Für die Ausstellung „Gier. Was uns bewegt“ im Haus der Geschichte haben Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart Performances entwickelt – in einer leeren Vitrine als Gegenentwurf zur Gier und deren Eigenschaften: Anhäufen, Sammeln, Raffen und Rauben.
Jeder Auftritt wird überraschen. Nur so viel sei verraten: Zur Aufführung kommen Sprechkunst sowie Alte und Neue Musik in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen – und jedes Mal haben sich die Studierenden mit dem Thema Gier auf ihre eigene Art auseinandergesetzt.
Koordination und Leitung: Prof. Angelika Luz, Studio für Stimmkunst und Neues Musiktheater
WANN: 12.30 Uhr bis 12.50 Uhr, ab 1.9.2021, täglich außer montags
WO: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Treffpunkt: Museumsfoyer
Eintritt zur Musikpause: frei
Bilder: Lorenz Lehmann
