19.06.2021

10 – 17 Uhr

Der Workshop wird in hybrider Form online&im Stadtraum und in deutscher Sprache stattfinden

 

Da die Teilnehmer*innenzahl der Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an »

 

 

Polyphone Kartografien

In diesem Workshop werden wir das Potenzial von performativen und narrativen Kartografien und sensorischen Kartierungen diskutieren. Wir werden Begegnungen mehrerer Arten durch Übungen des psychogeografischen Gehens, somatische und sensorische Kartierung und partizipatorische Narration untersuchen, als Versuch, Perspektiven mehrerer Lebensformen jenseits der anthropozentrischen Wahrnehmung zu erkunden. Wir werden die urbane Umgebung und die Verbindungen zwischen Menschen, Gebäuden, Objekten, Flora und Fauna lesen, um über Koexistenz, Commons, Gemeinschaften und Fürsorge nachzudenken. Der Workshop besteht aus zwei Teilen, einer Einführung in einer digitalen Landschaft und einer aktiven Untersuchungen im Stadtraum, mit dem Ziel, Choreographien für mehr-als-menschliche Commons zu entwickeln. Der Workshop ist für alle Disziplinen offen. Weitere Informationen werden den Teilnehmern vor dem Workshop zugeschickt.

Sybille Neumeyer (1982; lebt in Berlin) ist eine interdependente Künstlerin und Forscherin mit einem Hintergrund in Kunstgeschichte, Linguistik, Ethnologie und visueller Kommunikation. In ihren Kunstwerken und partizipatorischen Workshops untersucht sie Umweltfragen und Beziehungen zwischen Menschen und Nicht-Menschen. Ihre Forschung schöpft aus verschiedenen Bereichen wie Biologie, Wissenschaftsgeschichte, Anthropologie, Medizin, Geologie und Science Fiction – oft in Zusammenarbeit und im Austausch mit Wissenschaftler*innen – und eröffnet postdisziplinäre Perspektiven für ihre Arbeit. Durch polyphone Kartografien, Installationen, Spaziergänge, performative Vorträge und Videoessays untersucht sie die Schnittpunkte von Biodiversitätsverlust, Klimakrise, Biopolitik und Multispezies-Gesundheit. Aktuelle Projekte sind “souvenirs entomologiques” für “Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik”; ZKM Karlsruhe (2020) und “Polyphone Begegnungen – eine narrative Kartierung des Virus” im Rahmen von “Contagious Cities: KOEXISTENZ” im und um das Museum für Naturkunde Berlin (2019).

 

—————————————————————-

 

Since the number of participants* in the workshops is limited, we ask for registration by e-mail to:

 

In this workshop we will discuss the potential of performative and narrative cartographies and sensory mapping. We will examine multi-species encounters through exercises of psychogeographic walking, somatic and sensory mapping and participatory narration as attempt to explore perspectives of multiple lifeforms beyond anthropocentric perception. We will read the urban environment and the connections between people, buildings, objects, flora and fauna in order to reflect on coexistence, commons, communities and care. The workshop consists of two parts, an introduction in a digital landscape and active examinations outdoors with the goal to develop choreographies for more-than-human commons. The workshop is open for all disciplines. More information will be sent to participants prior to the workshop.

 

 

Sybille Neumeyer is an interdependent artist and researcher based in Berlin. Through her artworks and participatory workshops she investigates environmental issues and relationships between humans and non-humans. Her research draws from various fields such as biology, history of science, anthropology, medicine, geology and science fiction – often in collaboration and exchange with scientists – and opens post-disciplinary perspectives for her work. Through polyphonic narration, cartographies, installations, walks, performative lectures and video essays she is examining the intersections of biodiversity loss, climate crisis, bio-politics and multi-species health. Recent projects are “souvenirs entomologiques” for “Critical Zones – Observatories for Earthly Politics”; ZKM Karlsruhe and “voicing encounters – a narrative cartography of virus” as part of “Contagious Cities: KOEXISTENZ” at and around the Museum für Naturkunde Berlin.