltung vom 07.07.-10.07.2022
Mozartstraße 51
Anmeldung an:

Die Werkstatt beschäftigt sich mit dem Befragen der eigenen performativen Praxis im öffentlichen Raum. Im Fokus steht das Erproben von Situationen im Alltagsgeschehen im Besonderen im Hinblick auf den nicht-normativen Körper.

NAF bieten zusätzlich Beratungstermine an, die auch unabhängig zum Workshop genutzt werden können, um eigene Arbeiten der Studierenden zu besprechen und zu prüfen.

8 Teilnehmer*innen

Liz Rosenfeld
Every Daddy Needs A Daddy: Submitting to self/ collaborating with body as material.

Workshop
Blockseminar vom 24.05.-29.05.2022
voraussichtlich wird der Kurs auch am Feiertag (26. Mai) stattfinden.
Anmeldung an:

In this three-day performance workshop, we will be working with corporal connections, exploring the relationship to our bodies as collaborative material. We will address what it means to have a poly-solo relationship with yourself and the external socio-political structures that affect and intervene in these relationships. We will spend these days together, and alone, exploring what it means to create a duet with yourself, while also looking at and incorporating the transitions we have experienced within our bodies both psychically and physically. How does the material of your body inform your own position, sense of self, and feelings of being seen within both your own creative and political agency? Participants will engage in their own creative process towards exploring what it means to create a duet with yourself through engaging with generative performative strategies, writing experiments, movement scores, and deep listening exercises. On day three, we will share our findings and discuss the various experiences of the participants in generating material and new relationalities found in this experience. This workshop stems from Liz Rosenfeld’s creative methodologies, explorations and performative practices in how Liz approaches bodies engaged in various transitional states within performance, visual art, moving image and writing. Supplementary readings will be assigned closer to the date of the workshop. This workshop will also include a one-hour zoom sharing from inspirational colleagues of Liz, who will invite the group into an exercise based on their own creative methodologies related to the topic. Additionally, Liz will also be offering two days online for one to one meetings with students who would like to discuss their work or any questions related to the topic of the workshop.

The workshop will take place in English.

Daniel Pies
Schreiben über, mit und als Kunst

Donnerstag 13:30-16:30
Genauere Terminplanung in der ersten Seminarsitzung.
Mozartstraße 51 oder online als Videokonferenz
Anmeldung an:

In zunehmendem Maße und in vielfältigen Zusammenhängen sind Künstler dazu aufgefordert, sich auch in schriftlicher Form über ihre Arbeit zu äußern. Von pragmatischen Textgattungen wie dem sogenannten Artist’s Statement über Projektanträge und institutionelle Formen der Selbstdarstellung bis hin zu textuellen Strategien der Selbstreflexion, poetischen Expansionen der eigenen Arbeit und den programmatischen Rhetoriken des modernistischen Manifests stellte und stellt sich das künstlerische Schreiben über Kunst immer auch als eine Frage der Macht – der Macht über die Positionierung der eigenen Arbeit im Feld der widerstreitenden Interpretationen.

Wir werden uns in diesem Seminar sowohl als Lesende mit den unterschiedlichen Formen und Gattungen künstlerischen Schreibens vertraut machen, wie auch selbst als Schreibende jeweils eigene Wege im Feld der Möglichkeiten erkunden.

Oliver Frick
sonic art – sculpting sound – interactive structures

Donnerstag 11:00.13:00
Mozartstraße 51 und/oder online als Videokonferenz
Anmeldung an:

Schall ist ein wesentlicher Teil unserer Welt. Abseits der musikalischen Organisation von Tönen nach Regeln der Harmonielehre bietet Klang eine wertvolle Ressource als Material zur künstlerischen Gestaltung. Schwerpunkte des Seminars bilden eine vertiefende Auseinandersetzung mit kreativer Klanggestaltung, dramaturgischen Strategien, nichtlinearen Techniken und interaktiven Werkzeugen sowie die Auseinandersetzung mit Werken anderer zur Gewinnung eigener künstlerischer Perspektiven und Arbeitsansätzen zur Gestaltung von Dramaturgien und Klangstrukturen. Integraler Bestandteil des Seminars ist die kontinuierliche selbständige praktische Arbeit der Studierenden, die über das Semester hinweg eigene Projekte erarbeiten, die zu Beginn des nächsten Semesters präsentiert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Projekte der Studierenden unabhängig vom gemeinsamen Seminar in Einzelbesprechungen zu entwickeln.

Ulrike Goetz
Stimmlabor

Beginn: 06.04.2022, 10:00-13:00
weitere Termine nach Absprache
Mozartstraße 51
Anmeldung an:

Beschäftigung mit den kommunikativen und ästhetischen Wirkungsweisen der Sprache. Auf Grundlage von Texten der Studierenden sowie für die Studierenden relevanten Texten werden über Übungen die stimmphysiologischen Zusammenhänge der Grundfunktionen des Sprechens erfahren und mit Stimme, Lauten und Sprache experimentiert. Studierende mit besonderem Interesse an Aktionen mit Stimme / Sprache / Text können außerdem eine semesterübergreifende, individuelle Betreuung in Anspruch nehmen.

5 Teilnehmer*innen

Chris Schaal
Bewegtbild-Gestaltung

Mittwoch 14:00-17:00
Mozartstraße 51
Anmeldung an:

Film ist heute ein grenzüberschreitendes und plattformübergreifendes Multiformat, das als eigentlich zeitbasiertes Medium zunehmend den Raum erobert und damit auch neue Formen filmischen Gestaltens und Erzählens ermöglicht.

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden vertiefte audiovisuelle Kompetenzen in Theorie und Praxis zu vermitteln. Dazu gehören neben den filmsprachlichen und dramaturgischen Grundlagen der Filmgestaltung auch die technischen Aspekte der Filmproduktion. Anhand von Übungsaufgaben werden allgemeine Montageprinzipien und Fragen des Zusammenwirkens der gestalterischen Elemente Bild – Ton – Text erarbeitet. In gemeinsamen Projekten untersuchen wir, wie Narration und Dramaturgie intermedial und nonlinear funktionieren können. Größere Projekte werden individuell betreut.

Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar sind Vorerfahrungen in Filmgestaltung und Postproduktion.

12 Teilnehmer*innen

VERANSTALTUNGEN AN DER MERZ AKADEMIE
Adresse: Teckstraße 58, 70190 Stuttgart

 

Unter diesem »Link finden Sie die für den CAMPUS GEGENWART geöffneten Veranstaltungen und Seminare an der Merz Akademie.

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an